Guten Tag,
Unsere Online-Redaktion ist ein dynamisches Team von Journalisten und digitalen Storytellern, die täglich aktuelle und relevante Nachrichten für unsere Schweizer Leserschaft aufbereiten. Mit Sitz in Zürich verbinden wir traditionellen Journalismus mit moderner digitaler Berichterstattung.
Wir verstehen uns als digitale Informationsplattform, die:
Holger Alich ist als Stellvertretender Chefredaktor bei Handelszeitung tief in der Welt der Banken und Finanzindustrie verwurzelt. Seit über drei Jahrzehnten, genauer seit 1992, ist er im Journalismus aktiv. Alich ist Absolvent der Kölner Journalistenschule und der Universität zu Köln. Danach arbeitete der Volkswirt 15 Jahre für das deutsche Handelsblatt zunächst als Finanzreporter aus Düsseldorf, dann als Korrespondent aus Paris und später aus Zürich. Nach einer Station bei der Bilanz wurde er 2017 stellvertretender Ressortleiter beim Tages-Anzeiger. Im November 2022 wechselte er zur Handelszeitung. Holger Alich ist Mitglied im Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten und im KS-Club, dem Verein der Absolventen der Kölner Journalistenschule.
Stefan Barmettler, Autor bei Handelszeitung, bringt seit 1986 seine Expertise in den Themen Banken, Schweizer Unternehmen, Wirtschaftspolitik, Recherche, Interviews und Kommentare ein. Nach dem Studium an der Universität Zürich absolvierte er die Ringier Journalistenschule. In der Zeit gewann er mit einer Reportage über die Uniformproduktion der Armee den Schweizer Journalistenpreis, vergeben durch die Mustermesse Basel. Anschliessend arbeitete er für die Luzerner Neuste Nachrichten, Weltwoche, FACTS, BILANZ und ab 2013 für die Handelszeitung. Bei FACTS war er Wirtschaftschef, USA-Korrespondent und Chefredaktor; in Amerika war er in einem Postgrad an der University of Connecticut in Stamford. Bei der BILANZ war er Mitglied der Chefredaktion und hatte in dieser Zeit ein Beratungsmandat bei Forbes Russia. Bei der Handelszeitung war er während neun Jahren Chefredaktor. Er war Mitglied der Konferenz der ChefredaktorInnen in der Schweiz, gehörte dem Stiftungsrat des Schweizer Presserats an und sitzt seit 2015 in der Jury des Deutschen Journalistenpreis der Wirtschaft. 2022 wurde seine Recherche über eine Intrige in der Beratungsfirma EY («Die Akte EY») für den Zürcher Journalistenpreis nominiert. Er führte mit diversen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport Interviews, darunter Oliver Blume, Mathias Doepfner, Oswald Grübel, Mark Schneider, Mark Thompson, Roland Berger, Bill Clinton, Madeleine Albright, Angelina Jolie, Milton Friedman, Fernando Carro oder George Foreman.
Patrik Berger, Redaktor Wirtschaft bei der Handelszeitung und beim Blick, zeichnet sich durch seine langjährige Erfahrung im Journalismus seit 2001 aus. Seine Spezialgebiete umfassen Wirtschaft, Tourismus, Detailhandel, Aviatik, Versicherungen, Krankenkassen, Vorsorge, Telekommunikation und die Automobilbranche. Besonders hervorzuheben sind seine Beiträge zu Themen wie Detailhandel, Konsum, Mobilität und Tourismus. Berger hat sein Studium in Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der ZHAW Winterthur absolviert und ist bei Sportpress.ch aktiv.
Als Redaktor bei der BILANZ zeichnet sich Erich Bürgler durch seine fundierte Berichterstattung im Bereich Wirtschaft aus. Seit 2005 ist er im Journalismus aktiv und hat sich insbesondere auf Themen wie den Detailhandel und die Nahrungsmittelbranche spezialisiert. Darüber hinaus widmet er sich auch anderen Facetten der Wirtschaft. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Erich hat Journalismus und Organisationskommunikation an der ZHAW studiert. Seine herausragenden Artikel umfassen unter anderem die Analyse der Führung bei Migros.
Markus Diem Meier ist Chefredaktor der Handelszeitung und seit 1998 Wirtschaftsjournalist – vor der Handelszeitung etwa als Chefökonom und Ressortleiter beim Tages-Anzeiger oder als Stv. Chefredaktor bei der Finanz und Wirtschaft. Seine Spezialgebiete sind Geldpolitik, Welthandel, Kapitalmärkte und die Finanzbranche. Er verfügt über einen Master of Arts in Volkswirtschaft und Geschichte der Universität Zürich sowie ein CAS in Finance der Universitäten Zürich und Basel. Während zwei Jahrzehnten war er nebenamtlich Volkswirtschafts-Dozent an Fachhochschulen. Er hat drei Wirtschaftsbücher verfasst und zusammen mit dem Ökonomen Klaus Wellershoff den Video-Podcast «Handelszeitung Morning Call» sowie mit dem Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann den Wirtschaftsblog «Never Mind the Markets» mitbegründet. Weiter ist er Research Fellow bei Crema.
Jonas Dreyfus ist Redaktor Service bei Blick und Experte im Bereich Ratgeber. Seit 2006 im Journalismus tätig, konzentriert er sich auf Themen rund um Gesellschaft, Psychologie, Sexualität, Erziehung und Kultur.
Wilma Fasola ist Redaktorin Specials bei Handelszeitung und widmet sich seit 2001 mit Leidenschaft den Themen rund um Finanzen und Wirtschaft, aber auch Genuss und Luxus. Ihre Expertise in der Erstellung von Themen-Specials hat sie zu einer geschätzten Stimme in der Branche gemacht. Als Mitglied der Autorenschaft der Schweiz (AdS) trägt sie zur Vielfalt und Qualität des journalistischen Schaffens bei.
Tina Fischer leitet das Ressort Management bei der Handelszeitung und beschäftigt sich seit November 2021 mit Themen rund um Management, Beruf und Führung. Ihr journalistischer Fokus liegt auf der Schnittstelle von psychologischen Trends und Human Resources sowie den ’Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen' und die Rolle von 'KI in der Arbeitswelt'. Mit Recherchen zur ’Generation 50 im Arbeitsmarkt', Gesprächen zu 'Leadership und Führung', aber auch humorvolleren Themen wie der 'Hund im Büro' oder das 'Obstkorb-Bashing’ stösst sie Diskussionen an. Vor ihrer journalistischen Karriere war Tina Fischer in verschiedenen Branchen tätig, darunter im Weinbereich und der Outdoorbranche, betrieb Wahlkampf für eine Kantonalpartei und verhandelte als Key Account Managerin. In ihrer Freizeit betreibt sie den unabhängigen Wanderblog wanderblondies.ch
Erich Gerbl ist Leiter des Finanzressorts bei der Bilanz. Sein Fokus liegt auf den Finanzmärkten, insbesondere Aktien, Bonds und Kryptowährungen.
Vor seiner Zeit bei der Bilanz hat Erich Gerbl in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Journalist bei Tageszeitungen und Magazinen gearbeitet, unter anderem bei Financial Times Deutschland, Capital, Börse Online, WirtschaftsBlatt und Stocks.
Redaktorin im Ressort Unternehmen der «Handelszeitung».
Andreas Güntert ist Redaktor bei Handelszeitung und bringt seit 1989 seine Expertise im Journalismus ein. Seine Schwerpunkte liegen auf Themen wie Detailhandel, Online-Handel, Tourismus, Start-ups und er führt regelmäßig Interviews. Besonders stolz ist Andreas auf seine Artikel, wie die Berichte über Birkenstock, Migros und FuzeTea. Für seine herausragenden Leistungen wurde er 2008 mit dem Swiss Media Award ausgezeichnet. Vor seiner Zeit bei Handelszeitung war er bei 'Bilanz', 'Facts' und 'SonntagsZeitung' tätig. Seit 2016 betreibt Andreas Güntert den unabhängigen Schweizer Reiseblog https://derinternaut.ch/
Aisha Gutknecht ist seit 2023 in der Welt des Journalismus tätig. Als Redaktorin bei cash.ch berichtet sie über die Geschehnisse, die für Bewegung in der Wirtschafts- und Finanzwelt sorgen. Ihr akademischer Hintergrund mit einem Bachelor in International Business Administration von der Hochschule Luzern ermöglicht es ihr, fundierte Einblicke in die Thematik zu geben.
Michael Heim leitet das Ressort Unternehmen & Politik der Handelszeitung und ist seit über zwei Jahrzehnten im Journalismus tätig - derzeit mit einem Fokus auf Banken, Versicherungen, Energie und Bierbrauereien. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel war er zunächst für die Basler Zeitung und die Schweiz am Sonntag tätig, bevor er 2006 zur Handelszeitung stiess. An der Journalistenschule MAZ erwarb er 2019 ein CAS im Bereich Datenjournalismus. Das dort erlernte Knowhow kommt heute der Handelszeitung zugute im Rahmen von Recherchen wie jene zu den Eigenkapitalverhältnissen bei den einzelnen Raiffeisenbanken, zur Geschlechterverteilung in Schweizer Unternehmen oder die Langzeitrecherche «Pharma-Gelder» über die Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte und Spitäler.
Tim Höfinghoff, Leiter Content Hub bei Ringier Medien Schweiz, ist seit über zwei Jahrzehnten im Journalismus aktiv und hat sich auf Themen wie Luftfahrt, E-Mobilität, digitaler Wandel, Künstliche Intelligenz und allgemeine Wirtschaftsfragen spezialisiert. Er ist Podcast-Host, hat an der Universität zu Köln studiert und ist Absolvent der Henri-Nannen-Journalistenschule. Er arbeitete für Medien wie Financial Times Deutschland, Spiegel Online sowie die Frankfurter Allgemeine Zeitung und war vier Jahre stv. Chefredaktor der Handelszeitung.
Michael Hotz ist Redaktor bei der Handelszeitung und am Wirtschaft-Desk bei Blick und ein versierter Kenner der Wirtschaftswelt. Seit 2015 im Journalismus tätig, hat er sich auf die Bereiche Sportökonomie, Gaming-Industrie und Retail spezialisiert. Mit einem Bachelor of Art in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich ausgestattet, zeichnet er sich durch fundierte Analysen und Berichte aus. Besonders stolz ist Michael auf seine Artikel über die umstrittene Barbie-Figur, die Champions Hockey League und den Trend, dass sich Superreiche Schweizer Fussballclubs kaufen.
Daniel Hügli ist Chefredaktor bei cash.ch und Kenner der Finanzwelt. Seit 1987 berichtet er über Finanzmärkte, Zentralbanken, Geldpolitik, Devisen, Banken, Vorsorge und Immobilien. Seine akademische Laufbahn beendete er mit einem Doktortitel der Philosophie an der Universität Basel. Vor seiner Zeit bei cash sammelte er Erfahrungen bei Bloomberg News, Handelszeitung, cash TV, Radio DRS und der Neuen Zürcher Zeitung. Zudem engagiert sich Daniel Hügli als Stiftungsrat und Mitglied der Anlagekommission der Ringier Pensionskasse.
Nicola Imfeld ist seit Februar 2024 Teamlead des Wirtschaft-Desk von Blick, Handelszeitung und der Bilanz. Zuvor arbeitete er als Wirtschaftsredaktor (2021-2024) und als USA-Korrespondent (2018-2021) für Blick sowie als Journalist auf verschiedenen Redaktionen bei der Aargauer Zeitung (2014–2018). Heute schreibt er vorwiegend über die Themen Aviatik, Börse, Tech, internationale Wirtschaftsbeziehungen und Kryptowährungen. Seine journalistische Arbeit umfasst exklusive Artikel wie die Recherche zur Chelsea-Übernahme durch Todd Boehly und Hansjörg Wyss. Privat ist Nicola Imfeld sportbegeistert und insbesondere interessiert am Fussball, Tennis, American Football und Baseball.
Patrick Imper, der 1996 im Journalismus Fuss gefasst hat, ist heute als Produktionsleiter bei Bilanz tätig. In dieser Rolle konzentriert er sich auf die Produktion von Inhalten mit wirtschaftlichem Schwerpunkt und trägt durch seine langjährige Branchenerfahrung zur stetigen Optimierung der Produktionsprozesse bei Bilanz bei.
Milena Kälin ist Wirtschaftsjournalistin bei der Handelszeitung und beim Blick und hat sich seit ihrem Einstieg in den Journalismus im Jahr 2020 auf Themen wie Konsum, Arbeitsmarkt und Finanzen spezialisiert. Ihr akademischer Hintergrund mit einem Bachelor in Kommunikation von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften helfen ihr bei der Berichterstattung. Artikel, wie die tiefgreifende Reportage über den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben «Armando de Sousa, 53, versucht im Caritas-Brocki den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben», zeugen von ihrem Engagement für gesellschaftlich relevante Themen.
Gabriel Knupfer ist Redaktor Wirtschaft-Desk RMS für Blick und die Handelszeitung, für die er seit zehn Jahren arbeitet. Er ist seit 2013 im Journalismus tätig und hat sich auf Luftfahrt, Japan und China fokussiert. Seine Berichterstattung umfasst Hintergrundstories wie 'Warum Chinas Wirtschaft plötzlich ins Stocken geraten ist' und 'Der Traum vom grünen Fliegen'. Er schrieb in der Vergangenheit für aeroTELEGRAPH und den Frutigländer. Im September 2019 zog er nach Japan, wo er seitdem lebt und arbeitet.
Marc Kowalsky ist Stv. Chefredaktor bei BILANZ und ein versierter Kenner der Wirtschaftswelt. Er ist Absolvent der Université de Fribourg mit einem Abschluss als lic.rer.pol und dipl. Journ. Seit 1986 im Journalismus tätig, hat er sich auf Technologie, IT, Digitalisierung, Startups, Industrie und Consulting spezialisiert. Er schrieb unter anderem für Facts, Weltwoche, Fortune Magazine und DER SPIEGEL. Marc wurde mit dem Deutschen Journalistenpreis 2024 sowie dem Bedag Medienpreis ausgezeichnet und war langjähriger Präsident des Club Zürcher Wirtschaftsjournalisten. Zu seinen herausragenden Arbeiten zählen tiefgründige Analysen wie zum Tod des ehemaligen Swisscom-Chefs Carsten Schloter, Einblicke in das Leben von Persönlichkeiten wie F1-Star Lewis Hamilton sowie seine Begegnungen mit Jahrhundert-Unternehmern wie Bill Gates, Elon Musk oder Steve Jobs.
Iris Kuhn-Spogat ist Redaktorin bei Bilanz und eine anerkannte Expertin im Bereich Uhren, Schmuck und Luxusgüter. Sie berichtet über das Schweizer Uhrenschaffen, die Menschen dahinter und die Taktgeber der Branche - nicht nur im Magazin, sondern einmal wöchentlich im BILANZ Watches Newsletter. Sie beleuchtet Herausforderungen und Ideen, analysiert Marktentwicklungen und setzt Trends sowie Schmuckdesigner und -marken in Szene. Iris hat einen Master International Affairs and Governance der HSG und ist Mitglied der Academy GPHG
Geboren 1975 in Köln, aufgewachsen in Lagos (Nigeria) und Hamburg. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln. Nach dem Diplom Volontariat an der Georg von Holtzbrinck Schule für Wirtschaftsjournalisten. Anschliessend Redaktorin für das Handelsblatt. Seit 2003 in Zürich als Wirtschaftsredaktorin bei BILANZ, CASH und Swiss Equity Magazin. Von 2012 bis 2020 im Team “Börsen & Märkte” der NZZ, seit 2020 zurück bei BILANZ - unter anderem mit der Kolumne “Frauen und Finanzen”.
Eigentlich war der Einstieg in den Journalismus eine Verlegenheitslösung; ich wollte nach dem Studium der Betriebsökonomie den Rucksack an frisch Erlerntem weder in einer Bank noch in einem Industrieunternehmen auspacken. Und so unterschrieb ich bei der Finanz und Wirtschaft. Nach einigen Jahren als Finanzredaktor und einem zweijährigen Aufenthalt in New York als Korrespondent landete ich 1987 bei der Bilanz.
Dort bin ich bis heute hängen geblieben, denn das Wirtschaftsmagazin bietet mir enorme journalistische Freiheiten in einem hochprofessionellen Umfeld. Meine wichtigste Arbeit war die sich über zwei Jahrzehnte erstreckende Betreuung der alljährlichen Ausgabe „Die 300 Reichsten der Schweiz“ als federführender Redaktor.
Die damalige Verlegenheitslösung ist längst zur Passion geworden. Und die Neugier, die Freude am Recherchieren, Hinterfragen sowie am Schreiben lässt mich auch als grau gewordener Un-Ruheständler nicht los.
Thomas Daniel Marti ist Finanzredaktor bei cash.ch und sein Fachgebiet umfasst die Aktienmärkte, Devisen, Zinsen, Immobilien und Vorsorge. Er war 1995 erstmals im Journalismus bei der Berner Zeitung und der Wochenzeitung Cash tätig. Vorher sammelte Thomas Erfahrungen bei der Bank Rothschild, dem Schweizerischen Bankverein sowie später in der Unternehmensfinanzierung und dem Umwelttechnik-Unternehmen Roshard in Brüttisellen. Thomas schloss eine Banklehre beim Schweizerischen Bankverein in Bern ab.
Monique Misteli, Redaktorin bei cash, deckt seit 2022 Themen in den Sektoren Wirtschaft und Finanzen ab, mit einem besonderen Augenmerk auf Aktien und Behavioral Finance. Sie hat einen Bachelor in Business Administration von der Berner Fachhochschule und hat ihre journalistischen Fähigkeiten an der MAZ Schweizer Journalistenschule geschärft. Monique engagiert sich ebenfalls als Mitglied bei Syndicom.
Erik Nolmans ist als Stellvertretender Chefredaktor bei Bilanz tätig und deckt mit seiner Arbeit insbesondere die Bereiche Wirtschaft, Finanzen und Kultur ab. Er ist seit über drei Jahrzehnten im Journalismus tätig und hat sich auf die Branchen Banken und Pharma spezialisiert. Seine Expertise hat er auch in mehreren Buchpublikationen unter Beweis gestellt. Seine tiefe Analyse zu den Geschehnissen bei der Grossbank Credit Suisse ist ein Beispiel seiner Arbeit, zu finden auf.
Peter Rohner ist seit Oktober 2022 Chefökonom der Handelszeitung und seit 2011 im Journalismus tätig. Sein Fachgebiet umfasst Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte. Zuvor war er Redaktor bei der Finanz & Wirtschaft. 2021 wurde er dort zusammen mit Kolleginnen und Kollegen mit dem Private-Medienpreis für Qualitätsjournalismus ausgezeichnet. Er hat einen Abschluss in Volkswirtschaftslehre der Universität Bern und ein CAS-Diplom in Datenjournalismus des MAZ.
Natascha Ruggli ist Praktikantin News-Desk bei Blick und hat sich auf Nachrichten spezialisiert. Seit 2025 ist sie im Journalismus tätig. Ihre Ausbildung absolvierte Natascha mit einer Matura an der Kantonsschule Wattwil.
Dirk Ruschmann ist Stellvertretender Chefredaktor beim Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ. Er schreibt über Unternehmen und die Bewohner ihrer Teppichetagen, vor allem aus den Branchen Auto und Mobilität, Retail, Konsumgüter, Dienstleistungen, Luftfahrt, zudem leitet er das Ressort Lifestyle. Zwei Mal, 2009 und 2011, wurde er mit dem renommierten "Swiss Media Award" ausgezeichnet, seit 1990 ist er Journalist. Der Doppelbürger (Schweiz und Deutschland) studierte Politikwissenschaft, Jura und Neuere Literatur an der Uni Hamburg. Einige seiner grossen Texte aus der BILANZ: Emil Frey Gruppe, den Sister Act bei Bühler Uzwil und Dottikon ES.
Carmen Schirm-Gasser ist als Autorin bei der Handelszeitung seit 2002 eine feste Grösse im Wirtschaftsjournalismus, insbesondere mit herausragenden Interviews und Porträts über Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens sowie kritischen Analysen zu Immobilien-, Anlage und Vorsorge-Themen. Ihr schreiberisches Talent spiegelt sich in Werken wie dem Artikel "Banking: Aufstieg und Fall eines Investmentbankers" wider. Carmen, Absolventin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, im Bereich Betriebswirtschaftslehre, hat ihre beruflichen Wurzeln bei renommierten Publikationen wie der Bilanz, dem Sonntagsblick Magazin und der Weltwoche. Ihre Kompetenz im Bereich des Finanzjournalismus wurde mit dem Finanzjournalistenpreis im Jahr 2009 anerkannt. Darüber hinaus hat sie ihr Talent als Ghostwriterin für Bücher und Drehbuchautorin unter Beweis gestellt.
Martin Schmidt ist seit Januar 2022 Wirtschaftsjournalist bei der HZ und beim Blick, deckt aber seit 2015 Wirtschafts- und News-Themen ab. Sein Fokus liegt auf den Bereichen Immobilien, Tourismus, Industrie, Banken und Arbeitsmarkt. Aufgefallen ist der Redaktor mit seiner Enthüllung über einen Daten-Skandal bei der SBB oder über einen grossen Mieteraufstand in Huttwil BE, bei dem sich Bewohner gegen horrende Nebenkostenabrechnungen ihrer Hausverwaltung zur Wehr setzten.
Dirk Schütz ist Chefredaktor BILANZ und ein versierter Kenner der Wirtschafts- und Finanzwelt. Seit 1994 ist er im Journalismus tätig und hat sich auf Themen rund um die Finanzindustrie, Corporate Governance und makroökonomische Entwicklungen spezialisiert. Sein fundiertes Wissen stützt sich auf ein Lizenziat in Volkswirtschaft der Universität Genf und eine Ausbildung an der Hamburger Journalistenschule. Er ist Autor mehrerer Sachbücher, zuletzt "Zu hart am Wind - Warum die Credit Suisse untergehen musste."
Marcel Speiser ist Stv. Chefredaktor bei Handelszeitung. Er gilt als versierter Kenner der Branchen Uhren, Luxusgüter und E-Commerce. Seit 1999 ist er im Journalismus tätig und hat sich durch seine fundierten Analysen und Berichte einen Namen gemacht. Vor seiner Zeit bei der Handelszeitung sammelte Marcel Speiser Erfahrungen bei namhaften Publikationen wie dem Tages-Anzeiger, der Neuen Zürcher Zeitung, Blick und der Aargauer Zeitung.
Daniel Tschudy ist seit Jahrzehnten in der globalen Hospitality- und Tourismus-Branche engagiert, hat in 8 Metropolen gelebt und gearbeitet und ist so ein Weltbürger geworden. Dabei sammelte er Fachwissen über Menschen und Nationen, über Organisationen und Unternehmen und darüber, wie sie ihre Angelegenheiten und Geschäftsabläufe grenzüberschreitend und interkulturell handhaben. Tschudy schreibt seit 2011 für die Handelszeitung, immer wieder über kulturelle Intelligenz im globalen Geschäftsumfeld, über internationale Kommunikation und über alle Aspekte der globalen und nationalen Hotel- und Tourismuswelt.
Andreas Valda, Bundeshausredaktor der Handelszeitung, bringt seit 1996 seine Expertise in die Bereiche Wirtschaft, Unternehmensberichterstattung und Wirtschaftspolitik ein. Sein journalistischer Weg führte ihn über hochkarätige Stationen von Tages-Anzeiger, Sonntagsblick, Blick und als freier Journalist für Cash, Hochparterre und SRF. Er absolvierte die ETH Zürich und den Master für Internationales Management der Universität Genf. Er war früher Vizepräsident der renommierten Branchenorganisation Impressum und Mitglied der Stiftung des Presserates. Einen Einblick in seine Arbeit bieten die Artikel über Schweizer Banker einer usbekischen Prinzessin, die ihr halfen Geld im grossen Stil zu waschen, und Schweizer Bauern als Unternehmer.
Andreas Valda, Bundeshausredaktor der Handelszeitung, bringt seit 1996 seine Expertise in den Bereich von Wirtschaft, Unternehmensberichterstattung und Wirtschaftspolitik ein. Sein journalistischer Weg führte ihn über hochkarätige Stationen von Tages-Anzeiger, Sonntagsblick, Blick und als freier Journalist für Cash, Hochparterre und SRF. Er absolvierte die ETH Zürich und den Master für Internationales Management der Universität Genf. Er war früher Vizepräsident der renommierten Branchenorganisation Impressum und Mitglied der Stiftung des Presserates. Einen Einblick in seine Arbeit bieten zwei Artikel, einen über die Schweizer Banker einer usbekischen Prinzessin, die ihr halfen Geld im grossen Stil zu waschen, verfügbar unter diesem Link und einen über Schweizer Bauern als Unternehmer unter diesem Link.
Dorothea Vollenweider ist renommierte Immobilienexpertin im Wirtschaftsressort von Blick. Seit 2019 schreibt sie über alles, was mit Bauen, Mieten und Wohnen zu tun hat. Die dreifache Mutter hat ihre journalistische Karriere bei «Cash Daily» gestartet, danach arbeitete sie mehrere Jahre fürs Wirtschaftsressort von «20 Minuten». Nach ihrer kaufmännischen Lehre mit Berufsmatura studierte sie Betriebsökonomie an der ZHAW in Winterthur.
Seit 2024 ist Robin Wegmüller als Redaktor Wirtschaft bei der Handelszeitung und beim Blick tätig und widmet sich einer breiten Palette an Themen, wie Tourismus, Skigebiete und Konsum. Er hat im Sommer 2024 sein Bachelorstudium in Politikwissenschaften und VWL an der Uni Zürich abgeschlossen. Einen Einblick in seine journalistische Arbeit bietet sein Artikel über den Erfolg des Getränks 'El Tony Mate'.
Rebecca Wyss ist Redaktorin und Reporterin beim SonntagsBlick, davor war sie viele Jahre lang beim Magazin von SonntagsBlick. Sie arbeitet seit 2010 im Journalismus und schreibt über Menschen und gesellschaftspolitische Themen. 2022 wurde ihre Reportage mit LGBT-Jugendlichen, die zur Zielscheibe von Hass geworden sind, mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. Rebecca Wyss studierte Politikwissenschaft an der Universität Zürich sowie Journalismus und Organisationskommunikation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Céline Zahno ist Redaktorin Politik bei Blick und fokussiert sich auf Themen rund um Agrarpolitik, Wohnungswesen sowie Gesellschafts- und Familienpolitik. Vor ihrem Einstieg in den Journalismus hat sie an der Universität Amsterdam ihr Studium in Politikwissenschaften und Philosophie abgeschlossen.
Reto Zanettin ist seit April 2024 Redaktor bei cash.ch. Zuvor war er während fünf Jahren Inlandredaktor bei den «Schaffhauser Nachrichten» sowie in der Kommunikationsbranche tätig. 2007 schloss er das Studium an der Universität St. Gallen (HSG) als Master of Arts ab.
Werbung