Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

2

Familien Hoffmann, Oeri und Duschmalé

Vermögen

28,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Familien Hoffmann, Oeri und Duschmalé

Thomas Schinecker verpasst dem Pharmakonzern Roche eine Radikalkur. Mit dem Plazet der Besitzerfamilie um Vizepräsident André Hoffmann (66) und Jörg Duschmalé (40), die beide im Verwaltungsrat sitzen, stellt der neue CEO alte Dogmen infrage und trimmt den Konzern auf Effizienz. Dies gilt besonders für den Bereich Forschung und Entwicklung, dessen Produktivität in den letzten Jahren abgenommen hat. Roche hat zu wenig innovativen Nachschub.

Alle Projekte müssen neu Kriterien von Wirtschaftlichkeit und medizinischem Nutzen erfüllen, bevor sie weiterverfolgt werden. Zudem wird die Forschung auf fünf Gebiete beschränkt: Onkologie, Neurologie, Immunologie, Augenheilkunde und Therapien für Stoffwechselerkrankungen. Mit Letztgenannten versucht Roche, den Anschluss an die boomenden Abnehmpräparate herzustellen. Sichtbares Zeichen des Aufbruchs ist das über eine Milliarde Franken teure neue Basler Forschungszentrum. Dass Schineckers Radikalkur anschlägt, zeigt sich an der Börse: Nach einem zweijährigen Tiefflug legte die Aktie seit April wieder kräftig zu.

Wie bei Roche wird auch beim Locarno Film Festival vieles hinterfragt. Dies machte André Hoffmanns Schwester Maja Hoffmann bei ihren ersten Auftritten als neue Festivalpräsidentin klar. Die Kunstmäzenin arbeitet an einer neuen Strategie und hat sogar den Vorschlag aufgeworfen, eine terminliche Verschiebung des Festivals zu prüfen.

André und Maja Hoffmann kontrollieren zusammen mit mehr als einem Dutzend weiterer Nachkommen von Firmengründer Fritz Hoffmann-La Roche über einen Pool 65 Prozent der stimmberechtigten Roche-Aktien. Cousine Maja Oeri hält separat ein Paket von 7,6 Prozent. 2023 bezog die Familie rund 750 Millionen Franken an Dividenden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

63

Thomas Straumann

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Technologie

Thomas Straumann

Thomas Straumann hat das Reiten vor ein paar Jahren aufgegeben – die Verletzungsgefahr erschien dem 61-Jährigen zu hoch. Seine Leidenschaft und sein Engagement für den Pferdesport hat er jedoch nicht an den Nagel gehängt. Seit vier Jahren unterstützt er ein von ihm und seiner Familie ins Leben gerufenes Jugendförderungsprojekt, das seit diesem Jahr unter dem Namen «Swiss Equestrian Talents» geführt wird, mit einer Million Franken. Von diesem Programm sollen rund 140 junge Reiterinnen und Reiter in der Schweiz profitieren. Der Nachwuchs wird in den Disziplinen Springen, Dressur und Vielseitigkeit gefördert. «Reiten steht an erster Stelle, aber die jungen Sportler sollen noch mehr mit auf den Weg bekommen», sagt Straumann.

Voller Stolz verfolgt der Medtech-Unternehmer und Hotelbesitzer zudem die Erfolge seiner 20-jährigen Tochter Géraldine, die im September am Nationenpreis in Calgary teilgenommen und mit dem Schweizer Springreiterteam den vierten Platz erobert hat. Auch die ältere Tochter Flaminia zählte zu den Top-Sportlerinnen im Schweizer Reitsport.

Straumann bringt bei seinem Engagement im Pferdesport zwar auch seine unternehmerische Erfahrung ein, doch eines würde er nie tun: «Ich handle nicht mit Rössern. Bei der Zucht steht nicht der kommerzielle Aspekt im Vordergrund – das mache ich aus Freude.» In seinen Stallungen im Markgräflerland hält er über 50 Pferde, die meisten davon sind Sportpferde.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

95

Familie Grether

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Familie Grether

2024 Jahr feiert Doetsch Grether, Besitzerin von Marken mit Produkten aus den Bereichen Pharma, Consumer Care und OTC (over-the-counter), das 125-Jahr-Jubiläum. Geführt wird die Firma von Marc Wannhoff. Die langjährige Patronne, Esther Grether (88), hat sich vor zehn Jahren aus dem Geschäft zurückgezogen – und mit ihr auch ihre zwei Kinder, denen sie je einen dreistelligen Millionenbetrag am Erbe ausgezahlt hat. Hans Christoph (57) gründete damit das Family Office Grether 2 und lenkt auch die Familienholding. Seine Schwester Susanne (52) brachte ihr Vermögen ins Family Office Grether 3 ein. Ein grosser Brocken im Vermögen ist die Kunstsammlung. Deren Wert schätzen Kenner auf rund eine Milliarde Franken. Zudem hält die Familie 3,76 Prozent an der Swatch Group, was aktuell rund 450 Millionen entspricht.

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

122

Familien Ryhiner und Schaffner

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Familien Ryhiner und Schaffner

Zigarrenraucher haben es zunehmend schwer, ihrer Leidenschaft frönen zu können – zumindest in der Öffentlichkeit. Von einer allfälligen Zurückhaltung der Aficionados merkt Oettinger Davidoff aber nichts. Ja beim Basler Zigarrenkonzern ist Boom angesagt: 2023 stieg die Produktion handgefertigter Zigarren um 13 Prozent auf 48,8 Millionen Stück, der Umsatz erreichte mit 546 Millionen Franken eine Rekordmarke. Beim Ertrag zeigt man sich gewohnt verschlossen. «Sämtliche finanziellen Ziele wurden übertroffen, das Ebit gesteigert und die Liquidität weiter verbessert», sagt CEO Beat Hauenstein (57).

Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Die Familienfirma achtet auf höchste Qualität bei Rohstoffen und Produktion. Zudem sind die Basler innovationsfreudig, lancieren laufend neue Zigarren-Sondereditionen oder Zubehör für Raucher. 2025 steht das 150-Jahr-Jubiläum auf dem Kalender. Feierstimmung aufkommen wird bestimmt auch bei Christine Ryhiner-Schneider und Liliane Schaffner-Schneider: Die Töchter des Zigarrenpatrons Ernst Schneider (1921–2009) kontrollieren die Firma.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

197

Familie Grisard

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Immobilien

Familie Grisard

Das Businessmodell, das Felix Grisard der HIAG verpasst hat, funktioniert prächtig: Der 56-jährige hat aus dem in die Jahre gekommenen Holzindustrie- und -handelsunternehmen HIAG, das sein Vater aufgebaut hatte, ein blühendes und seit zehn Jahren börsenkotiertes Immobilienunternehmen gemacht. Die HIAG entwickelt Industrieareale in der Deutsch- und der Westschweiz in modernen Wohn- und Gewerberaum und ist heute eine der grössten Grundbesitzerinnen im Land: Ihr gehören 2,6 Millionen Quadratmeter Boden. Grisard amtet als Präsident und besitzt zusammen mit seinen Schwestern Salome Grisard Varnholt (58) und Andrea Grisard (47) fast 55  Prozent der HIAG. Sein zweites unternehmerisches Standbein ist die Private-Equity-Boutique MTIP mit dem Hauptfokus «Digitalisierung der Gesundheit».

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

208

Familie Staechelin

Vermögen

475,0 Mio.

Branche

Sport/Show/Kunst

Familie Staechelin

Die Fondation Beyeler in Riehen zeigt derzeit die erste Henri-Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Damit hängen seine Bilder nun in denselben Räumlichkeiten wie die Werke der Sammlung Staechelin. Diese umfasst etwa Gemälde von Paul Cézanne, Edgar Degas, Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Pablo Picasso. Aufgebaut hatte die Sammlung der Basler Unternehmer Rudolf Staechelin. Dessen Enkel Ruedi Stachelin (72) sorgte 2015 für Aufsehen, weil er ein Bild dieser Sammlung, Gauguins Meisterwerk «Nafea faa ipoipo», für 210 Millionen Dollar an den Emir von Katar verkaufte. Seines Erachtens würde sich sein Grossvater deswegen aber keinesfalls im Grabe umdrehen, betonte Staechelin damals.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

223

Familie Geiger

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Investoren

Familie Geiger

Die Kulturstiftung Basel H. Geiger zieht jedes Jahr mit jeweils drei Ausstellungen zwischen 15'000 und 20'000 Besucher an. Von Januar bis April 2025 findet in Basel eine Ausstellung von Sandra Knecht, der Gewinnerin des Swiss Art Award 2022, statt. Im Juni folgt eine Retrospektive mit Skizzenbüchern und Tagebüchern von Irène Zurkinden und im Herbst ein Projekt von Luciano Castelli. Die Kulturstiftung Basel H. Geiger finanziert sich allein über die von Sibylle Piermattei-Geiger eingerichtete Stiftung. Nach dem Tod der Mäzenin 2020 gehört ihr Mann Rocco Piermattei (86) weiterhin dem Stiftungsrat an.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

299

Severin Schwan

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Manager

Severin Schwan

Der Roche-Aktie geht es nach langer Flaute im Jahresverlauf wieder etwas besser (Genussschein plus 12 Prozent, Inhaberaktien plus 15 Prozent), was Verwaltungsratspräsident Severin Schwan direkt in seinem Portemonnaie spürt: Ende des vergangenen Jahres besass der ehemalige Konzernchef laut Geschäftsbericht 244'786 Inhaberaktien und 97'876 Genussscheine, die nun zusammengerechnet einen Wert von mehr als 100 Millionen Franken verkörpern. Dazu kommen noch 115'095 Optionen.

Der Umschwung beim Basler Pharmagiganten Roche hat allerdings weniger mit dem 57-Jährigen selbst als mit seinem Nachfolger Thomas Schinecker als CEO zu tun, der sich aus der Lethargie der Schwan-Zeit zu emanzipieren beginnt und mit neuen strategischen Schwerpunkten die Hoffnung an der Börse wieder etwas entfacht hat.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung