Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2023

BILANZ 300 Reichste 2023

Aufsteiger

Absteiger

UnverÀndert

neu Neu in Liste

RĂŒckkehrer

72

Martin Ebner

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Bankiers

Martin Ebner

Im Februar verlor Martin Ebner (79) an einem Tag wegen der Bankensoftwarefirma Temenos rund 250 Millionen Franken. Doch diesen Verlust steckte der Investor weg. Schliesslich hatte er schon grössere AbstĂŒrze gemeistert. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase nach der Jahrtausendwende ging er mit seinen «Visionen» fast bankrott, rappelte sich wieder auf mit der Beteiligungsgesellschaft Patinex, die ihm und Ehefrau Rosmarie gehört. Das kinderlose Paar investierte und verkaufte seither erfolgreich. So verĂ€usserten sie 2022 Vifor fĂŒr ĂŒber 2,2 Milliarden Franken und im selben Jahr die Mehrheit der BZ Bank.

Freude bereiten ihnen auch in diesem Jahr die Aktien des Zementkolosses Holcim im Wert von rund 1,5 Milliarden, aber auch die Fluglinie Helvetic Airways, die einzige Schweizer Fluggesellschaft. 2006 hat Ebner die Fluggesellschaft erworben und die Flotte kontinuierlich ausgebaut, sodass sie rund 1,3 Milliarden Franken wert ist. Weniger erfolgreich war 2024 die Beteiligung am Automobilzulieferer Autoneum. Doch Ebner investiert mit langfristigem Horizont.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

24

Familie Marguerre

Vermögen

8,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Familie Marguerre

Im JubilĂ€umsjahr knackt der Blutplasma-Konzern Octopharma erstmals in der 40-jĂ€hrigen Firmengeschichte die Umsatzmarke von drei Milliarden Euro. Allerdings schrumpfte der Reingewinn im vergangenen GeschĂ€ftsjahr. Inhaber und CEO Wolfgang Marguerre ist trotzdem zufrieden. Im Brief an die Mitarbeitenden schreibt er von «einem Jahr aussergewöhnlicher Leistungen». Auch ausserhalb von Octapharma ist der 83-JĂ€hrige sehr aktiv: Als EhrenbĂŒrger der Stadt Heidelberg hat Marguerre zugesichert, 40 Prozent der Kosten fĂŒr die Sanierung der Stadthalle zu ĂŒbernehmen. Das entpuppt sich nun als kostspieliger als ursprĂŒnglich angenommen. Der Kostenrahmen wurde Anfang des Jahres auf 57 Millionen Euro erhöht. Im Gegenzug wird der grosse Saal nach Wolfgang Marguerre benannt, ein kleinerer trĂ€gt kĂŒnftig den Namen seiner Firma.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

298

Hans (Hausi) Leutenegger

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Dienstleistungen

Hans (Hausi) Leutenegger

Hausi Leutenegger (84) legte eine waschechte Schweizer TellerwĂ€scher-Karriere hin. Mit 22 verkaufte er noch Pfannen und Mixer an Messen. Dann grĂŒndete er vor bald 60 Jahren die Hans Leutenegger AG und legte damit den Grundstein fĂŒr seinen wirtschaftlichen Erfolg. Aus dem operativen GeschĂ€ft hat er sich schon lĂ€nger zurĂŒckgezogen, besucht aber immer noch regelmĂ€ssig alle Filialen seiner Firma. Nun will er sich jedoch auch vermehrt aus der Öffentlichkeit zurĂŒckziehen. Eine mediale Welt ohne Hausi – nach 50 Jahren DauerprĂ€senz in den nationalen Medien eine schwierige Vorstellung.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

3

Klaus-Michael KĂŒhne

Vermögen

24,5 Mrd.

Branche

Dienstleistungen

Klaus-Michael KĂŒhne

Die Hauptbeteiligungen von Klaus-Michael KĂŒhne (87) sind seine 54 Prozent am Logistikkonzern KĂŒhne+Nagel, seine rund 30 Prozent an der Reederei Hapag Lloyd und seine auf knapp 20 Prozent ausgebaute Beteiligung an der Deutschen Lufthansa. Die Entwicklung ist unterschiedlich: liegt Hapag Lloyd seit Jahresbeginn klar im Plus, mussten KĂŒhne+Nagel sowie Lufthansa Federn lassen.

Geld ist aber immer mehr als genug da, spĂŒlte doch die Sonderkonjunktur der Corona-Jahre allein an Dividenden mehrere zusĂ€tzliche Milliarden in die Kassen. Und so hat der aus Hamburg stammende Unternehmer mit Wohnsitz in Schindellegi SZ sein TĂ€tigkeitsfeld weiter ausgeweitet: Im April gab die KĂŒhne Holding die Übernahme des deutschen Pharmaherstellers Aenova bekannt. «Grundidee ist, nicht nur auf einem Bein zu stehen, nicht nur von Verkehr und Logistik abhĂ€ngig zu sein, sondern auch in anderen Bereichen Fuss zu fassen», sagte KĂŒhne damals zu BILANZ.

Unbekanntes Terrain ist der Bereich aber nicht, sind doch mehrere seiner vielfÀltigen StiftungstÀtigkeiten im medizinischen Umfeld angesiedelt. So ist er etwa Geldgeber der Allergologie- und Kardiologieforschung am Medizincampus in Davos. Weiterhin ist seine Holding substanziell am Fernbus- und Bahnbetreiber Flix beteiligt.

Auch organisatorisch hat sich im KĂŒhne-Reich einiges getan. Mit Dominik de Daniel ist seit April ein neuer CEO in der Holding am Ruder – der KĂŒhne-Vertraute Karl Gernandt hat seine Doppelrolle aufgegeben und beschrĂ€nkt sich aufs PrĂ€sidium. Weniger glĂŒcklich war KĂŒhnes Investment beim gefallenen Immobilienkönig RenĂ© Benko – er verlor rund 500 Millionen Euro. Er habe sich vom Österreicher «einlullen lassen», rĂ€umte KĂŒhne in der Presse ein.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

230 neu

Trond Harald Klaveness

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Dienstleistungen

Trond Harald Klaveness

WĂ€hrend der vergangenen Monate bewegte sich die Aktie von Klaveness Combination Carriers in kabbeligen GewĂ€ssern, wie Seeleute es sagen wĂŒrden. Doch der Blick auf die langfristige Rendite der Reederei-Aktie dĂŒrfte die Investoren sehr zufrieden stimmen, allen voran Trond Harald Klaveness (60), der rund ein Viertel der Aktien hĂ€lt. Er ist nicht nur HauptaktionĂ€r, sondern auch VerwaltungsratsprĂ€sident der Schifffahrtsfirma, die er und sein Bruder 2011 vom Vater ĂŒbernommen und untereinander aufgeteilt haben. Seit Anfang vergangenen Jahres beobachtet Klaveness die sehr gute Entwicklung seines Unternehmens von der Schweiz aus.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

144

Francisco Fernandez

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Digital

Francisco Fernandez

Seit seinem RĂŒckzug aus der von ihm aufgebauten Bankensoftwareschmiede Avaloq investiert Francisco Fernandez (61) vor allem in Start-ups. Deren Bewertungen sind weltweit zurĂŒckgegangen, wenn sie nicht das Zauberwort «kĂŒnstliche Intelligenz» irgendwo im Unternehmenszweck haben. Das hat Partex, eine Mehrheitsbeteiligung von Fernandez: Sie nutzt Big Data und KI fĂŒr die Entwicklung von Krebsmedikamenten im Auftrag von Pharma- und Biotech-Firmen und konnte 40 Millionen Franken an neuen Mitteln aufnehmen. In zwei Jahren ist der Börsengang geplant.

DafĂŒr ist die Proper Group (vormals Utopia Music), bei der er als Firmenchef amtet, in Turbulenzen: Ende September wurde der Konkurs verhĂ€ngt, wohl weil eine Rechnung ĂŒber 23'000 Franken nicht bezahlt wurde. Dagegen hat Francisco Fernandez Beschwerde einreichen lassen. Affaire Ă  suivre.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

83

Daniel Maté

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Daniel Maté

Im Sommer 2020, im Alter von gerade mal 57 Jahren, ging Daniel MatĂ© in FrĂŒhpension. Sein finanzielles Ruhekissen ist gut gepolstert: Als Chef des Bereichs Zink und Blei beim Rohstoffkonzern Glencore hatte er sich ein milliardenschweres Aktienpaket von 3,42 Prozent am Unternehmen geschnĂŒrt. Seit seinem Weggang stiess der gebĂŒrtige Baske laufend Aktien ab und ist inzwischen unter die meldepflichtige Grenze von drei Prozent gerutscht. Die aus den VerkĂ€ufen gelösten Mittel legte der 61-JĂ€hrige primĂ€r in seinem Heimatland in Immobilien an. So kaufte er ĂŒber Baech Bienes Inmuebles fĂŒr 100 Millionen Euro den historischen TelefĂłnica-Hauptsitz in Barcelona. Der Telekom-Konzern blieb im GebĂ€ude, was MatĂ© eine schöne Stange an Mieteinnahmen eintrĂ€gt. Der Wahlschweizer ist mit Luisa Leza verheiratet. Sie haben zwei Kinder: David (34) versucht sich im E-Commerce, Gabriela ist eine begeisterte Reiterin und nimmt regelmĂ€ssig an Turnieren teil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

104

Willy Strothotte

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Willy Strothotte

Eigentlich wollte Glencore das KohlegeschĂ€ft abspalten und an die Börse bringen. Doch die AktionĂ€re sperrten sich dagegen, denn Kohle bringt nun einmal viel Kohle. Als Willy Strothotte das Njet der Anteilseigner mitbekam, konnte er sich höchstwahrscheinlich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Der frĂŒhere Konzernchef hat Glencore vom reinen RohstoffhĂ€ndler ĂŒber milliardenschwere ZukĂ€ufe von Kohlegruben und Minenunternehmen zu einem integrierten Rohstoffkonzern hochgeschaufelt. Selbst die Tochter Xstrata, die ebenfalls an die Börse ging und spĂ€ter wieder von Glencore geschluckt wurde, fĂŒllte Strothotte ĂŒber gewaltige Deals vor allem mit Kohleförderern. Die Rechnung ging auf, der Rohstoffgigant verdiente zig Milliarden mit Kohle.

Der gebĂŒrtige Deutsche, der seit Langem in Feusisberg SZ lebt, trat schon vor Jahren bei Glencore als PrĂ€sident zurĂŒck. Ungeachtet seiner 80 Jahre ist er immer noch auf dem Golfplatz anzutreffen. Im diesjĂ€hrigen BILANZ-Golf-Ranking jedenfalls wird er mit einem höchst beachtlichen Handicap von 18.3 gefĂŒhrt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

246

Patrick Haindl

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Industrie

Patrick Haindl

Stetig und stabil. So lautete auch im vergangenen Jahr die Strategie des Anlageprofis, der ĂŒberwiegend in Immobilien in der Stadt ZĂŒrich sowie dem steuergĂŒnstigen Schwyz investiert. Damit fĂ€hrt Patrick Haindl zwar nicht direkt Rekordsummen ein, darf sich dafĂŒr aber ĂŒber einen stetigen Gewinnfluss freuen. Derzeit hat Haindl einige Eisen im Feuer: Er sei aktuell an mehreren Projekten dran, warte aber zum Teil noch auf die notwendigen Baubewilligungen. Bei den liquiden Anlagen setzt der 44-JĂ€hrige ebenfalls auf sein bewĂ€hrtes Erfolgsrezept, wobei er seine Investments breit streut und auf Titel setzt, die auf Wachstum ausgerichtet sind.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

163

Walter Fust

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Industrie

Walter Fust

Im letzten Dezember war es so weit: HauptaktionĂ€r Walter Fust (83) fĂŒhrte seine beiden MEM-Unternehmen Starrag und Tornos in der neuen Starrag Tornos Group zusammen. Entstanden ist der viertgrösste Werkzeugmaschinenbauer Europas mit einer starken PrĂ€senz im Luxus- und Uhrensektor. Der Jahresumsatz belĂ€uft sich auf rund eine halbe Milliarde Franken. Fust selber hĂ€lt 54 Prozent der Aktien und engagiert sich als VizeprĂ€sident des Verwaltungsrates. Walter Fust sei fĂŒr die 2000 Mitarbeitenden nach wie vor eine grosse Identifikationsfigur, verlautet aus dem Unternehmen; auch die Kunden begrĂŒssten ein stabiles Aktionariat. FĂŒr die MinderheitsaktionĂ€re hat sich der Deal noch nicht ausbezahlt: Der Aktienkurs des neuen Unternehmens bewegt sich seitwĂ€rts.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

245

Katharina Liebherr

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Investoren

Katharina Liebherr

Sie stammt aus der Familie, die den Freiburger Baumaschinenkonzern Liebherr grĂŒndete und immer noch fĂŒhrt. Beruflich ist Katharina Liebherr (47) als Partnerin des Vermögensverwalters Fase Wealth und als Immobilieninvestorin unterwegs; etwa in der Stadt Bern, wo sie das von ihrem Vater geerbte Wifag-Areal besitzt. Am 9. Juni machten die Stadtberner StimmbĂŒrger den Weg frei fĂŒr die Überbauung des GelĂ€ndes im Wyler-Quartier. Liebherr plant den Bau von 360 Wohnungen fĂŒr 800 Bewohner. Das Ja-Wort erhielt sie auch privat: Letzten Dezember heiratete sie Mustafa Chaban, den Leiter der ZĂŒrcher Dior-Filiale. Der «Blick» wusste von einem «Hochzeitsfest im Stillen mit prominenten GĂ€sten».

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

98

Lars Förberg

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Investoren

Lars Förberg

Es war eine Überraschung, als Cevian letzten Dezember bei der UBS einstieg. Denn normalerweise investiert die aktivistische Beteiligungsgesellschaft nur in Titel, die unterbewertet sind, schlecht gemanagt werden und eine schlechte Performance aufweisen. Dieses Mal nicht: «Die UBS war auch vor der CS-Übernahme attraktiv. Aber die Fusion dĂŒrfte die Bank weiter stĂ€rken. Und der Preis fĂŒr den Einstieg war attraktiv.» In der Schweiz ist Cevian, an der Lars Förberg zusammen mit seinem schwedischen Landsmann Christer Gardell die Mehrheit hĂ€lt, auch in ABB (dort sitzt Förberg im VR) und der Baloise investiert.

Die Mehrzahl der Cevian-Investments verzeichnete – teils signifikante – Gewinne, die Anzahl der Verlusttitel ist ĂŒberschaubar. So stiegen denn auch die Assets under Management offiziell von 12 auf 13,5 Milliarden Euro.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

115

Rainer-Marc Frey

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Investoren

Rainer-Marc Frey

Es war aus der Sicht des Leonteq-Investors Rainer-Marc Frey (61) ĂŒberfĂ€llig: Dass CEO Lukas Ruflin nach Jahren trister Performance im Sommer seinen RĂŒcktritt verkĂŒndete, verlieh dem Kurs des Derivatehauses einen Schub. Doch zufrieden ist der einstige Hedgefonds-Pionier mit der Performance seines FĂŒnf-Prozent-Pakets noch immer nicht. Allerdings sind die grösseren Investitionen in börsenkotierte Firmen – 2024 kam eine Zehn-Prozent-Beteiligung an der Immobilienfirma Peach Property hinzu – kaum mehr als Spielgeld fĂŒr Frey: Den Grossteil seines Vermögens hat er unterhalb des Börsenradars in Private Equity, Immobilien und Krypto investiert, und die breite Diversifizierung glĂ€ttet die Schwankungen. Seine PC-24 nutzte der FlugkapitĂ€n dieses Jahr vorrangig fĂŒr kĂŒrzere Distanzen, fĂŒr 2025 plant er eine Weltumrundung.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

55

Stephan Schmidheiny

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Investoren

Stephan Schmidheiny

Der frĂŒhere Industrielle Stephan Schmidheiny widmet sich vor allem seinen Stiftungen. Die ihr 30-jĂ€hriges Bestehen feiernde Avina Stiftung etwa unterstĂŒtzt Projekte aus dem Bereich nachhaltige ErnĂ€hrung. Die Asuera Stiftung fördert Technologieprojekte wie das ETH AI Center. Privat investierte Schmidheiny frĂŒh in den Fleischersatzhersteller Planted, der nach Deutschland expandiert. An der letzten Finanzierungsrunde nahm Schmidheiny nicht teil. Im Bereich Kunst arbeitet seine Daros Collection eng mit der Fondation Beyeler zusammen, deren Neubau in Riehen sie mitfinanziert. In Italien laufen immer noch Strafverfahren gegen Schmidheiny wegen der frĂŒheren Asbestverarbeitung in damaligen Eternit-Werken. Das oberste italienische Gericht hat in einem Fall die Verurteilung Schmidheinys aufgehoben und die Vorinstanz zur Neubeurteilung aufgefordert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

77

Urs Wietlisbach

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Investoren

Urs Wietlisbach

Es war eine Premiere, die in der Schweiz fast untergegangen ist: Der Partners-Group-Co-GrĂŒnder Urs Wietlisbach, der mit 5,029 Prozent homöopathisch mehr Anteile an der Private-Equity-Gruppe hĂ€lt als seine Mitstreiter Fredy Gantner und Marcel Erni, trat als erster in der Heimat domizilierter Schweizer zusammen mit seiner Frau Simone der Giving Pledge der US-MilliardĂ€re Bill Gates und Warren Buffett bei – bislang zĂ€hlte nur der in den USA wohnhafte Medtech-Grande Hansjörg Wyss dazu. Die Verpflichtung der MilliardĂ€re (nur sie sind zugelassen in dem Club): mindestens die HĂ€lfte ihres Vermögens zu spenden.

Der Exit-Stau bei den Beteiligungen schickte den Partners-Group-Kurs dieses Jahr auf eine Achterbahnfahrt, doch Wietlisbachs Paket wiegt noch immer gegen 1,8 Milliarden Franken. Dazu kommen private Investments und Engagements ĂŒber die Stiftung des Ehepaars. Besondere Ambitionen widmet es seinem neuen Hotel: Das «Arosa Kulm» soll nach dem Umbau ĂŒber mehr als 600 Betten verfĂŒgen – eine Verdreifachung.

Und dass der 63-JĂ€hrige ĂŒber die Hochzeit mit seiner zweiten Ehefrau in «eine SVP-Familie eingeheiratet» hat, wie er lachend zugibt, fördert auch sein politisches Engagement: Wietlisbach hat von Gantner die Chefrolle im Kampf der Organisation Kompass Europa gegen das EU-Rahmenabkommen ĂŒbernommen. Neues Ziel: eine Volksinitiative, die sicherstellt, dass das Schweizervolk der SouverĂ€n ĂŒber jedes heimische Gesetz bleibt – und eine automatische RechtsĂŒbernahme von EU-Recht dadurch ausgeschlossen wird.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

282

Oswald GrĂŒbel

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Oswald GrĂŒbel

Er hat zwei Grossbanken, die Credit Suisse und spĂ€ter die UBS, als CEO gefĂŒhrt und gilt auf dem Bankenplatz Schweiz lĂ€ngst als Legende. Noch immer verfolgt der 81-jĂ€hrige Oswald GrĂŒbel das hiesige Wirtschaftsgeschehen aufmerksam und nimmt bei Kritik – etwa an der Rolle der Finanzmarktaufsicht Finma beim Untergang der CS – kein Blatt vor den Mund. Sein privates Office hat er diesen Sommer von der ZĂŒrcher Börsenstrasse in das ein paar Strassen weiter gelegene Hochhaus zur Schanze gezĂŒgelt. Sicher einmal im Monat sei er in Spanien – er war viele Jahre Chairman von La Zagaleta, einem exklusiven Immobilienprojekt an der Costa de Sol. Das Resort habe in den letzten Jahren vom Boom im Bereich Real Estate profitieren können und «insgesamt eine sehr gute Wertsteigerung erzielt». Ansonsten erfreue er sich an seiner Rolle als Grossvater. Er hat drei Enkelkinder, seine Tochter und ihre Familie wohnen in London.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

165

Familie Cloppenburg

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Mode

Familie Cloppenburg

Die Konkurrenz im ModegeschĂ€ft ist hart – vor allem im mittleren Preissegment. Der ModehĂ€ndler Peek & Cloppenburg (P&C) hat im MĂ€rz Insolvenz angemeldet. Zuvor waren GesprĂ€che ĂŒber eine VerlĂ€ngerung von Kreditlinien gescheitert. Mit ihrem Onlineshop kam die Firma nicht auf Touren, zugleich verschlang das InternetgeschĂ€ft viel Geld. Das Unternehmen wird unter der Aufsicht eines Sachwalters restrukturiert, wĂ€hrend der Betrieb weiterlĂ€uft. Die GlĂ€ubiger haben einem Insolvenzplan zugestimmt. Die Firma streicht rund 350 der ĂŒber 1500 ArbeitsplĂ€tze in der DĂŒsseldorfer Zentrale. Die Entwicklungen genau beobachten dĂŒrfte Clanchef Uwe Cloppenburg (83), der im Kanton Schwyz lebt. Es wird sich zeigen, ob seine Kinder Catharina (37), John (53) und Patrick Cloppenburg (40) den Turnaround schaffen. Der Wert der Mehrheitsbeteiligung der Familie am Unternehmen hat sich derweil deutlich verringert.

(Stand: November 2023)

Entwicklung des Vermögens

134

Martin Michaeli

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Mode

Martin Michaeli

«Das Ă€usserst herausfordernde SchuhgeschĂ€ft ist 2024 nicht leichter geworden», sagt Martin Michaeli (88), GrĂŒnder des global tĂ€tigen Schuhherstellers Mephisto. Der Deutsche und Wahlschweizer ist «mehr denn je im GeschĂ€ft involviert, nicht weil ich muss, sondern weil die TĂ€tigkeit in unserem Unternehmen meine grosse Leidenschaft ist». Ihm mache das «immer noch unglaublich viel Spass», und zudem bleibe er physisch und mental fit. GeschĂ€ftszahlen gibt Mephisto keine bekannt. In einigen MĂ€rkten gelang es, den Umsatz auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie zu halten. 80 Prozent des GeschĂ€fts macht der Hersteller der Marken Mephisto, Mobils, Sano und Allrounder in 56 LĂ€ndern. Michaeli sieht durchaus Möglichkeiten, die Sichtbarkeit der Hauptmarke zu stĂ€rken. Investitionen in neue Technologien und Designs sowie die E-Commerce-Strategie gehören dazu. Noch besitzt der FirmengrĂŒnder die Mehrheit am Unternehmen. 2025 werden Tochter Stephanie und Sohn Marc, die Mephisto fĂŒhren, je 45 Prozent der GeschĂ€ftsanteile erhalten.

Klar, dass Michaeli mit dem französischen Schuhhersteller auch an den Olympischen Spielen in Paris prĂ€sent war. Ist Michaeli in der Schweiz, fĂ€hrt er gerne mit dem Boot zu einem Picknick ĂŒber den ZĂŒrichsee. Im Winter hĂ€lt er sich mit seiner Frau oft im Haus auf Teneriffa auf. Eine Kreuzfahrt gehört ebenfalls zum alljĂ€hrlichen Standardprogramm. Dieses Mal ging es von den Fidschi-Inseln ĂŒber Neukaledonien nach Neuseeland.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

114 neu

Familie Hagen

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Nahrungsmittel

Familie Hagen

Stein Erik Hagen (68) folgt seinen Kindern. Im Sommer gab der Norweger bekannt, dass er in die Schweiz ziehen werde, und betonte, dieser Schritt sei nicht steuerlich motiviert. Das Vermögen der Hagens ist in der Canica Holding mit Sitz in Freienbach SZ untergebracht, dazu zĂ€hlen neben einem Schweizer Anlageportfolio Beteiligungen in Einzelhandel, KonsumgĂŒtern und Immobilien. Kopf der Holding mit dem grössten Anteil ist Caroline Hagen Kjos (40), die – wie auch ihr Bruder Carl Erik (36) – seit vielen Jahren in der Schweiz lebt. 

In den letzten zwei Jahren hatte der Patron kein gutes HĂ€ndchen mit seinen Investments. Besonders die Spirituosenfirma Anora sorgte fĂŒr Verluste. DafĂŒr lĂ€ufts bei Orkla gut. Am Lebensmittelkonzern hĂ€lt die Familie knapp 25 Prozent.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

151

GĂŒnter Thiel

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Nahrungsmittel

GĂŒnter Thiel

Die von GĂŒnter Thiel (72) in den 1980er Jahren gegrĂŒndete Thiel Logistik ist immer noch am Markt und beschĂ€ftigt unter dem Namen Logwin ĂŒber 3700 Mitarbeitende. Acht Jahre nach seinem Ausstieg bei Logwin grĂŒndete der gelernte Speditionskaufmann 2014 die in Luxemburg domizilierte Splendid Drinks, die er schrittweise zu einem der grössten deutschen GetrĂ€nkehĂ€ndler ausbaute. Zu den AktivitĂ€ten von Splendid Drinks gehört auch die Entwicklung eigener GetrĂ€nkemarken wie des Energy Drinks 28 Black. Bei der Vermarktung des veganen und glutenfreien Softdrinks kleckert Thiel nicht: Das traditionsreiche Wörthersee Stadion in Klagenfurt heisst seit bald zwei Jahren 28 Black Arena. Und fĂŒr die Lancierung der Geschmacksrichtung Ananas-Kokos Anfang 2024 leistete er sich den deutschen NBA-Star Dennis Schröder als Werbebotschafter.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

150

Familie Anda-BĂŒhrle

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Familie Anda-BĂŒhrle

Der Letzte macht das Licht aus: Diesen September wurde bekannt, dass die ZĂŒrcher Privatbank IHAG ihre Tore schliessen muss. Das Finanzhaus befindet sich im Mehrheitsbesitz des BĂŒhrle-Erben Gratian Anda (54). Dieser betont, dass der Grund fĂŒr die Schliessung, im Gegensatz zur medialen Darstellung, nicht der Kredit von 30 Millionen Euro an den österreichischen Pleitier RenĂ© Benko war. Vielmehr hĂ€tten die Verantwortlichen ein Überleben der kleinen Schweizer Privatbank mit rund drei Milliarden Franken an Vermögen angesichts des anhaltend schwierigen Marktumfelds fĂŒr nicht mehr vertretbar gehalten. Seit lĂ€ngerer Zeit sei denn auch der GeschĂ€ftsgang unbefriedigend ausgefallen. Die Gunst der Stunde nutzte nun die Bank Vontobel: Sie ĂŒbernimmt das KundengeschĂ€ft der IHAG. Über den Kaufpreis herrscht zwar Stillschweigen, Analysten gehen aber von einer Kaufsumme von mindestens 30 Millionen Franken aus.

Das Ende des eigenen Finanzhauses dĂŒrfte den Anda-BĂŒhrle-Clan allerdings nicht in Schieflage bringen: Das Beteiligungsportfolio ist breit diversifiziert, zu den KernstĂŒcken gehört der Anteil am Flugzeugbauer Pilatus, wo die IHAG Holding, in der die Familie ihre BesitztĂŒmer bĂŒndelt, AnkeraktionĂ€r ist. Ferner ist man im High-End-Bereich von IT (Adnovum, Nevis, Evalueserve), mit fĂŒhrenden Hotels (unter anderem «Storchen», «Castello del Sole», «Alex», «ChĂąteau de Raymontpierre») sowie in der gehobenen Gastronomie aktiv. Einen gewichtigen Teil des Vermögens stellt die umfangreiche Kunstsammlung dar, die aus dem Erbe von GrĂŒndervater Emil Georg BĂŒhrle (1890–1956) stammt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

66

Familie Christoph MĂŒller

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Technologie

Familie Christoph MĂŒller

Trotz schwierigem Marktumfeld ging es auch 2023 fĂŒr den Heiztechnikanbieter Vaillant Group konstant nach oben: Im vergangenen GeschĂ€ftsjahr konnte man einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro erzielen und damit um drei Prozent gegenĂŒber dem Vorjahr wachsen. Mit einem deutlichen Umsatzplus von fast 50  Prozent erwies sich einmal mehr das WĂ€rmepumpengeschĂ€ft der Gruppe als treibende Kraft. Dieses Segment entwickelte sich zudem deutlich besser als der europĂ€ische WĂ€rmepumpenmarkt. 

Von dieser Auftriebstendenz der Vaillant Group profitiert auch die Familie MĂŒller im Kanton Schwyz: Christoph MĂŒller (76), Gemahlin Sibylla sowie die Söhne Patrick (44) und Stephan (43) sind wichtige Gesellschafter und seit je in dem deutschen Familienunternehmen engagiert, das gerade sein 150-Jahr-JubilĂ€um feiern konnte.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

159

Familie StÀubli

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Technologie

Familie StÀubli

Nach Jahren der Expansion bewegte sich der Technologiekonzern StÀubli 2024 in etwas ruhigeren GewÀssern: Konsolidierung war das Motto. Der Umsatz der vier Divisionen Textilmaschinen, Elektrische Steckverbinder, Kupplungssysteme und Industrieroboter lag wie im Vorjahr bei rund 1,6 Milliarden Franken. Obwohl: Der Markt sei anspruchsvoll gewesen, heisst es am Sitz in PfÀffikon SZ. Allzu lange darf die Konsolidierungsphase auch nicht dauern. Denn die Zehn-Jahr-Strategie «Horizon», die bis 2030 lÀuft, hat die Ambition, den Umsatz auf drei Milliarden Franken fast zu verdoppeln und die BeschÀftigtenzahl von heute 6000 auf rund 9000 zu erhöhen. Die Firma besteht schon seit 132 Jahren und gehört ebenso lange der Familie StÀubli; heutiges Oberhaupt und VizeprÀsident ist Yves StÀubli (51).

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

291

Jean-Claude Biver

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Uhren

Jean-Claude Biver

Er ist eine Legende der Uhrenbranche und hat Marken wie Blancpain oder Hublot zum (umsatzmĂ€ssigen) Laufen gebracht. Sein dabei erzieltes Vermögen hĂ€tte Jean-Claude Biver zu einem luxuriösen Rentnerleben verholfen. Doch der 75-JĂ€hrige verwirklichte sich einen alten Traum: Vor zwei Jahren grĂŒndeten er und sein Sohn Pierre (26) mit JC Biver eine eigene, höchst exklusive Uhrenmanufaktur. Im letzten Jahr wurden mit mehr als zehn Mitarbeitern in einem alten Bauernhof in Givrins VD zehn JC Biver Carillon Tourbillon mit Minutenrepetition hergestellt, StĂŒckpreis ab 500'000 Franken. Den horrenden Preis begrĂŒndet der Senior mit den hohen Herstellungskosten, alleine der Lohn des Uhrmachers mache ĂŒber die HĂ€lfte des Verkaufspreises aus. Ende Jahr wird eine neue Uhr vorgestellt mit dem gleichen Aussehen wie das erste Modell, doch mit einem weitaus einfacheren Werk. DafĂŒr sinkt der Preis auf unter 100'000 Franken. Vom zweiten Modell sollen 18 bis 20 Exemplare hergestellt werden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung