Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

RĂĽckkehrer

226 neu

Benjamin Luckock

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Händler

Benjamin Luckock

Benjamin Luckock, globaler Leiter der Ölsparte beim Erdöl- und Metallhändler Trafigura, hat offenbar beschlossen, seinen üppigen Bonus in Immobilien in Genf zu investieren. Er besitzt dort drei Objekte, die er in den Jahren 2011, 2019 und 2023 für insgesamt fast 80 Millionen Franken gekauft hat, davon allein 50 Millionen Franken für den letzten Kauf.

Der 50-Jährige ist einer von 1400 Mitarbeiteraktionären des 1993 gegründeten Konzerns, der zu den grössten Rohstoffhändlern der Schweiz zählt. Trafigura, die ihren Sitz in Singapur hat und auch von Genf aus operiert, hat in letzter Zeit ein Rekordjahr nach dem anderen verzeichnet. Bei einem Umsatz von 244 Milliarden Dollar und einem Reingewinn von 7,4 Milliarden Dollar schüttet das Unternehmen für 2023 eine sagenhafte Dividende von 5,9 Milliarden Dollar aus. Bevor der Brite 2007 zu Trafigura kam, war er zehn Jahre lang Rohölhändler bei BP.

Zusammen mit anderen Investoren, darunter Führungskräften von Trafigura, ist Benjamin Luckock ein wichtiger Minderheitsaktionär des Fussballclubs Bolton, der in der dritten englischen Liga spielt. Die Gruppe soll etwa 30 Prozent der Aktien des Vereins besitzen, der von Nick Luckock, Benjamins Bruder, vor der Liquidation gerettet wurde. Die Investition dürfte sich nicht sehr lohnen, da die Mannschaften in den unteren Ligen des englischen Fussballs oft rote Zahlen schreiben.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

279

Boris Collardi

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Boris Collardi

Dass sich im Frühjahr die Gerüchte über einen Zusammenschluss der EFG Bank mit Julius Bär hielten, lag auch an der guten Performance des Instituts, bei dem der einstige Bär-Chef vor zweieinhalb Jahren mit 3,6 Prozent eingestiegen war. Der Wert seines EFG-Pakets ist von 80 auf mehr als 120 Millionen Franken angeschwollen. Dass Boris Collardi (50) als einflussreicher Verwaltungsrat mit engem Draht zur griechischen Grossaktionärsfamilie Latsis dort ordentlich Gewicht hat, dürfte bei der von der Benko-Pleite gebeutelten Julius Bär eher abschreckend gewirkt haben. Der Multi-Investor nahm es gelassen. Collardi ist weiter im Anti-Aging-Bereich (Longevity Suite) oder im Luxus (Luxurynsight) tätig. Sein süditalienischer Heimatclub US Lecce, an dem er ebenfalls beteiligt ist, hat mit dem niedrigsten Budget aller Clubs in der Serie A die Klasse gehalten. Auch die brasilianische Fussballplattform Footbao, in die Collardi mit Nati-Trainer Murat Yakin investiert hat, entwickelt sich gut.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

88

Christopher Portman

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Immobilien

Christopher Portman

Christopher Portman (66), 10. Viscount Portman mit Wohnsitz in Genf, ist für die Verwaltung des Portman Estate verantwortlich. Das Anwesen, das seit 1532 im Besitz der Familie ist, umfasst ein Immobilienportfolio von über 400'000 Quadratmetern im Zentrum Londons zwischen Oxford Street, Edgware Road und Crawford Street. Heute beherbergt es Hunderte von Privatwohnungen, etwa 300 Büros, 30 Hotels, Restaurants und Geschäfte der gehobenen Klasse. Portman Estate investiert regelmässig Millionenbeträge, um seine Immobilien zu verbessern. Für 2025 ist eine neue Entwicklung im Herzen von Marylebone geplant: Der Loxton Walk wird auf einer Fläche von 2648 Quadratmetern Geschäfte und Restaurants bieten.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

5

Familie Aponte

Vermögen

20,5 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Familie Aponte

Die Mediterranean Shipping Company (MSC) ist ein Schifffahrtsgigant, der vor allem auch als Anbieter von Kreuzfahrten bekannt ist. Vor 54 Jahren gegründet, ist die MSC Group nach wie vor ein Familienunternehmen, das sich zu gleichen Teilen im Besitz von Rafaela (79) und Gianluigi Aponte (84) befindet. Die Gruppe beschäftigt weltweit rund 200'000 Mitarbeitende in 675 Büros.

Das Genfer Unternehmen ist nicht an der Börse kotiert und veröffentlicht keine Geschäftszahlen. Branchenbeobachter sind sich allerdings einig: Die Corona-Pandemie und der Anstieg der Frachtpreise haben dem Geschäft eine einzigartige Sonderkonjunktur beschert. Nach der Euphorie gingen die Ergebnisse der Branche 2023 zurück. Das laufende Jahr markiert nun eine Phase der Stabilisierung für die Akteure der Schifffahrtsbranche, mit guten Aussichten.

Die MSC Group investiert weiter. Mit einer Flotte von 850 Schiffen stellt das Unternehmen schon heute 19,8 Prozent der Gesamtkapazität der weltweiten Reedereien – historischer Rekord. Damit wird MSC ab 2025 ein eigenes, völlig unabhängiges Netzwerk auf den Ost-West-Routen beherrschen. Mit mehr als 70 Hafenterminals in seinem Portfolio setzt das Unternehmen die Expansion auch in diesem Bereich fort. Vor rund einem Jahr unterzeichnete MSC einen Vertrag über den Erwerb von 49,9 Prozent am Hamburger Hafen. Die Transaktion bedarf allerdings noch der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.

Über die vor sechs Jahren gegründete MSC Foundation unterstützt die Familie Aponte zudem verschiedene wohltätige Zwecke. Zu ihren jüngsten Engagements gehört unter anderem ein grosser Beitrag zur Finanzierung eines neuen Spitalschiffs für die Schweizer NGO Mercy Ships.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

121

Familie Ariane de Rothschild

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Bankiers

Familie Ariane de Rothschild

Ende Juni 2024 verkaufte die Gruppe Edmond de Rothschild ihren historischen Hauptsitz im Bankenviertel von Genf für 58  Millionen Franken an PSP Swiss Property. Die 800 Mitarbeitenden werden Mitte 2026 ins Ökoquartier L’Étang in Vernier GE umziehen. Bei der Bank Edmond de Rothschild, die Baronin Ariane de Rothschild (65,8 Prozent des Kapitals und 89,8 Prozent der Stimmen) und ihrer Schwiegermutter Nadine de Rothschild (16,9 Prozent des Kapitals und 6,8 Prozent der Stimmen) gehört, stiegen die Kundenvermögen 2023 auf 163 Milliarden Franken. Im August 2019 wurde die Bank dekotiert. Davor, 2018, lag die Börsenkapitalisierung des Unternehmens bei rund 1,3 Milliarden Franken. Zum Familienvermögen gehören auch Hotels und Weingüter.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

217

Familie Eric Syz

Vermögen

425,0 Mio.

Branche

Bankiers

Familie Eric Syz

Mitte 2023 verkaufte der dänische Anlagefonds Selmont seinen Anteil von 6,35 Prozent an der Genfer Bank Syz. Eric und Suzanne Syz kauften davon den Grossteil selbst zurück. Dadurch stieg ihr Stimmrechtsanteil auf 91,7 Prozent. Mit der Beteiligung, welche die Zuger Financière Syz hält, eine Stiftung für Beteiligungspläne, gibt es keine Investoren mehr ausserhalb der Bankengruppe. Seit 2018 ist die Nachfolge durch die nächste Generation gesichert: Marc Syz ist Leiter von Syz Capital, und Nicolas Syz zeichnet für das Private Banking verantwortlich. Im vergangenen Jahr hat die Privatbank deutlich mehr verdient, der Reingewinn stieg um 16 Prozent.  Die verwalteten Kundenvermögen blieben mit 23 Milliarden Franken stabil. Neben dem Bankgeschäft pflegen Eric und Suzanne Syz eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunst, die sie seit den 1980er Jahren aufgebaut haben.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

10

Familie Firmenich

Vermögen

14,5 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Familie Firmenich

Vor knapp drei Jahren hat die Genfer Familie Firmenich ihren gleichnamigen Aromen- und Riechstoffkonzern mit dem niederländischen Chemieunternehmen DSM fusioniert. Heute halten die Firmenichs noch einen Anteil von 34,5 Prozent, der einen Börsenwert von etwas über zehn Milliarden Franken repräsentiert. Daneben erhielten sie damals von DSM noch eine Barabfindung von 3,5 Milliarden Euro.

Die Familieninteressen werden im Verwaltungsrat durch Patrick Firmenich (im Bild), Antoine Firmenich sowie André Pometta wahrgenommen. Letztgenannter lebt in Genf und ist im Immobiliengeschäft aktiv. Antoine und Patrick Firmenich arbeiten in der Fondsverwaltung bei Family Offices und der Firma Hedione in Le Grand-Saconnex GE. Die Familie hat auch in den Anlagefonds Forestay II investiert, der Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz finanziert.

Bislang vermochte DSM-Firmenich mit Doppelsitz in Maastricht sowie Kaiseraugst AG im operativen Geschäft nicht zu glänzen. Nach einem Umsatzrückgang um sieben Prozent im Vorjahr resultierte im ersten Semester dieses Jahres ein organischer Umsatzanstieg von vier Prozent. Immerhin sind die Erträge überproportional gewachsen. Das verleiht den zuvor gebeutelten Aktien Auftrieb.

Noch mehr Börsenfantasie ausgelöst haben die Pläne des Managements, das Portfolio kräftig zu bereinigen. So wurde im Herbst das Geschäft mit Fischöl, etwas später jenes mit Hefeextrakten abgestossen. Und bald sollen die Bereiche Tiernahrung und -gesundheit folgen. Dies dürfte dem Ertrag einen kräftigen Schub verleihen. So haben die Aktienkurse im Jahresvergleich um gegen 50 Prozent zugelegt, die Firmenichs sind in die Top Ten der Reichsten der Schweiz vorgestossen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

57

Familie Latsis

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Bankiers

Familie Latsis

Die Nachkommen von John Latsis, dem 2003 verstorbenen griechischen Reederei-Magnaten, sind mit Hellenic Petroleum in der Ölindustrie und mit Lamda Development in der Immobilienentwicklung tätig und bauen in Athen eine Stadt der Zukunft, in die 2027 die ersten Bewohner einziehen sollen.

In der Schweiz kennt man die Familie vor allem als Grossaktionärin der Private-Banking-Gruppe EFG International, wo die Familie mit rund 45 Prozent der bestimmende Aktionär ist. John Spiro Latsis (47) vertritt die Familie im Verwaltungsrat von EFG. Das Institut verwaltete im vergangenen Jahr ein Vermögen von rund 143 Milliarden Franken. In diesem Jahr eröffnete die Bankengruppe Niederlassungen in Gstaad und St. Moritz.

John Spiro Latsis ist zudem Mitglied verschiedener Ausschüsse und Verwaltungsräte. Er verfügt über einen Abschluss der Universität Oxford sowie über Abschlüsse der London School of Economics und der Universität Cambridge. Die Familie Latsis ist auch Eigentümerin der Privatklinik Hôpital de La Tour in Meyrin.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

53

Familie Ojjeh

Vermögen

4,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Familie Ojjeh

Ein historischer Wendepunkt für die Familie Ojjeh: Im Mai gab der Staatsfonds von Bahrain bekannt, dass er nun zu 100 Prozent Besitzer des Autoherstellers McLaren Group ist, inklusive der Formel-1-Sparte. Nach dem Tod des langjährigen Anteilseigners Mansour Ojjeh, der 1984 bei McLaren eingestiegen war, waren die 14,3 Prozent 2021 an die Erben übertragen worden. Der Mumtalakat Fund hielt bereits seit mehreren Jahren 60 Prozent der Anteile am Automobilkonzern und hatte die Marke 2022 mit 280 Millionen Dollar gerettet.

Die Ojjehs legen grossen Wert auf Diskretion. Doch bekannt ist, dass die Familie an mehreren Unternehmen in der Schweiz beteiligt ist, darunter an TAG Finances und Swiss Legal Finance. Der Ojjeh Family Fund hat zudem in den letzten Jahren in diverse Firmen investiert, die im europäischen und im US-Tech-Sektor tätig sind.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

74

Familie Parker

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Parker

Vor 41 Jahren gegründet, ist die Oak Foundation mit Verwaltungssitz in Genf eine der grössten philanthropischen Stiftungen der Welt. Dennoch ist sie in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Im vergangenen Jahr verteilte die Stiftung 474 Millionen Dollar an 409 Organisationen in 40 Ländern. Ihre Zuschüsse, die pro Projekt zwischen 25'000 und 22 Millionen Dollar liegen, unterstützen Wohltätigkeitsprogramme, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Kinder, Wohnungsbau und Frauenrechte. Die Mittel der Stiftung stammen aus dem 1997 erfolgten Verkauf der Anteile des Briten Alan Moore Parker an Duty Free Shoppers, einer der weltweit führenden Duty-free-Ladenketten. Der 85-jährige Finanzexperte investierte sein Vermögen im Laufe der Jahre in verschiedene Fonds und in Hightech.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

146

Familie Pumpyansky

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Pumpyansky

Die aus der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien stammende Familie Pumpyansky kämpft vor schweizerischen und europäischen Gerichten gegen die Sanktionen, die seit Beginn des Ukraine-Kriegs gegen sie verhängt wurden. Die Pumpyanskys haben zweimal vor dem Europäischen Gerichtshof recht bekommen. Der Europäische Rat allerdings setzte diese Entscheidung nicht um, sie befanden sich immer noch auf der Liste der sanktionierten Personen. Deshalb legten sie erneut Rechtsmittel ein. Die Sanktionen zwangen Dmitri Pumpyansky (60), Gründer einer Vielzahl von primär industriellen Unternehmen, alle wirtschaftlichen Aktivitäten einzustellen.

Auch sein Sohn Alexander (37) ist davon betroffen, obwohl er Schweizer Staatsbürger ist. Der Junior musste nach Dubai ziehen, wo er die meiste Zeit damit verbringt, für die Aufhebung der Sanktionen zu kämpfen. Er kommt gelegentlich in die Schweiz und hofft auf eine dauerhafte Rückkehr, sobald er nicht mehr sanktioniert ist. Seine Berufung gegen die vom Seco verhängten Sanktionen ist beim Bundesverwaltungsgericht hängig.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

168

Familie Reybier

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Luxus/Genuss

Familie Reybier

Michel Reybier (79) hat mit der Verleihung des dritten «Michelin»-Sterns an sein Restaurant Le Gabriel im Hotel La Réserve in Paris Grund zur Freude – und organisierte eine Feier, um Küchenchef Jérôme Banctel und dessen Team zur Aufnahme in den Kreis der Drei-Sterne-Restaurants zu gratulieren.

Mit der Übernahme der Leitung der berühmten «Whymper Stube» in Zermatt hat der Unternehmer sein Imperium zudem im Luxusbereich ausgedehnt. Parallel dazu ist er weiterhin in der Aevis Victoria aktiv, an der er Beteiligungen hält. Diese im Gesundheits- und Hospitality-Sektor tätige Gruppe hat kürzlich ermutigende Halbjahresergebnisse 2024 bekannt gegeben, mit einem Umsatzwachstum von 8 Prozent auf rund 528 Millionen Franken. Der Hotelbereich MRH Switzerland verzeichnete ebenfalls ein organisches Wachstum von rund 14 Prozent.

(Stand: Novemmber 2024)

Entwicklung des Vermögens

161

Familie Rimer, Giuseppe Zocco

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

Familie Rimer, Giuseppe Zocco

Die Gebrüder Rimer gehören zu den grössten Geldgebern der Welt. Im Juli hat ihre Index Ventures zwei neue Venture-Capital-Fonds lanciert. 800 Millionen Dollar sind für Start-ups in der Frühphase vorgesehen, 1,5 Milliarden Dollar für reifere Unternehmen. Der Fokus liegt auf der künstlichen Intelligenz. Seit Gründung vor 28 Jahren haben die Rimers Venture-Fonds mit einem Volumen von 15  Milliarden Dollar auf den Markt gebracht. Das Geld wurde meist clever investiert: Die Erfolgsbilanz weist 109 Einhörner aus, 23 der finanzierten Start-ups erreichten eine Bewertung von mehr als zehn Milliarden Dollar. Danny Rimer (54) wirkt seit 2018 hauptsächlich in London, die Mitgründer Giuseppe Zocco (58) und Neil Rimer (61) sind in Genf stationiert. Neil Rimer verwaltet weiterhin einen Teil des Portfolios, zog sich 2021 jedoch als Partner zurück.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

4

Familie Safra

Vermögen

22,5 Mrd.

Branche

Bankiers

Familie Safra

Die Bank J. Safra Sarasin steigert den Reingewinn um fast sieben Prozent auf über 470 Millionen Franken und gehört damit zu den profitabelsten Bankinstituten des Landes. Mit einer Bilanzsumme von 42,5 Milliarden Franken per Ende 2023 und einem deutlich über den regulatorischen Anforderungen liegenden Eigenkapital von 5,7 Milliarden ist die Bank auch für turbulente Zeiten solide aufgestellt. Die verwalteten Vermögen beliefen sich auf über 204 Milliarden Franken, vor allem aufgrund eines Netto-Neugeldzuflusses von mehr als 7 Milliarden. Mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Baden stärkt J. Safra Sarasin die lokale Verankerung. International ist die Gruppe auf allen wichtigen Finanzplätzen präsent.

Sie ist auch im Immobilienbereich tätig. So erwarb die Gruppe 2021 das ehemalige BNP-Paribas-Gebäude im Zentrum von Genf, das zu einem erstklassigen Geschäftszentrum umgebaut werden soll. Auf zwei Etagen des Gebäudes, das den Namen «Le Rhône» trägt, wird sich der Uhrenhersteller Audemars Piguet einrichten. Nach dem Vorbild des berühmten Wolkenkratzers «The Gherkin» in London, der ebenfalls der Gruppe J. Safra gehört und vom Stararchitekten Lord Norman Foster entworfen wurde, wird «Le Rhône» von Grund auf eine Umgestaltung erfahren.

Der florierende Schweizer Ableger ist nur ein Teil des weltumspannenden Unternehmenskonglomerats, das mehrere andere Bank- und Finanzinstitute umfasst. Clanchef Joseph Safra verstarb 2020 im Alter von 82 Jahren. Danach brach ein Erbstreit zwischen seinen Söhnen Jacob (50), Alberto (45) und David (40) sowie Mutter Vicky aus. Aus dem Umfeld der Familie verlautet, Jacob, der älteste der Söhne, wachse je länger, je mehr in die Rolle des neuen Clanchefs hinein.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

77

Familie Said

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Said

Der Vater, Fouad Said, machte sein Vermögen mit Filmproduktionen und legte damit den Grundstock für die internationalen Investments der Familie. Sohn Adam (40) war 2005 Mitbegründer von ACE  & Company in Genf. Das Unternehmen ist im Bereich der Privatinvestitionen tätig und verwaltet ein Vermögen von über 1,5 Milliarden Franken mit einem Portfolio von mehr als 150 Unternehmen.

Nach seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Investitionsausschusses wurde Adam 2024 Vorsitzender des ACE-Verwaltungsrats. Dank seiner Diversifizierung im Bereich Private Equity hat die Firma seit 2012 fast 700 Millionen Dollar an Gewinnen erwirtschaftet; für 2024 werden weitere 200 Millionen anvisiert. ACE investiert in hiesige Firmen, darunter Swissquote, Stromer, SIG oder auch das Klimatech-Unternehmen Neustark.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

47

Familie Stern

Vermögen

4,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Stern

Als eine der letzten grossen Schweizer Uhrenmarken befindet sich Patek Philippe bis heute in Privatbesitz. Seit 1932 übt die Familie Stern die Kontrolle aus. Und dies soll auch in Zukunft so bleiben, wie Thierry Stern (54) immer wieder betont; er leitet die Firma in der vierten Generation. Sein ältester Sohn Adrien (22) wird bald seine Laufbahn in der Manufaktur mit einem auf mehrere Jahre angelegten Ausbildungsprogramm beginnen, so wie es auch sein Vater getan hat.

Die Jahresproduktion stellt sich auf 72'000 Uhren, weltweit werden 3200 Personen beschäftigt, davon 2600 in der Schweiz. Laut einer Studie von Morgan Stanley und LuxeConsult wird ein Umsatz von über zwei Milliarden Franken erwirtschaftet. In den letzten Jahren hat Patek Philippe die Zahl ihrer Einzelhändler drastisch reduziert, heute gibt es nur noch deren 297. Im Frühjahr ist Thierry Stern noch in die Gastronomie eingestiegen: Er übernahm die Auberge du Lion d’Or in Cologny. Die Übernahme macht Sinn, empfängt Patek Philippe doch in diesem Gourmetrestaurant viele Kunden zum Essen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

100

Familie de Picciotto

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Bankiers

Familie de Picciotto

Die 1969 von Edgar de Picciotto gegründete und von der Familie kontrollierte Union Bancaire Privée (UBP) erwarb das Private-Banking-Geschäft der Société Générale in der Schweiz und in Grossbritannien für 900 Millionen Euro. Die Übernahme hat das verwaltete Vermögen der UBP auf 176 Milliarden Franken angehoben. Von der Grösse her ist das Genfer Institut nun mit EFG vergleichbar, die 160 Milliarden verwaltet und an der Börse 3,5 Milliarden wert ist. Die UBP hatte bereits 2011 die Schweizer Niederlassung von ABN Amro und 2012 jene von Santander geschluckt sowie 2013 das internationale Private-Banking-Geschäft von Lloyds und 2015 dasjenige von Coutts.

Die Nachkommen von Gründer Edgar de Picciotto, Bankchef Guy de Picciotto, VR-Präsident Daniel de Picciotto und Anne Rotman de Picciotto, Mitglied des Verwaltungsrats sowie Präsidentin von CBI, kontrollieren die Bankengruppe über die Holding CBI.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

252

Familien Bernheim und Weil

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Uhren

Familien Bernheim und Weil

Elie Bernheim (43), Enkel von Firmengründer Raymond Weil, feierte 2024 sein Zehn-Jahr-Jubiläum an der Spitze des Familienunternehmens. Der unabhängige Uhrenhersteller ist im mittleren Preissegment tätig, die Verkaufspreise bewegen sich zwischen 1000 und 5000 Franken. Nach dem Rekordjahr 2023, das vor allem von der neuen Kollektion Millesime befeuert wurde, strebt der CEO eine Stabilisierung an. Im Frühjahr konnte er dank der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders in Genf rund 60 neue Verkaufsstellen akquirieren; nun werden die Uhren in weltweit rund 2500 Läden verkauft. Zu den wichtigsten Absatzmärkten von Raymond Weil zählen die USA, Grossbritannien und Indien. Auf China dagegen entfällt nur ein Prozent des Umsatzes. Heute werden jährlich 80'000 Uhren hergestellt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

59

Familien Maus, Nordmann

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Händler

Familien Maus, Nordmann

Die Familiengruppe Maus Frères ist ein Gigant im Detailhandel und gilt als ebenso mächtig wie verschwiegen. In der Schweiz wird ihre Warenhauskette Manor, die Nummer drei im hiesigen Einzelhandel, in Zürich investieren und ins Jelmoli-Gebäude im Stadtzentrum einziehen, wie Anfang Juli bekannt gegeben wurde. Die Eröffnung des rund 13'000 Quadratmeter grossen Flagshipstores ist für 2027 geplant. Die gesamte Maus-Gruppe mit Manor und ihren Modeaktivitäten Lacoste, Aigle, Gant, Tecnifibre und The Kooples beschäftigt weltweit 22'000 Mitarbeitende.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

254

Familien Mori und de Toledo

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Chemie/Pharma

Familien Mori und de Toledo

Bei der im Gesundheitsbereich tätigen Groupe PP Holding ist mit Nicolas de Toledo und François von Ernst die vierte Generation der Gründerfamilien in den Verwaltungsrat eingetreten, der nach wie vor von Daniel Mori präsidiert wird. Bei der Apotheken-Tochter Pharmacie Principale geht es voran. So wird die Zahl der Filialen von 8 auf 15 steigen, indem Familienapotheken in der Genferseeregion übernommen werden. Die Mehrheitsbeteiligung an der von ihnen gegründeten Optikergruppe Visilab verkauften die Gründerfamilien vor rund drei Jahren und behielten eine Minderheitsbeteiligung. Visilab ist weiter auf Expansionskurs und wird die Produktion von Brillengläsern und -fassungen am Standort Meyrin verdoppeln. Der Umsatz blieb mit rund 245 Millionen stabil, zum Gewinn liegen keine Angaben vor.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

1

Gérard Wertheimer

Vermögen

37,5 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Gérard Wertheimer

Die Chanel-Gruppe ist im Besitz der Brüder Alain (76) und Gérard Wertheimer (73), von denen Letzterer in Genf domiziliert ist. Das Modehaus steigerte den Umsatz 2023 um 16  Prozent auf 19,7  Milliarden Dollar und erzielte einen Nettogewinn von 4,7  Milliarden. 2024 indes war für die Luxusgüterbranche ein durchwachsenes Jahr, in dem sich der Markt in Europa, den Vereinigten Staaten und China verlangsamte.

Nach einem starken Jahresbeginn fielen die Kurse börsennotierter Unternehmen wie LVMH im Vergleich zu 2023 zurück. Chanel ist nicht an der Börse kotiert. Erst im nächsten Frühjahr, wenn der Jahresabschluss 2024 veröffentlicht wird, wird sich zeigen, ob der Konzern ebenfalls unter dem Abschwung gelitten hat. Zudem muss sich das Haus neu erfinden, nachdem die künstlerische Leiterin Virginie Viard, die 2019 als Nachfolgerin des legendären Karl Lagerfeld (1933–2019) antrat, das Haus im Juni verlassen hat.

Diese Unsicherheiten wirken sich auf die Bewertung des Unternehmens aus, das auf rund 80 bis 90  Milliarden Dollar geschätzt wird. In Franken gerechnet, ist der Rückgang des Vermögens von Gérard Wertheimer zudem auch auf die Abwertung des Dollars zurückzuführen.

Diskret bereiten die Wertheimers derweil ihre Nachfolge vor. Alain hat drei Kinder, Gérard zwei, und nicht zu vergessen sind die drei Kinder des Halbbruders Charles Heilbronn, der das Family Office Mousse Partners leitet. Einige der Nachkommen bekleiden bereits Positionen in der Chanel-Galaxie. David Wertheimer, Sohn von Gérard, unternimmt seine ersten Schritte in der Finanzwelt. Er gründete Ende 2023 seine Private-Equity-Gesellschaft 1686 Partners, die sich auf Unternehmen in den Bereichen Mode, Kosmetik und Lifestyle konzentriert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

170

Jeremy Weir

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Händler

Jeremy Weir

Bei Trafigura ist Veränderung angesagt: Richard Holtum (40) wird am 1. Januar 2025 Konzernchef und löst damit Jeremy Weir (60) ab, der Vorsitzender des Verwaltungsrats wird. Der Rohstoffhändler hat ein Executive Committee geschaffen, um die Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und allen Geschäftsbereichen eine zusätzliche strategische Ausrichtung zu geben.

Im Laufe des Jahres haben drei Führungskräfte die Gruppe verlassen. Unter der Leitung von Weir expandierte das Unternehmen in Schlüsselsektoren wie erneuerbare Energien oder Wasserstoff und hat sich zu einem der wichtigsten Akteure im globalen Rohstoffhandel entwickelt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

20

Johann Rupert

Vermögen

10,5 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Johann Rupert

Im Gefolge der Covid-Pandemie setzte eine stürmische Nachfrage nach Luxusgütern ein. Nun weht aber ein kälterer Wind im Geschäft mit Luxusgütern. So auch beim Genfer Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 wuchs der Umsatz gerade noch um ein Prozent gegenüber 19 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Vor allem die schwächelnde Wirtschaft im wichtigen Markt China setzt der Branche und damit auch Richemont zu. Dass es nicht zu einem Rückgang gekommen ist, verdankt der Konzern vor allem der Schmucksparte.

Um sich den neuen Herausforderungen anzupassen, hat VR-Präsident Johann Rupert (74), dessen Familie 10,2 Prozent des Kapitals und 50,6 Prozent der Stimmen kontrolliert, einen beachtlichen Teil der Führungsebene erneuert. So übernahm Mitte Jahr Nicolas Bos (53), Ex-CEO der Richemont-Tochter Van Cleef & Arpels, die Leitung des Konzerns. In den letzten Monaten wurden auch die Chefs der Premiummarken Cartier, Van Cleef & Arpels, Vacheron Constantin, Jaeger-LeCoultre und Montblanc ausgewechselt. Zudem stärkte Richemont mit der Übernahme des italienischen Juweliers Vhernier ihre Position als globale Nummer eins im Schmuckgeschäft. Dagegen wurde im Herbst das Online-Mode- und -Accessoires-Geschäft Yoox Net-a-Porter abgestossen.

Neben seiner Beteiligung an Richemont hält Rupert sieben Prozent an der südafrikanischen Anlagefirma Remgro und 27 Prozent an der luxemburgischen Reinet Investments. Er besitzt zudem zu gleichen Teilen mit der Genfer Familie Aponte die Mediclinic, eine Gruppe von 74 Krankenhäusern und Kliniken, darunter die 17 Hirslanden-Einrichtungen in der Schweiz.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

90

Lawrence Stroll

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Mode

Lawrence Stroll

Reich wurde er mit Mode, heute setzt er seine Erfolgsstory im Motorsport fort. Der in Genf wohnhafte Kanadier Lawrence Stroll (65) kaufte 2018 das Formel-1-Team Force India für rund 110 Millionen Franken. Heute wird der Aston-Martin-Rennstall auf über 1,3 Milliarden Franken geschätzt – und dies zu Recht. Die Zukunft sieht vielversprechend aus: 2026 kehrt die weltmeisterliche Motorenschmiede von Honda für Aston Martin zurück in den Rennsport. Zudem landete Stroll mit der Verpflichtung des legendären Designers Adrian Newey einen veritablen Coup. Sportlich bleibt der WM-Titel jedoch auch dieses Jahr ausser Reichweite. Ebenfalls nicht wunschgemäss läuft es beim Fahrzeugbauer Aston Martin Lagonda, bei dem Stroll rund ein Viertel der Anteile hält. Trotz eher düsterer Halbjahreszahlen blickt Executive Chairman Stroll aber positiv in die Zukunft der britischen Traditionsmarke.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

191

Leda Braga

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Investoren

Leda Braga

In der Hedgefonds-Branche gibt es Akteure, die höchst erfolgreich auf sinkende Kurse von Aktien wetten. Dies gilt insbesondere für Systematica Investments, die 17 Milliarden Dollar verwaltet. Die Hedgefonds-Gesellschaft wurde 2015 von der gebürtigen Brasilianerin Leda Braga (58) gegründet, die als einflussreichste Frau der Branche gilt. Laut der «Financial News London»-Website baute die Spezialistin für quantitatives Fondsmanagement mithilfe von Algorithmen eine umfangreiche Short-Position in den in London kotierten Aktien der Wood Group auf; sie wettete also auf fallende Kurse. Prompt stürzten die Aktien von Wood, einem auf die Erschliessung und Ausbeutung von Erdöl- und Gasvorkommen spezialisierten Unternehmen, Anfang August um 40  Prozent ab. Die Wahlschweizerin Braga strich einen erklecklichen Gewinn ein. Der Kurssturz folgte auf die Meldung, wonach das in Dubai ansässige Unternehmen Sidara seine Pläne, Wood zu übernehmen, fallen gelassen habe. Als Begründung für den Rückzug wurden in Dubai allgemein wachsende Risiken und die Unsicherheit auf den Finanzmärkten angeführt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

151

Marc-Oswald van der Straten-Ponthoz

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Nahrungsmittel

Marc-Oswald van der Straten-Ponthoz

Der aus Belgien stammende Graf Marc-Oswald van der Straten-Ponthoz (76) hätte dank seines geerbten Vermögens, das in erster Linie aus Aktien am weltgrössten Bierbrauer AB InBev besteht, einen luxuriösen Ruhestand geniessen können. Er entschied sich jedoch für einen anderen, bestimmt aufregenderen Weg – jenen in den Motorradrennsport. Sein Rennstall Elf Marc VDS Racing Team belegte in der vergangenen Saison den zweiten Platz in der Moto2-Klasse. Für dieses Jahr konnte der junge Tscheche Filip Salac als Fahrer verpflichtet werden. 2025 wird der Italiener Tony Arbolino durch den britischen Fahrer Jake Dixon ersetzt. Im letzten Jahr investierte van der Straten-Ponthoz in den Autorennstall Boutsen VDS, der seither eine interessante Entwicklung durchläuft.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

147

Marina Ruiz-Picasso

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Marina Ruiz-Picasso

Es ist still geworden um Marina Ruiz-Picasso, Enkelin des spanischen Malergenies Pablo Ruiz Picasso (1881–1973). Als eine von fünf erbberechtigten Nachkommen besitzt sie einen riesigen Fundus an Bildern, Zeichnungen und Keramiken. Seit Jahrzehnten verkauft die 74-Jährige in grossem Umfang Stücke daraus, meistens über Sotheby’s. Doch in den letzten Monaten hat das Auktionshaus nichts versteigert. Was nichts heissen muss, denn die Wahlgenferin veräussert ihre Kunstschätze auch privat. Keine Scheu vor grossen Auftritten hat dagegen ihr Adoptivsohn Florian Picasso, eines ihrer fünf Kinder. Der gebürtige Vietnamese ist Plattenproduzent sowie Discjockey, und dies höchst erfolgreich. Er wurde vom Branchenmagazin «DJ Mag» schon mehrmals unter den 100 weltbesten DJs aufgeführt. Zudem hat der 34-Jährige mehrere Songs aufgenommen, die es in die Charts schafften.

(Stand: November 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

224

Michel Lacoste

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Mode

Michel Lacoste

Lacoste ist eine der Erfolgsgeschichten innerhalb der Genfer Familienholding Maus Frères. Der CEO der Marke mit dem Krokodil, Thierry Guibert, ist seit 2021 auch oberster Chef der Holding. Das erste Mal steht ein Nicht-Familienmitglied an der Spitze. Maus Frères kam einst durch einen Streit einer anderen Familie in den Besitz des Modelabels: Vor mehr als zehn Jahren gab es einen Machtkampf zwischen Sophie Lacoste und ihrem Vater Michel um die Führung des Verwaltungsrats. Sophie gewann mithilfe anderer Familienmitglieder. Daraufhin verkaufte Michel Lacoste seine Anteile für 480 Millionen Franken an die Genfer Holding, die später die gesamte Firma schluckte. Der 81-jährige Michel Lacoste lebt in der Genferseeregion. Er ist der Sohn des Tennisspielers René Lacoste.

(Stand: Dezember 2024)

 

Entwicklung des Vermögens

193

Paulo Coelho

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Sport/Show/Kunst

Paulo Coelho

Der meistübersetzte lebende Autor der Welt setzt nun auf die Verfilmung seiner Romane. Während «Der Alchimist» bald verfilmt werden könnte, veröffentlichte die französische Verlagsgruppe Éditions Flammarion im Frühjahr einen Comic, der von diesem Roman inspiriert wurde, mit dem der brasilianische Autor berühmt wurde. Ein weiteres seiner Bücher, «Der Pilger von Santiago de Compostela», soll ausserdem von Netflix verfilmt werden, wie Paulo Coelho (77) Anfang Juni auf seinem Facebook-Account ankündigte. Das Buch handelt von seiner Pilgerreise durch Spanien bis nach Santiago, die er 1986 unternahm. Coelho leitet zudem die Fondation Paulo Coelho et Christina Oiticica, deren Sitz sich in der Rue Rodolphe-Toepffer in Genf befindet. Das Gebäude wurde 2021 für 16 Millionen Franken von der Bank J. Safra Sarasin gekauft.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

17

Prakash Hinduja

Vermögen

10,5 Mrd.

Branche

Bankiers

Prakash Hinduja

Die Hindujas zählen zu den reichsten, aber auch unbeliebtesten Familien der Westschweiz. Prakash Hinduja (79) ist einer von drei Brüdern, die ein gigantisches Konglomerat mit Business in 48 Ländern und in unterschiedlichsten Sektoren von Erdöl über IT bis hin zu Immobilien kontrollieren. In diesem Jahr mussten sich er und weitere Mitglieder des Milliardärsclans in Cologny vor Gericht verantworten. Laut Anklageschrift hat die Familie ihre indischen Hausangestellten unter unwürdigen Bedingungen in ihrer Genfer Villa arbeiten lassen. Obwohl die Familie im Juni vom Vorwurf des Menschenhandels freigesprochen wurde, verurteilte das Gericht sie wegen gewerbsmässigen Wuchers zu mehrjährigen Gefängnisstrafen. Einigen Angestellten hatten sie nur 50 Rappen pro Stunde gezahlt. Der Urteilsverkündung blieben die Hindujas allerdings fern.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

35

Torbjörn Törnqvist

Vermögen

6,5 Mrd.

Branche

Händler

Torbjörn Törnqvist

Die Energiemärkte sind nach den heftigen Preisausschlägen von 2022 wieder zur Normalität zurückgekehrt. Das schlug sich beim Genfer Energiehändler Gunvor in einem beinahe halbierten Reingewinn von 1,25 Milliarden Dollar nieder bei einem Umsatz von 127 Milliarden. Doch ist dies immer noch das zweitbeste Resultat der Firmengeschichte. In diesem Jahr stach Gunvor Konkurrenten wie Vitol oder Trafigura aus bei der Finanzierung der Übernahme des Öl- und Gasunternehmens Assala Energy durch die Gabon National Oil Company. Laut lokalen Presseberichten lieh Gunvor der Gabon Oil rund eine Milliarde Dollar. Die Vereinbarung sieht neben der Rückzahlung Vorzugsrechte bei der Vermarktung des geförderten Öls vor.

Weniger erfreulich ist die Verurteilung zu einer Busse von 660 Millionen Dollar durch die Schweizer und die amerikanische Justiz. Gunvor werden Korruption und organisatorische Mängel vorgeworfen. Derartige Fehler, so behauptet der Konzern, sollen künftig dank eines speziellen Programms verhindert werden. Torbjörn Törnqvist gehören 80 Prozent der Aktien von Gunvor. Der 71-jährige Schwede will nun auch neue Technologien nutzen: So experimentiert der Konzern mit grünem Wasserstoff oder nachhaltigen Kraftstoffen für die Luftfahrt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

183 neu

Waldemar Kita

Vermögen

650,0 Mio.

Branche

Chemie/Pharma

Waldemar Kita

Waldemar Kita, einer der reichsten Männer Frankreichs und ehemaliger Besitzer des FC Lausanne (von 1998 bis 2001), hat seinen Hauptwohnsitz von Belgien in die Schweiz verlegt. Er erwarb zusammen mit seiner Ehefrau zwei grosse Anwesen, eines in Cologny und eines in Vandœuvres.

Kita wurde 1953 in Polen geboren und kam 15 Jahre später nach Frankreich. Mit Corneal, seinem ersten, auf Intraokularlinsen spezialisierten Unter-nehmen, machte er ein Vermögen. Im Jahr 2006 verkaufte er die Firma für 180  Millionen Euro. Danach verlegte er sich auf den Bereich Hyaluronsäure und gründete die Laboratoires Vivacy. Das Unternehmen, das in der ästhe-tischen Medizin tätig ist und Produkte gegen das Altern vertreibt, verkaufte er 2022 für 900 Millionen Euro. Waldemar Kita ist auch einer der drei Eigentümer von Valljet, Frankreichs führender privater Geschäftsfluggesellschaft (Umsatz 2022: 59 Millionen Euro).
Nach seinen Erfahrungen in der Schweiz – der FC Lausanne ging nach seinem Abgang in Konkurs – ist Waldemar Kita seit 2007 Eigentümer des FC Nantes. Der von einem Teil der Fans heftig kritisierte Unternehmer musste in diesem Jahr rund 35 bis 40  Millionen Euro in den Verein pumpen, um die finanzielle Gesundheit des Vereins zu erhalten.

Die Probleme des Vereins sind nicht seine einzigen Sorgen: Die Pariser Staatsanwaltschaft, alarmiert durch die EnthĂĽllungen der Panama Papers, erhob im Juli 2022 Anklage gegen ihn wegen Steuerbetrugs. Bei dem Steuerstreit geht es um 14,8 Millionen Euro. Er bestreitet die VorwĂĽrfe.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung