Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

202

Ronald de Waal

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Mode

Ronald de Waal

Die Modeindustrie kämpft weiterhin gegen die Zurückhaltung der Konsumenten, die Inflation und das gedämpfte Wirtschaftswachstum. In diesem Gegenwind befindet sich auch die Modegruppe von Ronald de Waal (72), zu der die Marken WE Fashion sowie unter anderem Van Gils oder O’Neill gehören. Unter dem Namen WE Fashion werden noch 135 Ladengeschäfte in drei Ländern Europas betrieben, in den Niederlanden, in Belgien und der Schweiz. In den letzten Jahren wurde die physische Präsenz in Deutschland und Frankreich aufgegeben und dafür der Onlinevertrieb laufend ausgebaut: Hier sind die Marken inzwischen in 25 Ländern vertreten. Der Umsatz der Gruppe mit Sitz in den Niederlanden wird auf 350 Millionen Euro geschätzt. Noch immer nimmt de Waal mit seiner historischen Sportsegeljacht «Velsheda» an internationalen Regatten teil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

219

Roland Brack

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Händler

Roland Brack

Roland Brack (52) Inhaber des gleichnamigen Onlinewarenhauses, und die Muttergesellschaft Competec gehört zu den grossen Playern der Branche. Die Zahl der Konkurrenten hat zuletzt abgenommen. Coop zog der Tochter Microspot den Stecker, Steg und M-Electronics sind vom Markt verschwunden. Die Competec-Gruppe, die in Brack Alltron umbenannt wird, beliefert auch Retailkunden.

Im vergangenen Jahr musste Bracks Unternehmen wegen der zurückhaltenden Geschäftskunden erstmals einen Umsatzrückgang hinnehmen. Nun sieht es laut Brack nach einer Stabilisierung aus. Bei Privatkunden steigt die Zahl der ausgelieferten Pakete weiterhin, allerdings zeigen sie bei der Anschaffung teurer Elektroartikel Zurückhaltung.

Unternehmer Brack hat noch ein zweites Standbein: Mittlerweile ist er an über 30 Jungunternehmen beteiligt, vom Gin-Produzenten aus dem Entlebuch über einen Hersteller von 3-D-Druck-Armprothesen bis zur Jobplattform für Handwerker. Die meisten dieser Start-ups nahmen an der Fernsehshow «Die Höhle der Löwen» teil. Dort präsentieren sie ihre Geschäftsideen einer Jury, zu der neben Roland Brack die Businessapartment-Besitzerin Anja Graf, der Sextoy-Händler Lukas Speiser und weitere «Löwen» gehören.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

225

Thomas Lines

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Chemie/Pharma

Thomas Lines

Thomas Lines (63) und seine Frau Ilona (50) haben sich in Oberwil-Lieli einbürgern lassen. Der aus Südafrika stammende Pharmaunternehmer, der bereits zwölf Jahre in der Aargauer Gemeinde lebt, ist stolz, den roten Pass zu haben. «Das war ein grosser Moment für uns.» Sein Sohn hat die Schweizer Staatsbürgerschaft schon vor fünf Jahren erhalten und bereits auch verschiedene Militärdienste absolviert. Thomas Lines selber leistete während des Krieges in Angola Dienst. Seine Tochter, die ebenfalls vor fünf Jahren eingebürgert wurde, studiert zurzeit in London. Aus einer früheren Beziehung hat der Entrepreneur bereits drei ältere Kinder. Mit seiner Firma Quercis Pharma will der Neo-Schweizer in Zukunft günstige Krebsmedikamente herstellen, die sich wirklich jedermann leisten können soll. Das Unternehmen steht weiterhin zum Verkauf. «In sechs bis acht Monaten sollte es so weit sein», sagt Lines. Bereits lägen verschiedene interessante Offerten vor, wie beispielsweise aus den USA und Indien.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

231

Familien Spiesshofer und Braun

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Mode

Familien Spiesshofer und Braun

Der Wäschehersteller Triumph zieht vom Kanton Aargau nach Zürich. Seit 1934 war das Unternehmen in Bad Zurzach ansässig. Im Laufe des Jahres 2025 erfolgt der Umzug nach Wallisellen, in die Nähe des Einkaufszentrums Glatt. Das Unternehmen will dadurch als Arbeitgeber attraktiver werden. Neben einer verbesserten Verkehrsanbindung bietet der neue Standort ein vielfältiges Angebot, das von der Gastronomie bis hin zur Kinderbetreuung reicht. Das von den Besitzern Roman Braun (40), Oliver Spiesshofer (51) und Markus Spiesshofer (52) gemeinsam geführte Unternehmen verfolgt eine organische Wachstumsstrategie und betreibt weltweit zusammen mit Partnern 964 Triumph- und Sloggi-Stores.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

248 neu

Familie Suhner

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Industrie

Familie Suhner

Die Brugg Group mit Sitz in Brugg im Kanton Aargau ist eine international ausgerichtete Industriegruppe, die Infrastrukturlösungen im Bereich Kabel- und Rohrsysteme anbietet. Die Ursprünge des Unternehmens gehen weit zurück: 1896 gegründet, wuchs es in den Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg zu einem der bedeutendsten Industrieunternehmen der Region heran. Es erlangte vor allem für seine Drahtseile für Bergbahnen Bekanntheit. Das Herzstück des Aargauer Familienunternehmens, das Kabelgeschäft in Form der Brugg Kabel AG, wurde 2019 an die italienische Terna verkauft. Heute ist das Unternehmen diversifiziert und mit einer eigenen Tochterfirma auch im Immobilienbereich tätig.

Das Unternehmen zählt über 2000 Mitarbeitende, über 1000 davon allein in der Schweiz, 2023 wurde ein Umsatz von 668 Millionen Franken erzielt. Bis heute ist die Familie Suhner Mehrheitsaktionärin der Brugg Group, Jürg Suhner (46, im Bild) amtet als Verwaltungsratspräsident. Er gilt als moderner, ebenso dynamischer wie zugänglicher Typ. Vater Otto Suhner (79), der das Unternehmen selbst lange geleitet hatte, gab das Zepter bereits vor mehreren Jahren an seinen Sohn weiter.

Heute engagiert sich Otto Suhner stark in politischen Belangen, etwa als Mitglied im Komitee des Verbandes Autonomiesuisse, einer Vereinigung von Schweizer Wirtschaftsführern und Wirtschaftsführerinnen, die sich gegen das EU-Rahmenabkommen einsetzt. Operativ leitet seit 2019 Stephan Wartmann als Gruppen-CEO die Brugg Group. Ebenfalls im Familienbesitz befinden sich die Suhner Group in Lupfig AG, die auf Metallverarbeitung spezialisiert ist, sowie die Beteiligungsgesellschaft Finnoy.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

253

Claudio Cisullo

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Dienstleistungen

Claudio Cisullo

Sein neustes Investment führt ihn ins Ländle: Der Aargauer Investor, der einst seine IT-Firma an die Swisscom verkaufte, ist im Frühjahr in das Liechtensteiner Kunst-Fintech Artex eingestiegen und dort auch in den Verwaltungsrat eingetreten. Es bietet die Möglichkeit, einzelne Kunstwerke über einen regulierten Marktplatz zu handeln. Bei der rumänischen Immobiliengesellschaft One United Properties, bei der er wie bei der Beschaffungsfirma Chain IQ als VR-Präsident amtet, hat er sein Investment von 20 auf 5,2 Prozent reduziert – der heftige Aktieneinbruch im August traf ihn dadurch nicht so stark. Sein Family Office CC Trust hat der 60-Jährige dieses Jahr neu aufgestellt, es umfasst gegen 20 Beteiligungen von Gesundheit bis Technologie.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

272

Familie Müller

Vermögen

225,0 Mio.

Branche

Technologie

Familie Müller

Müller Martini, die Firma der Familie Müller, ist weitergewachsen: Ende 2023 übernahm der Zofinger Spezialist für Druckweiterverarbeitung die Firmengruppe Hunkeler. Beide Familienunternehmen sind globale Marktführer für die Weiterverarbeitung von Papier nach dem Druck. Die zwei Betriebe stehen sich schon sehr lang nahe. Hans Müller war bei der Hunkeler AG als Maschineningenieur tätig und machte sich 1946 selbständig. Hunkeler wurde 1922 gegründet und beschäftigt weltweit etwa 280 Mitarbeitende. Die Müller Martini Holding zählt 2000 Mitarbeiter und betreibt Produktionswerke in den USA, Europa und China. Laut CEO Bruno Müller läuft die Zusammenarbeit der zwei Firmen seit dem ersten Tag sehr gut.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

300 neu

Familien Zehnder

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Industrie

Familien Zehnder

Die Zehnder Group mit Sitz in Gränichen AG ist eine Traditionsfirma mit über 125-jähriger Geschichte. Von einer Familienwerkstatt hat sich Zehnder zu einem weltweit führenden Anbieter für Heizungs- und Lüftungstechnik entwickelt und beschäftigt weltweit rund 3800 Mitarbeiter. Produziert wird in 16 Werken in Europa, China und Nordamerika, 2023 wurden ein Umsatz von 762 Millionen Euro und ein Reingewinn von knapp 45 Millionen Euro erzielt.

VR-Präsident ist Hans-Peter Zehnder (70, im Bild), der das Unternehmen bis 2018 als Vorsitzender der Gruppenleitung auch operativ geführt hat. Mit Tochter Milva Inderbitzin-Zehnder (38) ist auch die fünfte Generation der Familie im VR vertreten, «ein Beispiel für die Entschlossenheit der Familie Zehnder, auch in Zukunft die Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen», wie es auf der Website der Firma heisst. Die Zehnder Group ist an der Schweizer Börse kotiert, der Marktwert beträgt über eine halbe Milliarde Franken. Dank Stimmrechtsaktien hält die Familiengesellschaft Graneco AG mit deren Aktionären 51,8 Prozent der Stimmrechte mit rund 20 Prozent des Kapitals.

Hans-Peter Zehnder ist auch durch sein politisches Engagement bekannt, so ist er Mitgründer und Komiteemitglied des Verbands Autonomiesuisse, einer Vereinigung von Schweizer Unternehmern und Unternehmerinnen, die sich – wie auch die Vereinigung Kompass Europa – gegen das EU-Rahmenabkommen einsetzt. Er ist zudem seit Langem Mitglied der FDP und war während zwölf Jahren Präsident der Aargauischen Industrie- und Handelskammer.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung