Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

196

Anja Graf

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Immobilien

Anja Graf

Kaum ein anderes Thema beschäftigt Unternehmer derzeit so sehr wie künstliche Intelligenz. Auch Anja Graf, Gründerin und CEO von Visionapartments, möchte mithilfe von künstlicher Intelligenz Effizienzsteigerungen erzielen. «Das wichtigste Projekt, welches wir dieses Jahr verfolgen und hoffentlich einführen, ist, von Supportcenter-Agenten auf KI-Agenten umzustellen», sagt die 47-Jährige. Das Zürcher Unternehmen Visionapartments bewirtschaftet 2500 Businesswohnungen für Geschäftsreisende auf der ganzen Welt. In diesem Jahr wurden weitere Apartments in Lugano und St. Gallen eröffnet. Den Grundstein für ihre Firma legte Graf, die als junge Frau als Model gearbeitet hatte, schon mit Anfang 20. Sie vermietete möblierte Wohnungen in Zürich an ihre Model-Kolleginnen. Das Startkapital für ihre Firma stammte zum Teil aus selbst verdientem Geld, zum Teil aus einem Erbvorbezug.

Ihren Unternehmergeist möchte Graf weitergeben und ist daher auch in der Coaching-Show «Die Höhle der Löwen» als Investorin mit dabei. Der Startschuss für die sechste Staffel – ausgestrahlt wird die Sendung auf 3+ – war am 10. September, die Sendung läuft jeweils mehrere Wochen. Ihr wichtigster Rat für Gründer bezieht sich auf das Timing: «Ich rate Jungunternehmern, die Firma zu gründen, wenn noch nicht zu viele Verpflichtungen vorhanden sind.» Dann könne man sich voll auf die Gründung sowie den damit verbundenen Aufbau des Unternehmens konzentrieren.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

262

Anni-Frid Reuss

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Sport/Show/Kunst

Anni-Frid Reuss

Für die mehrmals pro Woche stattfindenden ABBA-Konzerte in London muss Anni-Frid Reuss (79) ihre Residenz oberhalb des Genfersees nicht verlassen: Die Performance der besser unter dem Namen Frida bekannten Sängerin übernimmt ein Avatar. Die Show «ABBA Voyage» läuft in der britischen Hauptstadt seit Frühling 2022 und bringt laut der Nachrichtenagentur Bloomberg rund zwei Millionen Pfund Einnahmen pro Woche. Nicht nur finanziell läuft es rund: Im Juni bekamen die Musiker von ABBA eine Audienz im schwedischen Königshaus. König Carl Gustaf von Schweden und Königin Silvia verliehen den vier Bandmitgliedern den Ritterorden für ihren besonderen Einsatz für die schwedische und die internationale Musikwelt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

65

Bettina Würth

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Industrie

Bettina Würth

In Künzelsau im Nordosten Baden-Württembergs wurde am Hauptsitz der Würth-Gruppe Ende September gross gefeiert: das 75-Jahr-Arbeitsjubiläum von Reinhold Würth, dem Patriarchen des Weltmarktführers für Befestigungs- und Montagetechnik. Zwar hat er sich aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Doch auch mit 89 Jahren schaut der Senior fast täglich im Betrieb vorbei. Zum Festakt angereist war auch Bundeskanzler Olaf Scholz (66), der in seiner Rede meinte, Würth habe das Sprichwort «Arbeit ist das halbe Leben» widerlegt.

An der Spitze der Würth-Gruppe erfolgt derweil der nächste Generationenwechsel. Am 1. Januar 2025 wird Bettina Würth den Vorsitz im Beirat abgeben. Die 63-Jährige, durch Heirat Bürgerin von Appenzell und damit Schweizerin geworden, hielt den Vorsitz im obersten Kontrollorgan der Firmengruppe seit 2006. Ihr Nachfolger ist Sebastian Würth (39), der Sohn von Bettinas Schwester Marion Würth. Sebastians Bruder Benjamin (42), seit zwei Jahren Schweizer, wird seinem Grossvater Reinhold Würth als Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats nachfolgen. Maria Würth, Tochter von Bettina, wird in absehbarer Zukunft Leiterin der Kunst- und Kulturaktivitäten der Würth-Gruppe. Maria Würth gehört schon heute dem Vorstand der gemeinnützigen Stiftung Würth an.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

174

Carolina Müller-Möhl

Vermögen

750,0 Mio.

Branche

Investoren

Carolina Müller-Möhl

Carolina Müller-Möhl (56) legt ihren Fokus mehr und mehr auf die Dinge, die ihr am Herzen liegen. Die grossen Themen, denen sich die Präsidentin der Müller-Möhl Foundation verschrieben hat, sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau. Die von ihr geschaffene Taskforce4women hat 40 Projekte angestossen, um das Problembewusstsein zu erhöhen und um die politischen Rahmenbedingungen zu verbessern. In ihrem Family Office ging es 2024 unter anderem auch darum, im AI-Boom Anlageopportunitäten zu eruieren. Die Müller-Möhl Group investierte etwa in den Bau und die Vermietung von Rechenzentren in den USA.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

15

Charlene de Carvalho-Heineken

Vermögen

12,5 Mrd.

Branche

Nahrungsmittel

Charlene de Carvalho-Heineken

Der Niederländer Alfred Heineken (1923–2002) baute die gleichnamige Brauerei seiner Familie zum weltweit zweitgrössten Bierkonzern aus. Im Volk wurde der Exzentriker liebevoll «Freddy» genannt. Auf der Beliebtheitsskala der Niederländer deutlich tiefer angesiedelt ist sein einziges Kind, Charlene de Carvalho-Heineken (70). Die reichste Frau der Niederlande respektive heute der Schweiz erlag bereits vor Jahren dem Lockruf der Pauschalbesteuerung und zog zuerst nach Perroy VD, später nach St. Moritz, wo die Familie seit Jahren ein Haus besitzt. 

Nun erlitt ihr Ruf endgültig Schiffbruch. Die Zeitung «NRC Handelsblad» deckte auf, dass die Wahlschweizerin seit Langem ihr Dividendeneinkommen im Heimatland über ein ausgeklügeltes Holding- und Beteiligungssystem grösstenteils am Fiskus vorbeischleust, obwohl sich der Hauptsitz von Heineken in Amsterdam befindet. Dabei dreht es sich um namhafte Summen. Carvalho-Heineken hält knapp ein Viertel der Aktien an Heineken, alleine für 2023 hat sie rund 240 Millionen Euro an Dividenden eingestrichen. Darauf müsste sie eigentlich 15 Prozent abliefern, effektiv sind es nur 2,5 Prozent. Die Empörung ist gross; nur scheint das Steuersparkonstrukt legal zu sein.

Derweil hält sich beim Bierkonzern der Durst trotz sportlichen Grossanlässen in Grenzen. Im ersten Halbjahr wurden organisch 2,1 Prozent mehr Bier gezapft. Zwar wuchs der Umsatz um sechs Prozent, unter dem Strich aber resultierte wegen eines Abschreibers in China ein Verlust. Die schwache Entwicklung des Aktienkurses lässt die Familie denn auch nicht gerade jubeln.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

271

Christiane Leister

Vermögen

225,0 Mio.

Branche

Industrie

Christiane Leister

Bei der Leister Technologies in Kägiswil OW gab es im September Grund zum Feiern: Mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stiess Alleineigentümerin und VR-Präsidentin Christiane Leister auf das 75-jährige Bestehen des Unternehmens an. Was 1949 mit der Entwicklung eines Handstaubsaugers begann, ist heute eine global führende Technologiegruppe mit rund 1000 Mitarbeitenden, 13 Tochtergesellschaften in zehn Ländern und einem Exportanteil von 98 Prozent. Seit 30 Jahren wird sie von Christiane Leister geführt. Ein wichtiger Expansionsschritt war die Eröffnung eines Produktionsstandorts in Indien Ende 2023, wo für das Tochterunternehmen Weldy Heissluft-Handgeräte hergestellt werden, die auf den indischen Markt ausgerichtet sind.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

32

Erben Engelhorn

Vermögen

6,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Erben Engelhorn

Von der Erbenfamilie Engelhorn tritt nur Marlene Engelhorn ins Rampenlicht der Medien, sie dafür oft. Die Enkelin der 2022 verstorbenen Wahlschweizerin Traudl Engelhorn hat ihr Versprechen wahr gemacht und 90 Prozent ihres Erbes öffentlichkeitswirksam verschenkt: 25 Millionen Euro lässt sie an insgesamt 77 Organisationen und Initiativen verteilen. Derweil führt ihre am Genfersee wohnhafte Tante Alissa Gerlich abseits der Öffentlichkeit das philanthropische Erbe ihrer Eltern Traudl und Peter Engelhorn in der Fondation Les Mûrons fort. Zudem hat sie mit der Fondation Le Grammont eine neue Stiftung gegründet, die weniger begüterten Menschen Zugang zu Kultur und Wissenschaft verschaffen soll. Das Milliardenvermögen der Familie hat seinen Ursprung in den Chemie- und Pharmakonzernen BASF und Boehringer Mannheim. Letzterer wurde nach einem Streit innerhalb der Familienzweige an Roche verkauft.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

116

Erben Henkel

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Erben Henkel

Der Konsumgüterkonzern Henkel ist mit seiner «strategischen Wachstumsagenda» besser als erwartet auf Kurs. Nach schwierigen, von Pandemie und Umstrukturierungen geprägten Jahren konnten Umsatz- und Gewinnziele angehoben werden, auch die Aktie ist wieder deutlich mehr wert.

Oberhaupt der dreistämmigen Familie ist Simone Bagel-Trah, Ururenkelin des Firmengründers Fritz Henkel und promovierte Mikrobiologin. Sie präsidiert den Aufsichtsrat und den einflussreichen Gesellschafterausschuss.

Zu Bagel-Trahs Vertrauten gehört die Schweizerin Barbara Kux, die seit über zehn Jahren im Aufsichtsrat von Henkel wirkt und trotz Erreichen der Alterslimite mit dem Plazet der Familie wiedergewählt wurde, unter anderem um ihr Know-how in den neuen Nachhaltigkeitsausschuss einzubringen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

78

Erben Thyssen-Bornemisza

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Industrie

Erben Thyssen-Bornemisza

Die vom 2022 verstorbenen Georg Heinrich Thyssen gegründete Nomis Foundation unterstützt herausragende Forschende und deren Projekte. Mit dem Nomis Distinguished Scientist and Scholar Award werden wissenschaftliche Talente geehrt, die auf internationaler Ebene Pionierleistungen erbracht haben. 2024 wurde diese Ehre einer in der Schweiz tätigen Wissenschaftlerin zuteil: Preisträgerin war Professorin Andrea Ablasser, die an der EPFL zum Thema Immunologie forscht und lehrt. In die Fussstapfen ihres Vaters Baron Hans Heinrich tritt Georg Heinrichs Halbschwester Francesca. Wie ihr Vater, dessen Kunstschatz sie einst kuratierte, gilt sie als versierte Sammlerin.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

50

Eva Maria Bucher-Haefner

Vermögen

4,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Eva Maria Bucher-Haefner

Im Portfolio an Immobilien, Private-Equity- und Private-Venture-Investments von Eva Maria Bucher-Haefner (68) hat sich wenig getan, auf ihrem irischen Gestüt Moyglare dafür umso mehr: Hengst Kyprios, nach einjähriger Verletzungspause wieder im Rennbetrieb, gewann gleich drei Top-Rennen in Grossbritannien, darunter Traditionsveranstaltungen in Goodwood und Ascot. Das Gestüt hatte sie von Vater Walter Haefner, dem Gründer des Autoriesen Amag, übernommen, ihr hälftiges Erbe später dem Bruder Martin verkauft. Zudem startete im Sommer in Effretikon die Bauphase für ihr «Herzensprojekt»: die Bucher-Haefner Stiftung für hirnverletzte junge Menschen. Sie können, erstmals in der Schweiz, adäquat versorgt werden, wenn in gut zwei Jahren alles fertiggestellt ist.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

5

Familie Aponte

Vermögen

20,5 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Familie Aponte

Die Mediterranean Shipping Company (MSC) ist ein Schifffahrtsgigant, der vor allem auch als Anbieter von Kreuzfahrten bekannt ist. Vor 54 Jahren gegründet, ist die MSC Group nach wie vor ein Familienunternehmen, das sich zu gleichen Teilen im Besitz von Rafaela (79) und Gianluigi Aponte (84) befindet. Die Gruppe beschäftigt weltweit rund 200'000 Mitarbeitende in 675 Büros.

Das Genfer Unternehmen ist nicht an der Börse kotiert und veröffentlicht keine Geschäftszahlen. Branchenbeobachter sind sich allerdings einig: Die Corona-Pandemie und der Anstieg der Frachtpreise haben dem Geschäft eine einzigartige Sonderkonjunktur beschert. Nach der Euphorie gingen die Ergebnisse der Branche 2023 zurück. Das laufende Jahr markiert nun eine Phase der Stabilisierung für die Akteure der Schifffahrtsbranche, mit guten Aussichten.

Die MSC Group investiert weiter. Mit einer Flotte von 850 Schiffen stellt das Unternehmen schon heute 19,8 Prozent der Gesamtkapazität der weltweiten Reedereien – historischer Rekord. Damit wird MSC ab 2025 ein eigenes, völlig unabhängiges Netzwerk auf den Ost-West-Routen beherrschen. Mit mehr als 70 Hafenterminals in seinem Portfolio setzt das Unternehmen die Expansion auch in diesem Bereich fort. Vor rund einem Jahr unterzeichnete MSC einen Vertrag über den Erwerb von 49,9 Prozent am Hamburger Hafen. Die Transaktion bedarf allerdings noch der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.

Über die vor sechs Jahren gegründete MSC Foundation unterstützt die Familie Aponte zudem verschiedene wohltätige Zwecke. Zu ihren jüngsten Engagements gehört unter anderem ein grosser Beitrag zur Finanzierung eines neuen Spitalschiffs für die Schweizer NGO Mercy Ships.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

121

Familie Ariane de Rothschild

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Bankiers

Familie Ariane de Rothschild

Ende Juni 2024 verkaufte die Gruppe Edmond de Rothschild ihren historischen Hauptsitz im Bankenviertel von Genf für 58  Millionen Franken an PSP Swiss Property. Die 800 Mitarbeitenden werden Mitte 2026 ins Ökoquartier L’Étang in Vernier GE umziehen. Bei der Bank Edmond de Rothschild, die Baronin Ariane de Rothschild (65,8 Prozent des Kapitals und 89,8 Prozent der Stimmen) und ihrer Schwiegermutter Nadine de Rothschild (16,9 Prozent des Kapitals und 6,8 Prozent der Stimmen) gehört, stiegen die Kundenvermögen 2023 auf 163 Milliarden Franken. Im August 2019 wurde die Bank dekotiert. Davor, 2018, lag die Börsenkapitalisierung des Unternehmens bei rund 1,3 Milliarden Franken. Zum Familienvermögen gehören auch Hotels und Weingüter.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

9

Familie Blocher

Vermögen

15,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Familie Blocher

«Da müssten wir über einen Wegzug ins Ausland nachdenken», meinte Magdalena Martullo-Blocher (55) im Sommer gegenüber der «Südostschweiz». Mit Auszug droht die Chefin und Hauptaktionärin der Ems-Chemie, falls die Initiative der Juso angenommen würde. Diese sieht eine Steuer von 50 Prozent bei Vererbung von Vermögen ab 50 Millionen Franken vor. Dann müssten die Kinder von Martullo-Blocher im Todesfall dem Fiskus rund 2,5 Milliarden überweisen. Doch auch die SVP-Nationalrätin glaubt nicht, dass die Initiative den Hauch einer Chance hat.

Ihr 30-Prozent-Anteil an Ems ist knapp fünf Milliarden Franken wert und hat im Jahresvergleich gut zehn Prozent zugelegt. So wie auch die Beteiligungen ihrer Schwestern Rahel Blocher (48) und Miriam Baumann-Blocher (49). Das Trio hatte Ems einst dem Vater Christoph (84) abgekauft und kontrolliert nun gut 70 Prozent der Aktien, Wert über elf Milliarden. Allerdings ist der Geschäftsgang des Herstellers von Hochleistungspolymeren und Spezialchemikalien flau. Im ersten Halbjahr schmolz der Umsatz um 8,1 Prozent. Immerhin konnte das Ebit um vier Prozent gesteigert werden, was die Aktienperformance erklärt. Kaum zu erklären ist dagegen, dass die Schwestern mit Mamira eine zweite Holding gegründet und ihre Beteiligung von 60,8 Prozent, die bislang bei Emesta parkiert war, auf die beiden Holdings verteilt haben. Analysten sind ratlos, Ems hat eine Anfrage nie beantwortet.

Spürbar besser laufen dürfte das Geschäft des Bruders Markus Blocher (53). Seine Dottikon ES steckt in einer Übergangsphase, mit massiven Investitionen werden die Produktionskapazitäten stark ausgebaut. Sein 64,7-Prozent-Anteil hat innert 52 Wochen ein Fünftel an Wert gewonnen und ist gegen 2,5 Milliarden Franken schwer.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

51

Familie Bühler

Vermögen

4,3 Mrd.

Branche

Technologie

Familie Bühler

Es läuft einiges in der Ostschweiz – und zwar nicht nur Getreidemühlen, Schokolade-Giessanlagen oder Scheinwerfer-Beschichtungen, wo Bühler bisweilen als Weltmarktführer agiert. Auch im Verkehr: Via Rufbus, E-Scooters und Velos versucht das Unternehmen mit seiner treuen Heimatgemeinde Uzwil, das Verkehrschaos einzudämmen, das Bühler selbst verursacht. Und Karin (46), die älteste der drei Bühler-Schwestern, kann sich mit Freude anschauen, wie sich nach der Corona-Delle die Firmenergebnisse allmählich wieder in alte Höhen schrauben. So erreichte der Nettogewinn des Drei-Milliarden-Konzerns 180 Millionen Franken, und das Eigenkapital stieg auf mehr als die Hälfte der Bilanzsumme. Karin, Maya und Jeannine übernahmen die Aktien der Familienfirma 2014 von Vater Urs.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

239

Familie Gebert

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Industrie

Familie Gebert

Das Vermögen der Familie Gebert beruht auf Geberit. Der Sanitärkonzern wurde 1997 für 1,8 Milliarden Franken verkauft, da die dritte Generation mit Heinrich und Klaus intern keinen geeigneten Nachfolger fand. Seither widmet sich die Familie dem Mäzenatentum. Heinrich gründete die Gebert Rüf Stiftung und dotierte sie mit 220 Millionen Franken. Sie fördert Innovationen, unterstützt Start-ups und hat gemäss eigenen Angaben eine Hebelwirkung von 8,4 Milliarden Franken. 

Die Familie begönnert aber auch Kunst. Heinrichs Witwe Myriam Gebert engagierte sich für das Kunstmuseum Appenzell. Christa Gebert (69) ist Präsidentin der Stiftung für Kultur in Rapperswil-Jona. Sie schuf ein Kulturhaus in der «Alten Fabrik» in Rapperswil, wo Konzerte und Theateraufführungen stattfinden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

95

Familie Grether

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Familie Grether

2024 Jahr feiert Doetsch Grether, Besitzerin von Marken mit Produkten aus den Bereichen Pharma, Consumer Care und OTC (over-the-counter), das 125-Jahr-Jubiläum. Geführt wird die Firma von Marc Wannhoff. Die langjährige Patronne, Esther Grether (88), hat sich vor zehn Jahren aus dem Geschäft zurückgezogen – und mit ihr auch ihre zwei Kinder, denen sie je einen dreistelligen Millionenbetrag am Erbe ausgezahlt hat. Hans Christoph (57) gründete damit das Family Office Grether 2 und lenkt auch die Familienholding. Seine Schwester Susanne (52) brachte ihr Vermögen ins Family Office Grether 3 ein. Ein grosser Brocken im Vermögen ist die Kunstsammlung. Deren Wert schätzen Kenner auf rund eine Milliarde Franken. Zudem hält die Familie 3,76 Prozent an der Swatch Group, was aktuell rund 450 Millionen entspricht.

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

115

Familie Hagen

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Nahrungsmittel

Familie Hagen

Stein Erik Hagen (68) folgt seinen Kindern. Im Sommer gab der Norweger bekannt, dass er in die Schweiz ziehen werde, und betonte, dieser Schritt sei nicht steuerlich motiviert. Das Vermögen der Hagens ist in der Canica Holding mit Sitz in Freienbach SZ untergebracht, dazu zählen neben einem Schweizer Anlageportfolio Beteiligungen in Einzelhandel, Konsumgütern und Immobilien. Kopf der Holding mit dem grössten Anteil ist Caroline Hagen Kjos (40), die – wie auch ihr Bruder Carl Erik (36) – seit vielen Jahren in der Schweiz lebt. 

In den letzten zwei Jahren hatte der Patron kein gutes Händchen mit seinen Investments. Besonders die Spirituosenfirma Anora sorgte für Verluste. Dafür läufts bei Orkla gut. Am Lebensmittelkonzern hält die Familie knapp 25 Prozent.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

137

Familie Hauser

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Industrie

Familie Hauser

Bucher Industries besteht seit über 200 Jahren und zählt damit zu den ältesten börsenkotierten Firmen der Schweiz. Mit Anita (55) und Michael Hauser (52) ist die Gründerfamilie, inzwischen in siebter Generation, auch im Verwaltungsrat vertreten. Nicht vielen Familienunternehmen gelingt es, über eine derart lange Zeit so erfolgreich zu sein. Obwohl der Maschinen- und Anlagenbauer aus dem Zürcher Unterland zuletzt unter der Konjunkturabschwächung und steigenden Zinsen litt, entwickelte sich der Aktienkurs robust. Das Vermögen der Erbenfamilie Hauser, die gut 35 Prozent am Konzern hält, wächst so kontinuierlich weiter an.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

58

Familie Louis-Dreyfus

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Händler

Familie Louis-Dreyfus

Margarita Louis-Dreyfus (62), Präsidentin des weltumspannenden Agrarhandelskonzerns Louis Dreyfus Company, macht sich stark für Veränderungen im Schulsystem und schlägt Alarm: Die sozialen Medien und die zunehmende Digitalisierung seien schlecht für unsere Kinder. Wichtig seien Familienwerte und der Einsatz für andere, so die fünffache Mutter. An ihrem Wohnort im Kanton Zürich hat die gebürtige Russin eine Privatschule gegründet, in der auch ihre Zwillingstöchter Arina und Isabella (8) aus der Beziehung mit Ex-Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand unterrichtet werden – mit traditionellen Methoden und ohne elektronische Hilfsmittel. Aus ihrer Ehe mit dem 2009 verstorbenen Robert Louis-Dreyfus hat sie drei erwachsene Söhne, Eric (32) sowie die Zwillinge Kyril und Maurice (26).

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

97

Familie Mantegazza

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Familie Mantegazza

Im Februar verstarb im Alter von 96 Jahren Sergio Mantegazza, einer der bedeutendsten Tessiner Unternehmer. Im Oktober ist auch der um ein Jahr jüngere Bruder Geo gestorben. Die Brüder bauten die von ihrem Vater Antonio 1928 gegründete Ein-Mann-Ruderbootfirma zu einer milliardenschweren Gruppe aus. Während sich Geo um das Baugeschäft kümmerte, übernahm Sergio den Tourismussektor. Heute umfasst die Globus Travel Services über 30 Reisefirmen und beschäftigt über 5000 Mitarbeiter. Geo baute die Immobiliare Mantegazza zu einem Unternehmen mit imposantem Immobilienbesitz auf. Über Umsätze oder gar Gewinne ist noch nie eine Zahl nach aussen gedrungen.

Die zwei Geschäftsfelder sind bis heute über die Familienstämme miteinander verbandelt. Sergio Mantegazzas Kinder Fabio (69) und Maria Dolores (68) waren lange für die Tourismusgruppe aktiv, derweil Geos Tochter Vittoria Mantegazza (59) das Immobiliengeschäft leitet.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

53

Familie Ojjeh

Vermögen

4,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Familie Ojjeh

Ein historischer Wendepunkt für die Familie Ojjeh: Im Mai gab der Staatsfonds von Bahrain bekannt, dass er nun zu 100 Prozent Besitzer des Autoherstellers McLaren Group ist, inklusive der Formel-1-Sparte. Nach dem Tod des langjährigen Anteilseigners Mansour Ojjeh, der 1984 bei McLaren eingestiegen war, waren die 14,3 Prozent 2021 an die Erben übertragen worden. Der Mumtalakat Fund hielt bereits seit mehreren Jahren 60 Prozent der Anteile am Automobilkonzern und hatte die Marke 2022 mit 280 Millionen Dollar gerettet.

Die Ojjehs legen grossen Wert auf Diskretion. Doch bekannt ist, dass die Familie an mehreren Unternehmen in der Schweiz beteiligt ist, darunter an TAG Finances und Swiss Legal Finance. Der Ojjeh Family Fund hat zudem in den letzten Jahren in diverse Firmen investiert, die im europäischen und im US-Tech-Sektor tätig sind.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

123

Familie Scheufele

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Scheufele

Vor 60 Jahren wurde Chopard von der Familie Scheufele aufgekauft, bis heute ist sie eine der letzten grossen Luxusmarken in Familienbesitz. Die Unternehmensleitung liegt in den Händen von Caroline Scheufele, der künstlerischen Leiterin der Schmucksparte, sowie Karl-Friedrich Scheufele, Chef der Uhrensparte. Mit einem geschätzten Umsatz von 800 Millionen Franken beschäftigt die Manufaktur 2000 Mitarbeitende, davon 980 in der Schweiz. Chopard verfügt über eine vollständig integrierte Produktionsanlage und besitzt eine Manufaktur in Meyrin und zwei weitere in Fleurier.

Die beiden Kinder von Karl-Friedrich, Caroline-Marie und Karl-Fritz, sind ebenfalls in der Gruppe tätig. Karl-Fritz Scheufele war unter anderem für die Renovation des sich in Familienbesitz befindenden Hotels «1, Place Vendôme» in Paris zuständig, das im letzten Jahr wiedereröffnet wurde. Er ist auch an dem von K&K Promotions betriebenen Caveau de Bacchus beteiligt, der in der Schweiz über drei Geschäfte verfügt, darunter ein Restaurant, das ebenfalls den Scheufeles gehört.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

229

Familie Schwöbel

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Technologie

Familie Schwöbel

Ein Meilenstein folgt dem anderen: Letztes Jahr durfte die B. Braun Schweiz ihr 50-Jahr-Jubiläum feiern. Ein Jahr später, im Mai 2024, eröffnete der Medizintechnikkonzern in Sempach sein neues Werk für Desinfektions- und Hygieneprodukte. 75 Millionen Franken kostete die 9000 Quadratmeter grosse Fabrik, die firmenintern NICO (New Infection Control Operations) genannt wird. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazitäten mittelfristig zu verdoppeln. Das dürfte auch Juristin Anne Schwöbel (52) freuen, die als Vertreterin der Schweizer Besitzerfamilie im Verwaltungsrat sitzt. Generell spielt der Standort Schweiz im deutschen Konzern B. Braun SE eine wichtige Rolle: Hierzulande sind, inklusive des neuen Werks, drei Produktionsstandorte angesiedelt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

150

Familie Stüber

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Händler

Familie Stüber

Die Merbag ist ein Schweizer Klassiker eines erfolgreichen Familienunternehmens. Peter Stüber hatte den Mercedes-Händler zur Grösse geführt, Tochter Karin (53) setzt die Expansion fort. In der Schweiz ist die Merbag bereits seit vielen Jahren grösster Verkäufer der Sternenkreuzer und zudem in Süddeutschland, Luxemburg, Österreich sowie Italien aktiv. Vor allem in Deutschland, wo der Mercedes-Konzern alle eigenen Handelsniederlassungen verkauft, und in Italien dürfte weiteres Wachstum anstehen. Über 3000 Mitarbeitende beschäftigt Stüber inzwischen und könnte 2024 an der Schwelle von zwei Milliarden Franken Umsatz kratzen.

Eine neue Kooperation mit der Südmünchner Restaurierungs-Manufaktur HK Engineering bringt für die Merbag-Werkstätten und den Verkauf neue Chancen im Oldtimer-Segment. Und letztlich wächst auch der neue Standort Adliswil weiter, wo neben einer grossen Garage mit 50 Arbeitsplätzen auch 300 Wohnungen entstanden sind.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

264

Familie Tschudi

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Technologie

Familie Tschudi

Das hat sie verdient: Franziska Tschudi Sauber, VR-Präsidentin der Weidmann Holding, wurde von der Universität St. Gallen zur Ehrensenatorin ernannt. Tschudi Sauber führte die Geschäfte der Familienfirma 22 Jahre als Konzernchefin und etablierte die Gruppe als Weltmarktführerin in der Isolation von Transformatoren und bei Spritzgusskomponenten für die Medizinaltechnik.

2023 wechselte sie zeitgleich mit Bruder Daniel Tschudi in den VR. Dort befasst sie sich zum Beispiel mit der unsicheren Lage des Weidmann-Werks in Kiew. Daneben zeigt sich die Ostschweizerin ab und zu an Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen. Oder an der nationalen Premierenvorstellung des Circus Knie, der unweit des Weidmann-Hauptsitzes überwintert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

27

Familie von Finck

Vermögen

7,5 Mrd.

Branche

Immobilien

Familie von Finck

Ende 2021 verkaufte die deutsche Adelsfamilie von Finck ihre Mehrheitsanteile an Von Roll und trennte sich damit von ihrer letzten Schweizer Industriebeteiligung. Im Juni 2024 zog sich August François von Finck (56) auch aus dem VR des Solothurner Traditionskonzerns zurück. Seit Baron August von Fincks Tod Ende 2021 verwalten seine Witwe Francine und seine Kinder August François, Maximilian, Luitpold und Maria Theresia das Vermögen. Dessen Fokus liegt auf dem Immobilienportfolio, zu dem auch das Schloss Weinfelden gehört. Doch auch in diesem Geschäftszweig bahnt sich ein Rückzug an. 2022 verkaufte die Basler Welinvest – eine mehrheitlich von den von Fincks gehaltene Immobilienholding – einen beträchtlichen Liegenschaftenbestand. Der Erlös wurde ausgeschüttet. In der Schweiz scheint nur noch August François aktiv zu sein. Er fungiert als VR-Präsident der Degussa Goldhandel AG, «Europas führenden unabhängigen Edelmetallhändlers», wie es auf der Website heisst.

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

148

Familien Stadler, Tschan

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Industrie

Familien Stadler, Tschan

Die Marktkapitalisierung des Ostschweizer Befestigungs- und Komponentenherstellers SFS schwankte zuletzt um fünf Milliarden Franken, was einer Zunahme von rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit belohnten die Anleger das stetige operative Wachstum des Unternehmens: 2023 resultierte erstmals ein Umsatz von über drei Milliarden Franken bei einer Ebit-Marge von 11,7 Prozent. Die Gründerfamilien Huber auf der einen, Stadler und Tschan auf der anderen Seite halten zusammen 53 Prozent der Anteile und sind beide im VR vertreten; die Stadler-Tschan-Familie seit 2023 durch Fabian Tschan (47). Ein anderes Familienmitglied, Claude Stadler (48), brachte sich als Leiter Corporate Services operativ ein, übernimmt nun aber die Verantwortung für die Wistama, die Beteiligungsgesellschaft seines Familienstamms.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

172

Ines Kaindl-Benes

Vermögen

750,0 Mio.

Branche

Industrie

Ines Kaindl-Benes

Die Swiss Krono Group mit Sitz in Luzern ist ein weltweit führender Hersteller von Holzwerkstoffen, der rund 5000 Mitarbeiter beschäftigt. Was da an zehn Produktionsstandorten, so etwa im luzernischen Menznau, produziert wird, ist gewaltig. Zwei Beispiele: Jährlich werden rund 4,8 Millionen Kubikmeter Holzprodukte hergestellt, was dem Volumen von zwei Cheops-Pyramiden entspricht. Oder mit den produzierten Laminatböden könnte die Fläche von 28 New Yorker Central Parks ausgelegt werden.

Doch das Geschäft mit Holzwerkstoffen läuft seit zwei Jahren nicht mehr rund. Dazu kommt der Grossbrand vor gut einem Jahr, dem am Standort Menznau eine 12'000 Quadratmeter grosse Holzaufbereitungsanlage zum Opfer gefallen ist. Alle diese Faktoren führten dazu, dass der Umsatz im vergangenen Jahr um rund 500 Millionen auf 1,8 Milliarden Franken zurückging. Der Anfang Jahr als CEO eingewechselte Peter Wijnbergen übernimmt in schwierigen Zeiten. Das Familienunternehmen ist im Besitz von Ines Kaindl-Benes (44).

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

192

Karl-Walter und Bianca Braun

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Technologie

Karl-Walter und Bianca Braun

Für 2022 meldete Maxon mit Sitz in Sachseln OW noch einen Rekordumsatz. Im vergangenen Jahr dagegen gingen die Verkäufe beim führenden Anbieter von präzisen Elektromotoren und Antriebssystemen um 6,1 Prozent auf 664  Millionen Franken zurück. Die Kunden haben ihre Lager stark abgebaut, was auf die Bestellungen drückte. Dazu kam der starke Franken, der zu Währungsverlusten von 35 Millionen führte. Dafür hat sich der Cashflow beinahe verdoppelt, «weil auch wir die Lager massiv heruntergefahren haben», erläutert VR-Präsident Karl-Walter Braun (79). Für dieses Jahr rechnet er ebenfalls mit sechs bis acht Prozent weniger Umsatz. Doch die mittelfristigen Aussichten sind sehr gut, gerade in der Antriebstechnik. «Da gibt es nach wie vor viel Arbeit für uns», freut sich Braun.

Das Unternehmen hat sich global einen Namen gemacht mit seinen Antriebssystemen für die auf dem Mars und dem Mond eingesetzten Fahrzeuge. Einen nicht minder beeindruckenden Leistungsausweis lieferten die Spezialisten aus Sachseln beim humanoiden Roboter Ameca. Alleine im Kopf stecken 36 Mini-Motoren made by Maxon. Dank diesen kann Ameca menschliche Gestik und Mimik täuschend echt imitieren. Das Familienunternehmen steht im Besitz von Karl-Walter Braun und Tochter Bianca (45).

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

242

Katharina Liebherr

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Investoren

Katharina Liebherr

Sie stammt aus der Familie, die den Freiburger Baumaschinenkonzern Liebherr gründete und immer noch führt. Beruflich ist Katharina Liebherr (47) als Partnerin des Vermögensverwalters Fase Wealth und als Immobilieninvestorin unterwegs; etwa in der Stadt Bern, wo sie das von ihrem Vater geerbte Wifag-Areal besitzt. Am 9. Juni machten die Stadtberner Stimmbürger den Weg frei für die Überbauung des Geländes im Wyler-Quartier. Liebherr plant den Bau von 360 Wohnungen für 800 Bewohner. Das Ja-Wort erhielt sie auch privat: Letzten Dezember heiratete sie Mustafa Chaban, den Leiter der Zürcher Dior-Filiale. Der «Blick» wusste von einem «Hochzeitsfest im Stillen mit prominenten Gästen».

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

145

Laura und Michael Paulus

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Digital

Laura und Michael Paulus

Seit Laura Paulus (36), Tochter von Logitech-Gründer Daniel Borel, und ihr Mann Michael ihre jeweiligen Start-ups verkauft haben, sind sie als Investoren unterwegs. «Dieses Jahr ist stark, wir profitieren von einem guten Marktumfeld», sagt Laura. So hat das KI-Start-up Ontra, bei dem Michael im Board sitzt, den Unicorn-Status erreicht. Auch analog ist Familie Paulus mit ihren Beteiligungen erfolgreich: Hawx Pest Control macht mit Schädlingsbekämpfung über 100 Millionen Dollar Umsatz und ist seit drei Jahren profitabel. Hinzu kommen noch Immobilienentwicklungsprojekte der American Capital Group für über 1,5 Milliarden Dollar. Privat konnte Michael Paulus dieses Jahr die Schweizer Staatsbürgerschaft ergattern. «Das hat uns einiges an Arbeit in französischer Sprache gekostet», so Laura.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

191

Leda Braga

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Investoren

Leda Braga

In der Hedgefonds-Branche gibt es Akteure, die höchst erfolgreich auf sinkende Kurse von Aktien wetten. Dies gilt insbesondere für Systematica Investments, die 17 Milliarden Dollar verwaltet. Die Hedgefonds-Gesellschaft wurde 2015 von der gebürtigen Brasilianerin Leda Braga (58) gegründet, die als einflussreichste Frau der Branche gilt. Laut der «Financial News London»-Website baute die Spezialistin für quantitatives Fondsmanagement mithilfe von Algorithmen eine umfangreiche Short-Position in den in London kotierten Aktien der Wood Group auf; sie wettete also auf fallende Kurse. Prompt stürzten die Aktien von Wood, einem auf die Erschliessung und Ausbeutung von Erdöl- und Gasvorkommen spezialisierten Unternehmen, Anfang August um 40  Prozent ab. Die Wahlschweizerin Braga strich einen erklecklichen Gewinn ein. Der Kurssturz folgte auf die Meldung, wonach das in Dubai ansässige Unternehmen Sidara seine Pläne, Wood zu übernehmen, fallen gelassen habe. Als Begründung für den Rückzug wurden in Dubai allgemein wachsende Risiken und die Unsicherheit auf den Finanzmärkten angeführt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

147

Marina Ruiz-Picasso

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Marina Ruiz-Picasso

Es ist still geworden um Marina Ruiz-Picasso, Enkelin des spanischen Malergenies Pablo Ruiz Picasso (1881–1973). Als eine von fünf erbberechtigten Nachkommen besitzt sie einen riesigen Fundus an Bildern, Zeichnungen und Keramiken. Seit Jahrzehnten verkauft die 74-Jährige in grossem Umfang Stücke daraus, meistens über Sotheby’s. Doch in den letzten Monaten hat das Auktionshaus nichts versteigert. Was nichts heissen muss, denn die Wahlgenferin veräussert ihre Kunstschätze auch privat. Keine Scheu vor grossen Auftritten hat dagegen ihr Adoptivsohn Florian Picasso, eines ihrer fünf Kinder. Der gebürtige Vietnamese ist Plattenproduzent sowie Discjockey, und dies höchst erfolgreich. Er wurde vom Branchenmagazin «DJ Mag» schon mehrmals unter den 100 weltbesten DJs aufgeführt. Zudem hat der 34-Jährige mehrere Songs aufgenommen, die es in die Charts schafften.

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

101

Ninja Tollefsen

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Ninja Tollefsen

Während ihr Vater Ivar (63) und ihr Bruder Nick (38) in Norwegen das Immobilienimperium durch raue Gewässer manövrieren, geniesst Ninja Tollefsen (38) in Lugano ein ruhiges Leben. Steigende Zinsen und anziehende Inflation haben die Immobilienmärkte in Skandinavien stark belastet. Das Vermögen der Tollefsens schrumpfte erneut um 20  Prozent. Hinzu kam Ärger mit der Staatsanwaltschaft: Angeblich habe Tollefsen Mitarbeitern eines Pensionsfonds, eines der grössten Anteilseigners einer seiner Firmen, Luxusaufenthalte in seinen Immobilien bezahlt. Währenddessen widmet sich Ninja Tollefsen ihren Passionen Yoga und Meditation. Die reichste Frau Norwegens war 2023 mit 90  Prozent des Familienvermögens in die Schweiz gezogen. Anders als ihr Bruder ist sie nicht ins operative Geschäft der väterlichen Immobilienfirma eingebunden. Stattdessen gibt die Juristin Yogastunden – Vinyasa Flow, einen dynamischen und kraftvollen Stil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

56

Otto, Eva und Felix Happel

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Immobilien

Otto, Eva und Felix Happel

Wenn man den Begriff «Hilfsprojekt» hört, denkt man schnell an Engagements im Ausland. Doch dass auch hierzulande zahlreiche Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, zeigen die Tätigkeiten der in Luzern beheimateten Happel Foundation. Gegründet wurde sie von Milliardär und Wahlschweizer Otto Happel (76), dessen Sohn Felix (42) und Tochter Eva (44) die Institution mittragen. Die Stiftung unterstützt einerseits Hilfsprojekte in Indien und Afrika, anderseits macht sie sich hierzulande unter anderem für Institutionen stark, die Menschen bei deren Wiedereinstieg ins Berufsleben helfen. Felix Happel ist ausserdem Chairman der Porterhouse Group, welche die Paracelsus-Kliniken in Deutschland betreibt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

218

Shania Twain

Vermögen

425,0 Mio.

Branche

Sport/Show/Kunst

Shania Twain

Die Sängerin Shania Twain füllte im Frühjahr die Spalten der Boulevard- und Klatschpresse. Doch nicht wegen ihrer angekündigten Auftritte in Las Vegas oder ihres letzten Albums «Queen of Me». Für Aufregung sorgte vielmehr ihr neuer Look. «Shania Twain glatt gebügelt», titelte der «Blick». Die 58-Jährige veröffentlichte auf ihrem Instagram-Konto ein Foto, das sie mit rosafarbenen Haaren zeigt – und mit einem jugendlichen Gesicht, straff, faltenlos, porentief rein. Viele Fans waren enttäuscht und versahen das Bild mit teils bissigen Kommentaren. Denn noch vor einem Jahr versicherte die Crossover-Künstlerin, zu Hause in der Country- wie auch der Popmusik, sich nie unters Messer legen zu wollen. «Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich sage: Nein, ich werde es nicht tun», meinte sie damals in einem Podcast.

Die Proteste lassen die fünffache Grammy-Gewinnerin wohl kalt. Die Kanadierin, geboren als Eilleen Regina Edwards, ist mit dem Schweizer Geschäftsmann Frédéric Thiébaud verheiratet. Der einstige Nestlé-Mann koordiniert heute alles, was bei Twain backstage abläuft. Er kümmert sich auch um The Shania Twain Foundation, die Kindern und Jugendlichen hilft, aus dem Teufelskreis von Armut und Gewalt auszubrechen. Seit 1996 wohnt der Superstar in der Westschweiz, genauer in La Tour-de-Peilz in einer Villa am Genfersee, zeitweise auch in Kanada. Während ihrer Karriere hat sie sechs Alben herausgegeben und mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft, «Come On Over» ist das weltweit am viertmeisten verkaufte Album.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung