Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

27

Familie von Finck

Vermögen

7,5 Mrd.

Branche

Immobilien

Familie von Finck

Ende 2021 verkaufte die deutsche Adelsfamilie von Finck ihre Mehrheitsanteile an Von Roll und trennte sich damit von ihrer letzten Schweizer Industriebeteiligung. Im Juni 2024 zog sich August François von Finck (56) auch aus dem VR des Solothurner Traditionskonzerns zurück. Seit Baron August von Fincks Tod Ende 2021 verwalten seine Witwe Francine und seine Kinder August François, Maximilian, Luitpold und Maria Theresia das Vermögen. Dessen Fokus liegt auf dem Immobilienportfolio, zu dem auch das Schloss Weinfelden gehört. Doch auch in diesem Geschäftszweig bahnt sich ein Rückzug an. 2022 verkaufte die Basler Welinvest – eine mehrheitlich von den von Fincks gehaltene Immobilienholding – einen beträchtlichen Liegenschaftenbestand. Der Erlös wurde ausgeschüttet. In der Schweiz scheint nur noch August François aktiv zu sein. Er fungiert als VR-Präsident der Degussa Goldhandel AG, «Europas führenden unabhängigen Edelmetallhändlers», wie es auf der Website heisst.

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

50

Eva Maria Bucher-Haefner

Vermögen

4,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Eva Maria Bucher-Haefner

Im Portfolio an Immobilien, Private-Equity- und Private-Venture-Investments von Eva Maria Bucher-Haefner (68) hat sich wenig getan, auf ihrem irischen Gestüt Moyglare dafür umso mehr: Hengst Kyprios, nach einjähriger Verletzungspause wieder im Rennbetrieb, gewann gleich drei Top-Rennen in Grossbritannien, darunter Traditionsveranstaltungen in Goodwood und Ascot. Das Gestüt hatte sie von Vater Walter Haefner, dem Gründer des Autoriesen Amag, übernommen, ihr hälftiges Erbe später dem Bruder Martin verkauft. Zudem startete im Sommer in Effretikon die Bauphase für ihr «Herzensprojekt»: die Bucher-Haefner Stiftung für hirnverletzte junge Menschen. Sie können, erstmals in der Schweiz, adäquat versorgt werden, wenn in gut zwei Jahren alles fertiggestellt ist.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

56

Otto, Eva und Felix Happel

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Immobilien

Otto, Eva und Felix Happel

Wenn man den Begriff «Hilfsprojekt» hört, denkt man schnell an Engagements im Ausland. Doch dass auch hierzulande zahlreiche Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, zeigen die Tätigkeiten der in Luzern beheimateten Happel Foundation. Gegründet wurde sie von Milliardär und Wahlschweizer Otto Happel (76), dessen Sohn Felix (42) und Tochter Eva (44) die Institution mittragen. Die Stiftung unterstützt einerseits Hilfsprojekte in Indien und Afrika, anderseits macht sie sich hierzulande unter anderem für Institutionen stark, die Menschen bei deren Wiedereinstieg ins Berufsleben helfen. Felix Happel ist ausserdem Chairman der Porterhouse Group, welche die Paracelsus-Kliniken in Deutschland betreibt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

73

Erben Niarchos

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Erben Niarchos

Der Niarchos-Clan, eine griechische Reederdynastie, hat St. Moritz stark geprägt. Familienoberhaupt Stavros Niarchos begann schon in den 1950er Jahren zu investieren, kaufte etwa das legendäre Hotel Kulm und pushte die Entwicklung der Bergbahnen. Seine Söhne Philip (70) und Spyros (68) Niarchos führen das Erbe weiter. Sie sind die grössten Grundbesitzer und Arbeitgeber im Engadin. Ihnen gehören ganze Skigebiete und zahlreiche Luxushotels. Das «Kulm» lassen sie gerade von Lord Norman Foster für die Zukunft neu herrichten. 

Was die Niarchos für St. Moritz und die Gegend alles tun, wird insbesondere von offizieller Stelle wertgeschätzt: Die beiden Brüder sind Ehrenbürger der mondänen Destination. Nicht weniger präsent sind sie auch in Athen: Die griechische Metropole verdankt dem Clan unter anderem das gigantische Stavros Niarchos Foundation Cultural Center.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

88

Christopher Portman

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Immobilien

Christopher Portman

Christopher Portman (66), 10. Viscount Portman mit Wohnsitz in Genf, ist für die Verwaltung des Portman Estate verantwortlich. Das Anwesen, das seit 1532 im Besitz der Familie ist, umfasst ein Immobilienportfolio von über 400'000 Quadratmetern im Zentrum Londons zwischen Oxford Street, Edgware Road und Crawford Street. Heute beherbergt es Hunderte von Privatwohnungen, etwa 300 Büros, 30 Hotels, Restaurants und Geschäfte der gehobenen Klasse. Portman Estate investiert regelmässig Millionenbeträge, um seine Immobilien zu verbessern. Für 2025 ist eine neue Entwicklung im Herzen von Marylebone geplant: Der Loxton Walk wird auf einer Fläche von 2648 Quadratmetern Geschäfte und Restaurants bieten.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

93

Familie Agnelli de Pahlen

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Familie Agnelli de Pahlen

Der Rechtsstreit zwischen Margherita Agnelli de Pahlen und ihren drei Kindern aus erster Ehe, John, Lapo und Ginevra Elkann, geht vor schweizerischen und italienischen Gerichten weiter. Die Tochter von Gianni Agnelli, dem legendären Chef des Automobilkonzerns Fiat, ficht den Wohnsitz ihrer Mutter Marella Agnelli an, die offiziell in der Schweiz wohnhaft war. Diese ist 2019 verstorben und hat ihr gesamtes Vermögen John, Lapo und Ginevra (im Bild) vermacht und Margherita ausgeschlossen. Sollte jedoch Italien als ihr tatsächlicher Wohnsitz anerkannt werden, könnte die Erbschaft infrage gestellt werden.

Die italienische Justiz interessiert sich auch für verschiedene Offshore-Gesellschaften in Steuerparadiesen, um das genaue Vermögen von Marella Agnelli zu ermitteln. In diesem Zusammenhang hat ein Gericht in Turin Ende September gegen John, Lapo und Ginevra Elkann sowie einen Schweizer Notar und einen Buchhalter wegen «Steuerbetrugs» die vorsorgliche Beschlagnahme von 74,8 Millionen Euro angeordnet.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

101

Ninja Tollefsen

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Ninja Tollefsen

Während ihr Vater Ivar (63) und ihr Bruder Nick (38) in Norwegen das Immobilienimperium durch raue Gewässer manövrieren, geniesst Ninja Tollefsen (38) in Lugano ein ruhiges Leben. Steigende Zinsen und anziehende Inflation haben die Immobilienmärkte in Skandinavien stark belastet. Das Vermögen der Tollefsens schrumpfte erneut um 20  Prozent. Hinzu kam Ärger mit der Staatsanwaltschaft: Angeblich habe Tollefsen Mitarbeitern eines Pensionsfonds, eines der grössten Anteilseigners einer seiner Firmen, Luxusaufenthalte in seinen Immobilien bezahlt. Währenddessen widmet sich Ninja Tollefsen ihren Passionen Yoga und Meditation. Die reichste Frau Norwegens war 2023 mit 90  Prozent des Familienvermögens in die Schweiz gezogen. Anders als ihr Bruder ist sie nicht ins operative Geschäft der väterlichen Immobilienfirma eingebunden. Stattdessen gibt die Juristin Yogastunden – Vinyasa Flow, einen dynamischen und kraftvollen Stil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

107

Stéphane Bonvin

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Immobilien

Stéphane Bonvin

Solide Performance von Stéphane Bonvin (57) und Investis: Die börsenkotierte Immobiliengesellschaft konnte im ersten Halbjahr den Umsatz um 1,5 Prozent auf 117 Millionen Franken steigern, getragen von einem Wachstum von fast acht Prozent im Segment Properties. Dieses war hauptsächlich auf höhere Mieten und Neuakquisitionen zurückzuführen. Das erfolgreiche Segment Real Estate Services wurde im Juni mit einem Veräusserungsgewinn von 122 Millionen Franken verkauft. Mit einer soliden Bilanz und einer geringen Verschuldung sieht der Investor eine gute Basis für ein beschleunigtes künftiges Wachstum, das von günstigen Marktbedingungen profitieren kann.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

138

Familie Hirschmann

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Familie Hirschmann

Der Jet-Aviation-Erbe Carl Hirschmann macht Sake in einer eigenen, preislich sehr weit oben angesiedelten Kategorie. Seine Luxus-Sake-Marke Heavensake, die er 2017 mitgründete, bringt zwei traditionsreiche Savoir-faires zusammen. Daneben vertritt der 44-Jährige die Familie in der Hirschmann-Stiftung, die sein Grossvater, der Gründer von Jet Aviation, 1985 errichtet hat. Das Ziel damals war, die Zukunft der Firma zu sichern. Weil eine Stiftung dazu das falsche Konstrukt war, wurde das Unternehmen 2005 bis auf einen kleinen Teil, der Carl jr. gehört, an eine Private-Equity-Firma verkauft. Das verbleibende Stiftungsvermögen fliesst in Projekte in den Bereichen Bildung und Forschung. Gemäss Carl jr. führt er zusammen mit seinem Bruder Michael (41) in der Schweiz auch eine Immobilienfirma.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

166

Erich und Martin Dreier

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Immobilien

Erich und Martin Dreier

Ein neuer Stadtteil entsteht derzeit im deutschen Duisburg-Wedau: Auf einer Fläche von 90 Hektaren wird eine Vielzahl neuer Wirtschaftseinheiten realisiert. Federführend beim Projekt ist das Unternehmen Dreier Immobilien der Wahlschweizer Erich (62) und Martin Dreier (60). Mit ihrer Unternehmensgruppe sind sie nicht nur im deutschen Ruhrgebiet tätig, sondern setzen auch von Ascona aus Immobilienprojekte um. Mit der Auftragslage ist man sehr zufrieden, die hiesigen Bauvorhaben sind vornehmlich im Bereich der Gewerbe- und Wohnimmobilien angesiedelt. Das Schweizer Portfolio umfasst diverse Wohn- und Geschäftshäuser sowie Einkaufszentren, zu deren Pächtern Firmen wie Denner, Post oder UBS gehören. Dank der wachsenden Grösse des Portfolios spielen die Tätigkeiten in der Schweiz mittlerweile eine immer zentralere Rolle für die Strategie der Gruppe.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

171

Familie Grohe

Vermögen

750,0 Mio.

Branche

Immobilien

Familie Grohe

Bernd Grohe erfreut sich heute an seinem Wohnort am Genfersee an Wasserhahnen des Sanitärspezialisten Grohe. Das Unternehmen gehörte bis zum Jahr 2000 ihm und seinen zwei Geschwistern Yvonne und Charles. Seit dem Verkauf hat Bernd Grohe allerdings nichts mehr mit der Unternehmung zu tun. Nur im Badezimmer und in der Küche seiner Villa stehe auf den Armaturen noch sein Name, mehr nicht. «Ein paar Produkte habe ich auch von Hansgrohe, obwohl wir Konkurrenten waren», verrät der 83-Jährige schmunzelnd.

Aktuell sitzt Bernd Grohe im Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft Adequat Energy, die unter anderem eine Beteiligung an der Toggenburg Bergbahnen AG hält, auch privat besitzt Grohe Aktien. Investiert ist er etwa in der Zürcher AI-Firma Modulos. «Künstliche Intelligenz hat mich schon immer interessiert und fasziniert», sagt Grohe. Mitgegründet wurde Modulos von Kevin Schawinski. Der Sohn von Roger Schawinski ist CEO.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

181

Christian Constantin

Vermögen

650,0 Mio.

Branche

Immobilien

Christian Constantin

Christian Constantin (67), eine höchst eigenwillige Figur der Immobilien- und Sportwelt im Kanton Wallis, will gleich mehrere Grossprojekte umsetzen. So errichtet er in Zusammenarbeit mit dem Zermatter André Seiler ein Hotelnetzwerk in den Schweizer Alpen sowie im Tessin. Dabei sollen vier Projekte verwirklicht werden: in Lavaux, Crans-Montana, Saas-Fee und Lugano. Noch um einige Nummern grösser anrichten will der FC-Sion-Präsident bei einem Projekt, das er in diesem Jahr vorgestellt hat. Unter dem Namen «Sion 2030» plant Constantin ein Mehrzweckstadion: Das «Matterhorn Coliseum» mit 15'000 Plätzen soll modulierbar sein, damit nicht nur sein FC Sion dort aufspielen kann, sondern sich in derselben Anlage auch andere Events durchführen lassen. Das Projekt, dessen Kosten auf 500 Millionen Franken geschätzt werden, umfasst ein Hotel, VIP-Logen und eine Einkaufsgalerie. Die Finanzierung – sowohl über öffentliche wie private Kanäle – ist allerdings noch lange nicht gesichert, die Verhandlungen dürften sich in die Länge ziehen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

196

Anja Graf

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Immobilien

Anja Graf

Kaum ein anderes Thema beschäftigt Unternehmer derzeit so sehr wie künstliche Intelligenz. Auch Anja Graf, Gründerin und CEO von Visionapartments, möchte mithilfe von künstlicher Intelligenz Effizienzsteigerungen erzielen. «Das wichtigste Projekt, welches wir dieses Jahr verfolgen und hoffentlich einführen, ist, von Supportcenter-Agenten auf KI-Agenten umzustellen», sagt die 47-Jährige. Das Zürcher Unternehmen Visionapartments bewirtschaftet 2500 Businesswohnungen für Geschäftsreisende auf der ganzen Welt. In diesem Jahr wurden weitere Apartments in Lugano und St. Gallen eröffnet. Den Grundstein für ihre Firma legte Graf, die als junge Frau als Model gearbeitet hatte, schon mit Anfang 20. Sie vermietete möblierte Wohnungen in Zürich an ihre Model-Kolleginnen. Das Startkapital für ihre Firma stammte zum Teil aus selbst verdientem Geld, zum Teil aus einem Erbvorbezug.

Ihren Unternehmergeist möchte Graf weitergeben und ist daher auch in der Coaching-Show «Die Höhle der Löwen» als Investorin mit dabei. Der Startschuss für die sechste Staffel – ausgestrahlt wird die Sendung auf 3+ – war am 10. September, die Sendung läuft jeweils mehrere Wochen. Ihr wichtigster Rat für Gründer bezieht sich auf das Timing: «Ich rate Jungunternehmern, die Firma zu gründen, wenn noch nicht zu viele Verpflichtungen vorhanden sind.» Dann könne man sich voll auf die Gründung sowie den damit verbundenen Aufbau des Unternehmens konzentrieren.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

197

Familie Grisard

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Immobilien

Familie Grisard

Das Businessmodell, das Felix Grisard der HIAG verpasst hat, funktioniert prächtig: Der 56-jährige hat aus dem in die Jahre gekommenen Holzindustrie- und -handelsunternehmen HIAG, das sein Vater aufgebaut hatte, ein blühendes und seit zehn Jahren börsenkotiertes Immobilienunternehmen gemacht. Die HIAG entwickelt Industrieareale in der Deutsch- und der Westschweiz in modernen Wohn- und Gewerberaum und ist heute eine der grössten Grundbesitzerinnen im Land: Ihr gehören 2,6 Millionen Quadratmeter Boden. Grisard amtet als Präsident und besitzt zusammen mit seinen Schwestern Salome Grisard Varnholt (58) und Andrea Grisard (47) fast 55  Prozent der HIAG. Sein zweites unternehmerisches Standbein ist die Private-Equity-Boutique MTIP mit dem Hauptfokus «Digitalisierung der Gesundheit».

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

238

Dölf Früh

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Immobilien

Dölf Früh

Dölf Früh (72) ist 2007 durch den Verkauf seiner Internetplattformen Scout24 und Gate24 an Ringier zum Millionär geworden. Als Retter des FC St. Gallen erlangte er nationale Bekanntheit und sorgte für manche Schlagzeilen. Heute scheut er Scheinwerferlicht und Medien – auch wenn er viel zu sagen hätte. Etwa zu den Millionen, die er dem einstigen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz geliehen hat, um diesem aus der Patsche zu helfen. Berichte über Früh handeln bevorzugt von Spatenstichen: Er ist in den vergangenen Jahren zu einem hochaktiven Immobilienunternehmer avanciert, seine Firma Tecti ist in der Ostschweiz jedem ein Begriff. Dort übergibt der Vater von drei erwachsenen Kindern das Ruder gerade an die nächste Generation.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

251

Stefano Artioli

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Immobilien

Stefano Artioli

Stefano Artioli (64) bezeichnet die Schweiz als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Und er ist stolz darauf, wie er das für sich zu nutzen weiss und was er daraus gemacht hat und noch machen wird: Dank dem Tessiner wird das Grand Hotel in Locarno von Grund auf restauriert und soll nächstes Jahr glanzvoll neu eröffnet werden. Und das fast ausgestorbene Dorf San Bernardino im Misox wird er mit Hotels, Wohnungen, Skianlagen neu bespielen. Was ihn das kostet, sagt Artioli nicht. Schätzungen gehen von 80 Millionen für das Luxushotel in Locarno und von 200 bis 300 Millionen für die neue Touristendestination aus.

Diese grossen Möglichkeiten verdankt er sich selbst. Artioli machte aus der Metallbaufirma seines Vaters, der 1955 von Italien eingewandert war, einen international tätigen Immobilienentwickler und brachte es unter anderem mit Mikro- und Alterswohnungen zu Reichtum. Zur Gruppe gehören zehn Standorte im In- und Ausland. Sie hat bis dato 1760 Wohnungen sowie 360 Altersresidenzen gebaut. Artiolis Firma heisst Artisa, hat ihren Sitz im steuergünstigen Zug und wird inzwischen von seinem Sohn Alain (38) präsidiert – einem Eishockeyfan, der mit Artisa die ZSC Lions, die Hockeyclubs Lugano und Lausanne und natürlich Ambri-Piotta sponsert. Der Senior selbst amtet heute als Vizepräsident – auch, weil er gemäss eigenen Aussagen sein schönes Leben geniessen will. Er residiert im Palazzo Miralago in Ascona, liebt gutes Essen und ganz besonders schnelle Autos, die er nicht nur fährt, sondern auch sammelt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

255

Lord und Lady Foster

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Immobilien

Lord und Lady Foster

The Gherkin oder die Millennium Bridge, beide in London, der Hearst Tower in New York, der Umbau des Berliner Reichstags: In seiner langen Karriere hat Norman Foster mit seiner Architekturfirma Foster+Partners viele ikonische Bauten entworfen. Zwar einer seiner kleinsten Würfe, für ihn jedoch ein Herzensprojekt: der InnHub in La Punt Chamues-ch GR – wohl nicht zuletzt deshalb, weil Lord Norman mit Gattin Lady Elena nur wenige Kilometer entfernt in St. Moritz lebt und das Engadin liebt. «Dieser besondere Ort ist eine Art von Amphitheater, ein Ort der Begegnung», beschreibt der 89-jährige Brite die Idee. Der 90-Millionen-Franken-Bau, für den bereits über 12'000 Nadelbäume gefällt wurden, soll einen Innovations-Campus mit Arbeitsplätzen, Läden, Freizeitangeboten und Hotel umfassen. Der Spatenstich war auf Frühsommer 2024 angesetzt. Doch das Projekt wird teurer als geplant. Nach einer Überarbeitung wurde der Baustart auf Frühjahr 2025 verschoben.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

256

Beat Frischknecht

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Immobilien

Beat Frischknecht

Etwas hat Beat Frischknecht (63) gemeinsam mit UBS-CEO Sergio Ermotti: Beide haben eine KV-Lehre bei einer Bank gemacht und es weit nach oben geschafft. Frischknecht machte sich als selbstständiger Vermögensverwalter einen Namen. Er investierte in Immobilien und gründete das Unternehmen BFW Liegenschaften. Zum Portfolio gehören Hunderte von Mietwohnungen, viele davon in der Stadt Zürich. Mit seiner Beteiligung an der Immobiliengesellschaft Peach Property, die wegen steigender Kosten und Abwertungen rote Zahlen schrieb, setzt er auf eine Erholung des deutschen Immo-Marktes. Daneben besitzt der Unternehmer die Mehrheit am Liechtensteiner Vermögensverwalter Ahead Wealth Solutions, der Assets von etwas über einer Milliarde Franken betreut. Ein persönliches Anliegen ist ihm die auf Audiosysteme spezialisierte Traditionsfirma Revox, die ihm seit Längerem gehört.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

258

Hermann Hess

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Immobilien

Hermann Hess

Hermann Hess spricht von einer «positiven Überraschung»: Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission beurteilt das Hotelprojekt an der Hafenpromenade von Romanshorn, das der Immobilieninvestor über seine 50-Prozent-Beteiligung an der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt verfolgt, als wertvoll für die Stadt.

Rückenwind verspürt der ehemalige FDP-Nationalrat Hess auch bei seinem wichtigsten politischen Anliegen. Der 73-Jährige gehört zu den Initianten der Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)», die alle klimaschonenden Arten der Stromerzeugung für zulässig erklären lassen will, und durfte sich im Sommer über den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats freuen: Energieminister Albert Rösti will das Neubauverbot für Atomkraftwerke ebenfalls kippen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

278

Santiago Calatrava

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Immobilien

Santiago Calatrava

Stararchitekten haftet der Ruf an, sie würden die budgetierten Kosten meistens massiv überschreiten. Genau dies machte einem Projekt von Santiago Calatrava (73), berühmt für seine spektakulären Bahnhöfe, Brücken und Flughäfen, den Garaus. Der spanisch-schweizerische Architekt entwarf mit der «Città dello Sport» ein futuristisch anmutendes Projekt in Rom. Die Kosten wurden auf 60 Millionen Euro geschätzt, 2007 erfolgte der Spatenstich. Wenige Jahre später war bereits die vierfache Summe verbaut. Als ein neues Budget die Gesamtkosten auf 660 Millionen veranschlagte, wurde der Bau gestoppt. Seither gammelt die riesige Anlage vor sich hin. Doch nun will Roms Sindaco Roberto Gualtieri der Ruine neues Leben einhauchen und stellt dafür 70 Millionen zur Verfügung. Ein Betrag aber, der nicht allzu weit reichen dürfte. Es steht zu befürchten, dass Calatravas Unvollendete eine der faszinierendsten Bauruinen dieser Welt bleiben wird.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung