Guten Tag,
Aufsteiger
Absteiger
Unverändert
neu Neu in Liste
Rückkehrer
30
Familie Sonnenberg
7,5 Mrd.
Investoren
Luzern
«Wir blicken auf ein gutes Jahr zurück», sagt Ralph Sonnenberg. Der 90-Jährige hat sein Hobby zur Haupttätigkeit gemacht: Investments über das Family Office Ralson in Luzern. Die Firma mit elf Angestellten wird von ihm und seinem in London lebenden Sohn Marko (54) geführt. Ralson investiert in erster Linie in Aktien mit Schwergewicht USA, Europa sowie Asien, und zwar über unabhängige Money Managers, in Hedgefonds und Long-Only Funds. Die zu investierenden Gelder sind umfangreich – vor rund zwei Jahren hat Sonnenberg den grössten Teil der seit der Gründung von seiner Familie gehaltenen Beteiligung an Hunter Douglas für 5,1 Milliarden Dollar an die Investmentfirma 3G Capital verkauft. In seinem Besitz geblieben sind noch 25 Prozent des Weltmarktführers für Fensterverkleidungen. Sein ältester Sohn David (57) ist bei Hunter Douglas als Executive Chairman tätig.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
43
Familie Hult
4,8 Mrd.
Dienstleistungen
Luzern
Sprachen durch Reisen und kulturelles Eintauchen erlernen: Damit revolutionierte Bertil Hult (83) 1965 den Bildungssektor und gründete das heute weltumspannende Netzwerk von EF Education First. Der Schwede lebt seit über vier Jahrzehnten in der Schweiz und geniesst seine Privatsphäre. Die Zügel hat der Patron seinen Söhnen überlassen. Bertil Hult hat aber nicht nur Geschäftssinn, sondern auch eine philanthropische Ader: Der Hult Prize ist ein Prestigeprojekt und wird dieses Jahr zum 15. Mal verliehen. Hult spendet dafür nicht nur den Namen, sondern auch eine Million an Preisgeld. Die Gewinner werden von keinem Geringeren als dem ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton auserkoren.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
56
Otto, Eva und Felix Happel
3,8 Mrd.
Immobilien
Luzern
Wenn man den Begriff «Hilfsprojekt» hört, denkt man schnell an Engagements im Ausland. Doch dass auch hierzulande zahlreiche Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, zeigen die Tätigkeiten der in Luzern beheimateten Happel Foundation. Gegründet wurde sie von Milliardär und Wahlschweizer Otto Happel (76), dessen Sohn Felix (42) und Tochter Eva (44) die Institution mittragen. Die Stiftung unterstützt einerseits Hilfsprojekte in Indien und Afrika, anderseits macht sie sich hierzulande unter anderem für Institutionen stark, die Menschen bei deren Wiedereinstieg ins Berufsleben helfen. Felix Happel ist ausserdem Chairman der Porterhouse Group, welche die Paracelsus-Kliniken in Deutschland betreibt.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
83
Alfred Gantner
2,8 Mrd.
Investoren
Luzern
Aus der Öffentlichkeit hat er sich weitgehend abgemeldet, die Speerspitze beim Kampf gegen das EU-Rahmenabkommen in der von ihm gegründeten Organisation Kompass Europa bildet sein langjähriger Mitstreiter Urs Wietlisbach, wie er Co-Gründer des Zuger Private-Equity-Hauses Partners Group. Dort zieht er aber als VR-Mitglied und starker Mann im Investment Oversight Committee weiter die Fäden. Das schwierige Jahr in der Uhrenindustrie spürte auch er: Der Vormarsch der Marke Breitling hat sich verlangsamt. Gantner ist hier VR-Präsident und setzte trotz interner Skepsis das mit 1,3 Milliarden Franken grösste Einzelinvestment der Partners Group durch, zudem steckte er auch privat gegen 100 Millionen in die Uhrenmarke. Das Ziel jetzt: Portfolio-Erweiterung. Mit Universal Genève hat sich Breitling eine Marke im höheren Segment gesichert, ein Zukauf im tieferen Segment ist geplant.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
104
Familie Alpstaeg
1,8 Mrd.
Industrie
Luzern
Entwicklung des Vermögens
172
Ines Kaindl-Benes
750,0 Mio.
Industrie
Luzern
Die Swiss Krono Group mit Sitz in Luzern ist ein weltweit führender Hersteller von Holzwerkstoffen, der rund 5000 Mitarbeiter beschäftigt. Was da an zehn Produktionsstandorten, so etwa im luzernischen Menznau, produziert wird, ist gewaltig. Zwei Beispiele: Jährlich werden rund 4,8 Millionen Kubikmeter Holzprodukte hergestellt, was dem Volumen von zwei Cheops-Pyramiden entspricht. Oder mit den produzierten Laminatböden könnte die Fläche von 28 New Yorker Central Parks ausgelegt werden.
Doch das Geschäft mit Holzwerkstoffen läuft seit zwei Jahren nicht mehr rund. Dazu kommt der Grossbrand vor gut einem Jahr, dem am Standort Menznau eine 12'000 Quadratmeter grosse Holzaufbereitungsanlage zum Opfer gefallen ist. Alle diese Faktoren führten dazu, dass der Umsatz im vergangenen Jahr um rund 500 Millionen auf 1,8 Milliarden Franken zurückging. Der Anfang Jahr als CEO eingewechselte Peter Wijnbergen übernimmt in schwierigen Zeiten. Das Familienunternehmen ist im Besitz von Ines Kaindl-Benes (44).
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
173
Robert Landau
750,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Luzern
«Wir arbeiten an einem neuen, spannenden Projekt in Luzern», so Robert Landau. Leider sei das Vorhaben im Detail noch nicht ankündigungsreif. Nur wenige Monate zuvor hatte der aus Kanada stammende Kunsthändler einen Traum aufgegeben. Damals stieg sein Unternehmen Landau Fine Art aus einem Projekt mit der Stadt Luzern für einen Skulpturenpark im Dreilindenpark aus. Seine Galerie war auch dieses Jahr an den Kunstmessen Art Basel und TEFAF in Maastricht präsent. Ein Höhepunkt war der Stand an der Art Basel Paris, wo im renovierten Grand Palais das Bild «Spanische Tänzerin» von Alexej von Jawlensky ausgestellt war. Das Werk des Künstlers aus der Zeit des Blauen Reiters hing während fast hundert Jahren in einer deutschen Privatsammlung und war vor der Öffentlichkeit verborgen.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
188
Hans-Peter Strebel
650,0 Mio.
Chemie/Pharma
Luzern
Sein Vermögen schuf Hans-Peter Strebel (75) mit der Entwicklung eines Medikaments, das gegen Multiple Sklerose hilft. Mittlerweile gehört seine Leidenschaft dem Sport. Strebel ist Präsident und Mehrheitsaktionär beim Eishockeyclub EV Zug. Er finanzierte in Cham den Bau des über 100 Millionen Franken teuren Spitzensportzentrums OYM. Dort trainieren neben dem EV Zug auch Sportlerinnen und Sportler aus den Bereichen Handball, Eishockey, Bobfahren und Leichtathletik. Jüngst kam ein weiteres Gebäude in unmittelbarer Nähe hinzu: ein Campus, wo junge Athleten übernachten können. Ein wichtiger Bestandteil des Sportzentrums ist die Küche: Acht Diätköche und zwei Ernährungswissenschaftler sorgen dafür, dass die Leistung durch einen ausgewogenen Speiseplan optimiert werden kann.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
216
Peter Pühringer
425,0 Mio.
Luxus/Genuss
Luzern
Rund 500 Millionen Euro hat Peter Pühringer (82) bereits an der Riviera des Vierwaldstättersees investiert. Kern ist das preisgekrönte «Park Hotel Vitznau». Doch bei Pühringers Megaprojekt geht es um viel mehr als nur um Genuss und gehobene Gastronomie: Die Gesundheit steht im Vordergrund. So sind mittlerweile etwa eine Klinik für Neuro-Rehabilitation, das Campus-Hotel Hertenstein und ein Forschungsinstitut entstanden. Immer mehr rücken Forschung und Lehre in den Vordergrund: Das Lake Lucerne Institute soll sich zu einem eigenständigen universitären Institut entwickeln. Was Pühringer zu all dem treibt, ist offiziell nicht bekannt. Es soll nicht Profitgier, sondern vielmehr die Sorge um die Gesundheit seiner Frau sein.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
229
Familie Schwöbel
375,0 Mio.
Technologie
Luzern
Ein Meilenstein folgt dem anderen: Letztes Jahr durfte die B. Braun Schweiz ihr 50-Jahr-Jubiläum feiern. Ein Jahr später, im Mai 2024, eröffnete der Medizintechnikkonzern in Sempach sein neues Werk für Desinfektions- und Hygieneprodukte. 75 Millionen Franken kostete die 9000 Quadratmeter grosse Fabrik, die firmenintern NICO (New Infection Control Operations) genannt wird. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazitäten mittelfristig zu verdoppeln. Das dürfte auch Juristin Anne Schwöbel (52) freuen, die als Vertreterin der Schweizer Besitzerfamilie im Verwaltungsrat sitzt. Generell spielt der Standort Schweiz im deutschen Konzern B. Braun SE eine wichtige Rolle: Hierzulande sind, inklusive des neuen Werks, drei Produktionsstandorte angesiedelt.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
288
Uli Sigg
175,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Luzern
Uli Sigg (78) ist mit zahlreichen Mandaten in Stiftungs- und Verwaltungsräten viel beschäftigt. In den letzten zwölf Monaten hat der Kunstsammler und ehemalige Schweizer Botschafter in China seine Engagements ein wenig neu geordnet: So hat sich Sigg Anfang 2024 dazu entschieden, aus dem Vorstand der Asiatischen Gesellschaft Schweiz auszutreten. Bereits im Herbst letzten Jahres verliess der ehemalige Journalist den Ringier-Verwaltungsrat, in dem er seit 1999 Mitglied und seit 2003 Vizepräsident war. Neu unterstützt Sigg den Vorstand der Zürcher Kunstgesellschaft mit seiner Expertise als Sammler.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
297
Familie Reichmuth
125,0 Mio.
Bankiers
Luzern
Reichmuth & Co ist die jüngste der verbliebenen fünf echten Privatbanken der Schweiz. Von Karl Reichmuth 1996 gegründet, haften die Söhne Remy Reichmuth (48) und Christof Reichmuth (56) gemeinsam mit Jürg Staub immer noch mit ihrem Privatvermögen. Das kommt auch im Ausland gut an: Der Standort in München wurde kräftig ausgebaut. Insgesamt werden von den Reichmuths Vermögen im Umfang von 15 Milliarden Franken verwaltet. 3,5 Milliarden sind in Vorsorgegelder der Tochter PensExpert investiert, rund zwei Milliarden in Infrastrukturanlagen. Der Fokus liegt auf der Finanzierung von Bahnfahrzeugen. Nicht sehr hohe, aber sehr verlässliche Renditen sind das Ziel.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
Werbung