Abo
Valda

Andreas Valda

Bio

Andreas Valda, Bundeshausredaktor der Handelszeitung, bringt seit 1996 seine Expertise in die Bereiche Wirtschaft, Unternehmensberichterstattung und Wirtschaftspolitik ein. Sein journalistischer Weg führte ihn über hochkarätige Stationen von Tages-Anzeiger, Sonntagsblick, Blick und als freier Journalist für Cash, Hochparterre und SRF. Er absolvierte die ETH Zürich und den Master für Internationales Management der Universität Genf. Er war früher Vizepräsident der renommierten Branchenorganisation Impressum und Mitglied der Stiftung des Presserates. Einen Einblick in seine Arbeit bieten die Artikel über Schweizer Banker einer usbekischen Prinzessin, die ihr halfen Geld im grossen Stil zu waschen, und Schweizer Bauern als Unternehmer.

Neueste Inhalte

<p>Eine Blockade nach der anderen: In der Schweiz kommen Reformen nicht voran.</p>
Wirtschaftsreformen

Die Schweiz blockiert sich selbst

<p>Mit dem Systemwechsel zur Abschaffung des Eigenmietwerts dürfte die Spekulation mit selbstbewohntem Eigentum abnehmen. (Häuser in Walchwil)</p>
Volksabstimmung

Die 7 Irrtümer beim Eigenmietwert

Fluggaeste warten vor einer Anzeigetafel am Mittwoch, 15. Juni 2022, auf dem Flughafen in Zuerich. Wegen einer Informatikpanne von Skyguide sind die Flughaefen Zuerich und Genf derzeit lahmgelegt. Es koennen weder Flugzeuge starten noch landen, wie eine Sprecherin in Zuerich auf Anfrage sagte. Auch Ueberfluege ueber die Schweiz sind nicht moeglich. (KEYSTONE/Ennio Leanza).
Annullierungen und Verspätungen

Diese Flüge meiden Sie am besten

<p>Die Chefunterhändlerin der Schweiz im Zollstreit mit den USA, Helene Budliger. Sie ist Staatssekretärin für Wirtschaft.</p>
Nach Strafzoll-Eklat

Warum der Bundesrat derzeit nicht in Washington verhandelt

<p>Die Löhne der Angestellten und Lohnkosten der Arbeitgeber sind die neue Milchkuh der Politik.
(Diese Illustration wurde von einem KI-Modell generiert und von einem Menschen überprüft und finalisiert.)</p>
Politisches Ringen

Höhere Lohnabzüge für AHV – was auf dem Spiel steht und wer draufzahlt

Georges Kern
Georges Kern im Interview

«Ich bin seit dreissig Jahren in der Uhrenbranche und habe noch nie einen so langwierigen Krisenzustand erlebt»

ARCHIVBILD ZUR SDA-VORSCHAU EIDGENOESSISCHE WAHLEN 2019 --- Magdalena Martullo-Blocher (SVP/GR), rechts, und Jacqueline Badran (SP/ZH), links, aeussern sich zur Unternehmenssteuerreform III (USRIII) am Montag, 6. Juni 2016 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
EU-Rahmenabkommen

Martullo-Blocher konnte sich nicht durchsetzen

Werbung