Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

11

Guillaume Pousaz

Vermögen

14,5 Mrd.

Branche

Digital

Guillaume Pousaz

Endlich hat das Pendeln ein Ende: Jahrelang war Guillaume Pousaz jeden Sonntag von seinem Wohnort Dubai nach London geflogen, wo seine Firma Checkout.com domiziliert ist, und am Donnerstag zurück – meist in der Economy Class. Nun ist er mit der ganzen Familie an die Themse gezügelt.

Dass er sich nun umso intensiver um die Firma kümmern kann, spiegelt sich in den Ergebnissen wieder: «Das Geschäft läuft wirklich gut, mit plus 35 Prozent bei den Umsätzen und sogar noch mehr beim Transaktionsvolumen», sagt er: «Wir sind wieder profitabel und erwarten starkes Wachstum und noch viel mehr Gewinn 2025.» Checkout.com erledigt für Onlinehändler die gesamte Zahlungsabwicklung zwischen Kasse und Kreditkartennetzwerk, zu den Kunden zählt ein guter Teil der «Fortune»-500-Liste. In den letzten zwölf Monaten kamen Namen wie Tiffany, Ticketmaster oder PlayStation dazu, ausserdem Märkte wie Japan und Kanada. Der schon länger angedachte Börsengang geniesst derzeit keine Priorität: «Unsere Ziele drehen sich derzeit um Ebitda und Free Cash Flow», sagt der 43-Jährige, der 75 Prozent der Aktien hält. Dennoch sollen die Mitarbeiter am Erfolg partizipieren können: «Unser Ziel ist es, dass sie im ersten Halbjahr 2025 Aktien bei einer Bewertung von 15  Milliarden verkaufen können.»

Auch sportlich beweist Pousaz weiterhin Ausdauer, mit seiner Teilnahme am New York und am Berlin Marathon und dem Berglauf Sierre–Zinal über 31  Kilometer und 2200 Höhenmeter diesen Sommer: «Persönliche Bestzeit trotz meines Alters!», freut er sich.

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

158

Klaus Hommels

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

Klaus Hommels

Mit Tech-Start-ups ist seit dem Ende der Pandemie eigentlich kaum Geld zu verdienen, doch Klaus Hommels (57) hat das Glück des Tüchtigen: Auf Modethemen der letzten Jahre wie Fast Commerce, Amazon Consolidator oder Elektroscooter hatte er bewusst verzichtet. «Also müssen wir jetzt, da der Hype vorbei ist, auch keine Abschreiber tätigen», so Hommels. Stattdessen setzte er auf die grossen Themen wie künstliche Intelligenz (Builder.ai), Quantencomputing (Terra Quantum), Neobanking (Revolut, SumUp), Dual Use (Auterion) oder Verteidigung (Isar Aerospace), die sich alle stark entwickelten. Gerade der letztgenannte Bereich hält Hommels verstärkt auf Trab, leitet er doch den Innovation Fund der NATO mit einem Volumen von einer Milliarde Euro. Zudem sitzt er im Board der Münchner Sicherheitskonferenz, die künftig von Ex-NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg geleitet wird.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung