Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

47

Familie Stern

Vermögen

4,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Stern

Als eine der letzten grossen Schweizer Uhrenmarken befindet sich Patek Philippe bis heute in Privatbesitz. Seit 1932 übt die Familie Stern die Kontrolle aus. Und dies soll auch in Zukunft so bleiben, wie Thierry Stern (54) immer wieder betont; er leitet die Firma in der vierten Generation. Sein ältester Sohn Adrien (22) wird bald seine Laufbahn in der Manufaktur mit einem auf mehrere Jahre angelegten Ausbildungsprogramm beginnen, so wie es auch sein Vater getan hat.

Die Jahresproduktion stellt sich auf 72'000 Uhren, weltweit werden 3200 Personen beschäftigt, davon 2600 in der Schweiz. Laut einer Studie von Morgan Stanley und LuxeConsult wird ein Umsatz von über zwei Milliarden Franken erwirtschaftet. In den letzten Jahren hat Patek Philippe die Zahl ihrer Einzelhändler drastisch reduziert, heute gibt es nur noch deren 297. Im Frühjahr ist Thierry Stern noch in die Gastronomie eingestiegen: Er übernahm die Auberge du Lion d’Or in Cologny. Die Übernahme macht Sinn, empfängt Patek Philippe doch in diesem Gourmetrestaurant viele Kunden zum Essen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

66

Familien Audemars, Piguet

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Uhren

Familien Audemars, Piguet

Nach einem fast halbjährigen Übergang an der Seite von Ex-CEO François-Henry Bennahmias übernahm Ilaria Resta am 1. Januar 2024 offiziell die Leitung von Audemars Piguet. Bisher ist wenig über die Strategie durchgesickert, die dem viertgrössten Akteur der Schweizer Uhrenindustrie verpasst werden soll. Die Uhrenfirma, die 2025 ihr 150-Jahr-Jubiläum feiern wird, erzielte laut einer Studie von Morgan Stanley und LuxeConsult 2023 einen Umsatz von über zwei Milliarden Franken.

Audemars Piguet wird seit 2023 von Alessandro Bogliolo präsidiert, der Jasmine Audemars folgte. Derweil fungiert Olivier Audemars als Vizepräsident. Die Vertreter der vierten Generation der Familien Audemars und Piguet halten weiterhin die Mehrheit am Unternehmen. Während in Meyrin ein neues Produktionsgebäude für Uhrenbänder und -gehäuse gebaut wird, begann in diesem Sommer der Umzug der Belegschaft in den neuen ARC Campus im Vallée de Joux. Audemars Piguet produziert derzeit 50'000 Uhren pro Jahr und beschäftigt 3000 Mitarbeitende.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

84

Nayla, Nick jr., Marc A. Hayek

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Uhren

Nayla, Nick jr., Marc A. Hayek

Nick Hayek führt die börsenkotierte Swatch Group, als gehörte sie ihm – und benimmt sich gegenüber Analysten und Investoren auch so: Deren aus Shareholder-Sicht formulierte Kritik lässt ihn kalt, oder er kontert mit Sätzen wie «Es ist ja niemand gezwungen, Swatch-Group-Aktien zu kaufen» oder «Ich verkaufe Uhren, keine Aktien».

Diese Einschätzungen des CEO und Grossaktionärs sind dem Firmenwert natürlich nicht förderlich. Kommt hinzu, dass die Swatch Group, der neben Tissot, Omega und Breguet 13 weitere Uhrenmarken plus zahlreiche Industriebetriebe gehören, operativ schwächelt. Dies wird nicht zuletzt durch den starken Fokus der Gruppe auf den aktuell trudelnden chinesischen Markt verursacht. Die Folge: Der Börsenwert fiel auf ein 15-Jahres-Tief. Die Familie nutzte die Baisse, um für 30 Millionen Franken privat Aktien zuzukaufen. Ihr Kapitalanteil erhöhte sich von 25,3 auf 28,5 Prozent, der Stimmenanteil von 43,3 auf 44 Prozent.

Dass Nick Hayek Ende September in einem BILANZ-Interview verkündete, er spiele mit dem Gedanken, die Firma von der Börse zu nehmen, verschaffte den Titeln wieder etwas Auftrieb. Aber längst nicht so viel, um die erlittenen Verluste wieder wettzumachen: Um eine Milliarde ging das Familienvermögen dieses Jahr zurück. Affaire à suivre.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

108

Familie Borer

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Borer

Rund 2,5 Milliarden Franken soll der Verkauf von Rolex Bienne an Rolex Genf vor 20 Jahren eingebracht haben; ein Grossteil des Geldes kam Daniel und Franziska Borer, den Kindern des 2002 verstorbenen Hauptaktionärs Peter Borer, zugute. Franziska Borer Winzenried (62) engagiert sich in der Stiftung Vinetum und sponsert Musikfestivals, Kunstausstellungen und Behindertensport vorwiegend im Kanton Bern. Bruder Daniel (59) ist praktizierender Arzt und machte Schlagzeilen als Aktionär der fallierten Regionalfluggesellschaft SkyWork. Daneben besitzt er Luxushotels wie das «Giardino» in Ascona. Er habe ein Faible für alles Schöne, begründete er unlängst sein Engagement für hochpreisige Herbergen gegenüber dem Branchenmagazin «Hotelière».

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

123

Familie Scheufele

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Scheufele

Vor 60 Jahren wurde Chopard von der Familie Scheufele aufgekauft, bis heute ist sie eine der letzten grossen Luxusmarken in Familienbesitz. Die Unternehmensleitung liegt in den Händen von Caroline Scheufele, der künstlerischen Leiterin der Schmucksparte, sowie Karl-Friedrich Scheufele, Chef der Uhrensparte. Mit einem geschätzten Umsatz von 800 Millionen Franken beschäftigt die Manufaktur 2000 Mitarbeitende, davon 980 in der Schweiz. Chopard verfügt über eine vollständig integrierte Produktionsanlage und besitzt eine Manufaktur in Meyrin und zwei weitere in Fleurier.

Die beiden Kinder von Karl-Friedrich, Caroline-Marie und Karl-Fritz, sind ebenfalls in der Gruppe tätig. Karl-Fritz Scheufele war unter anderem für die Renovation des sich in Familienbesitz befindenden Hotels «1, Place Vendôme» in Paris zuständig, das im letzten Jahr wiedereröffnet wurde. Er ist auch an dem von K&K Promotions betriebenen Caveau de Bacchus beteiligt, der in der Schweiz über drei Geschäfte verfügt, darunter ein Restaurant, das ebenfalls den Scheufeles gehört.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

124

Familie Schneider

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Schneider

Seit dem Verkauf der Uhrenmarke Breitling investiert die Familie Schneider die daraus gelösten Mittel über ihr Family Office BlackWolf. So erwarb sie kürzlich wichtige Parzellen in Prangins, Genf und Zürich. Dies erfolgte mit Blick auf ihre Zusammenarbeit mit dem Westschweizer Immobilienunternehmen Swissroc, bei dem Théodore «Ted» Schneider seit 2018 Teilhaber ist. Die in Plan-les-Ouates ansässige Immobilienfirma kündigte anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens den Bau ihres Hauptsitzes durch das dänische Architekturbüro BIG an.

Parallel zum Immobiliengeschäft betreut Ted Schneider den unabhängigen Uhrenhersteller Norqain, den er mit Ben Küffer und Mark Streit gegründet hat. Die junge Uhrenmarke nahm im Frühjahr erstmals an der Watches and Wonders teil, einer Fachmesse der internationalen Uhren- und Schmuckindustrie. Dort wurde unter den Neuinvestoren auch der Tennisspieler Stan Wawrinka begrüsst. Die Uhrenmarke ist mehrere Partnerschaften eingegangen und betätigt sich unter anderem als offizieller Zeitmesser der Marathons in New York, Berlin, Zürich und Genf.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

132

Familie Bottinelli

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Bottinelli

Die Familie Bottinelli ist einer der bedeutendsten Aktionäre von Audemars Piguet. Die nächste Generation wird im Vorstand des Uhrenherstellers aus Le Brassus von Oliviero Bottinelli (52) vertreten, der in Singapur wohnt. Seine Eltern haben ihm und seinem Bruder Sébastien die Anteile an Audemars Piguet zu gleichen Teilen vermacht. Oliviero sitzt auch im Vorstand der Turlen Holding, die die Rechte von Richard Mille besitzt.

Derweil ist Sébastien (50) für verschiedene Firmen tätig, etwa in den Bereichen Immobilien, Innenarchitektur, Hotellerie und Oldtimer. Der leidenschaftliche Autofan hat ein altes Sägewerk erworben; dort richtete er ein Handwerkszentrum ein, das Platz für Oldtimer, eine mechanische Werkstatt und Handwerker bietet. Zudem besitzt er Drive Vintage, die Dienstleistungen rund um Oldtimer anbietet.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

160

Familie Richard Mille

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Uhren

Familie Richard Mille

Als Richard Mille (73) mit Dominique Guenat (72) die Uhrenmarke Richard Mille mit Sitz in Les Breuleux JU gründete, hiess das Ziel, die Grenzen höchster Uhrmacherkunst mit Innovationen und unverkennbarem Design in neue Sphären zu transportieren. 23 Jahre später steht sein Name für exorbitant teure und technologisch im Wortsinn verrückte Uhrmacherei mit null Absatzproblemen: Gemäss Schätzungen von Morgan Stanley erzielte die Familienfirma 2023 mit dem Verkauf von 5300 Uhren zum Durchschnittspreis von rund 245'000 Franken einen Umsatz von 1,3 Milliarden Franken. Die Co-Gründer haben sich vom Geschäft inzwischen offiziell verabschiedet. Die Horométrie SA, die Firma, der die Marke gehört, wird nun offiziell operativ wie strategisch von je zwei Geschwistern Mille und Guenat geführt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

252

Familien Bernheim und Weil

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Uhren

Familien Bernheim und Weil

Elie Bernheim (43), Enkel von Firmengründer Raymond Weil, feierte 2024 sein Zehn-Jahr-Jubiläum an der Spitze des Familienunternehmens. Der unabhängige Uhrenhersteller ist im mittleren Preissegment tätig, die Verkaufspreise bewegen sich zwischen 1000 und 5000 Franken. Nach dem Rekordjahr 2023, das vor allem von der neuen Kollektion Millesime befeuert wurde, strebt der CEO eine Stabilisierung an. Im Frühjahr konnte er dank der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders in Genf rund 60 neue Verkaufsstellen akquirieren; nun werden die Uhren in weltweit rund 2500 Läden verkauft. Zu den wichtigsten Absatzmärkten von Raymond Weil zählen die USA, Grossbritannien und Indien. Auf China dagegen entfällt nur ein Prozent des Umsatzes. Heute werden jährlich 80'000 Uhren hergestellt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

269

Georges Kern

Vermögen

225,0 Mio.

Branche

Uhren

Georges Kern

Die Partners Group ist seit zwei Jahren grösste Einzelaktionärin der Uhrenfirma Breitling, die Georges Kern seit 2017 leitet. Offenbar hat ihn das Private-Equity-Haus selber auf den Investorengeschmack gebracht: Der 59-Jährige ist bei dem Zürcher Naturseifenhersteller Soeder mit dessen stilbildenden braunen Apothekerflaschen eingestiegen. Er wolle «die besten Schweizer Marken einem breiten Publikum zugänglich machen», begründete er seinen Anlageentscheid.

Mehr Zeit hat er: Sein Engagement im Zürcher Vorstand der Grünliberalen Partei (GLP) gab er auf, auch aus Ernüchterung über die doch zu zähen Abläufe in der Politik. Der Börsengang-Blues macht auch vor Breitling nicht halt: Die anvisierte Bewertung von zehn Milliarden Franken – Kern hält gegen fünf Prozent an der Firma – ist derzeit an der Börse nicht zu erzielen. Kern würde sich auch über einen weiteren Privatinvestor freuen, auch einen Staatsfonds.

Derweil treibt der erfahrene Uhrenmanager die Expansion voran. Ende des vergangenen Jahres kaufte Kern die eingeschlafene Traditionsmarke Universal Genève von einem Hongkonger Investor, der von seinem Leistungsausweis beeindruckt war. Der spezielle Mikrorotor muss neu entwickelt werden, und für Georges Kern («Das ist der Bugatti der Uhrenindustrie») steht die Qualität über allem – er lässt sich nicht drängen. Die Marke wird deutlich hochpreisiger sein als Breitling. Weiteres Kaufziel: eine volumenstarke Marke im tieferen Preissegment. So soll aus der Monomarke Breitling ein kleines Uhrenkonglomerat entstehen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

274

Jean-Claude Biver

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Uhren

Jean-Claude Biver

Er ist eine Legende der Uhrenbranche und hat Marken wie Blancpain oder Hublot zum (umsatzmässigen) Laufen gebracht. Sein dabei erzieltes Vermögen hätte Jean-Claude Biver zu einem luxuriösen Rentnerleben verholfen. Doch der 75-Jährige verwirklichte sich einen alten Traum: Vor zwei Jahren gründeten er und sein Sohn Pierre (26) mit JC Biver eine eigene, höchst exklusive Uhrenmanufaktur. Im letzten Jahr wurden mit mehr als zehn Mitarbeitern in einem alten Bauernhof in Givrins VD zehn JC Biver Carillon Tourbillon mit Minutenrepetition hergestellt, Stückpreis ab 500'000 Franken. Den horrenden Preis begründet der Senior mit den hohen Herstellungskosten, alleine der Lohn des Uhrmachers mache über die Hälfte des Verkaufspreises aus. Ende Jahr wird eine neue Uhr vorgestellt mit dem gleichen Aussehen wie das erste Modell, doch mit einem weitaus einfacheren Werk. Dafür sinkt der Preis auf unter 100'000 Franken. Vom zweiten Modell sollen 18 bis 20 Exemplare hergestellt werden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung