Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

22

Familie Telles

Vermögen

9,5 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Telles

«Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft», weiss der Volksmund. Und zuweilen fallen sie auch etwas grösser aus. So wie bei den Telles. Marcel Telles (74), brasilianischer Milliardär mit Wohnsitz in St. Moritz, hat laut der US-Börsenaufsicht SEC am 15. Dezember 2023 seinem Sohn Max Telles alle seine Aktien am weltgrössten Bierbrauer AB InBev überschrieben. Das Geschenk repräsentiert einen Wert von mehr als sechs Milliarden Dollar. Grosszügigkeit hat in der Familie Tradition; schon früher schenkte der Senior Max und dessen älterem Bruder Christian Aktien der Immobilienfirma São Carlos Empreendimentos. Darben ob seiner Freigiebigkeit muss Marcel Telles aber nicht. Über die von ihm mit seinen Partnern Carlos Sicupira (76) und Jorge Lemann (85) gegründete 3G Capital hält er weitere milliardenschwere Beteiligungen, so an Hunter Douglas oder Restaurant Brands International, Mutterkonzern von Burger King und Tim Hortons.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

29

Carlos Sicupira

Vermögen

7,5 Mrd.

Branche

Investoren

Carlos Sicupira

Von St. Moritz aus verfolgt Carlos Sicupira (76) die Geschehnisse in Brasilien rund um den Detailhändler Lojas Americanas. Dort sorgt seit zwei Jahren ein Skandal um Bilanzfälschungen im Ausmass von etwa 4,5 Milliarden Dollar für Schlagzeilen. Der Konzern operiert unter Gläubigerschutz und versucht eine Restrukturierung. Die Anleger räumen dem Überleben des Konzerns wenig Chancen ein; die Aktien sind praktisch nichts mehr wert. Und dies, obwohl Hauptaktionär 3G Capital massiv Kapital eingeschossen hat. Hinter der Investmentfirma stehen neben Sicupira Jorge Lemann (85) und Marcel Telles (74). Offen bleibt, ob und, wenn ja, wie weit das Trio in die Fälschungen involviert ist. Allerdings gibt es Ungereimtheiten. So wurden vor dem Auffliegen des Skandals riesige Mengen an Aktien abgestossen. Der zuständige Richter dagegen sagt, dass die Aktionäre in die Irre geführt worden seien. Sicupira gab im Herbst bekannt, dass er nach der Sanierung als VR zurücktreten werde. Rund läuft es dafür bei Sicupiras anderen Beteiligungen. So legten seine Anteile an AB InBev und Restaurant Brands International zu. Sein Paket von sieben Prozent an On hat sich im Wert verdoppelt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

30

Familie Sonnenberg

Vermögen

7,5 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Sonnenberg

«Wir blicken auf ein gutes Jahr zurück», sagt Ralph Sonnenberg. Der 90-Jährige hat sein Hobby zur Haupttätigkeit gemacht: Investments über das Family Office Ralson in Luzern. Die Firma mit elf Angestellten wird von ihm und seinem in London lebenden Sohn Marko (54) geführt. Ralson investiert in erster Linie in Aktien mit Schwergewicht USA, Europa sowie Asien, und zwar über unabhängige Money Managers, in Hedgefonds und Long-Only Funds. Die zu investierenden Gelder sind umfangreich – vor rund zwei Jahren hat Sonnenberg den grössten Teil der seit der Gründung von seiner Familie gehaltenen Beteiligung an Hunter Douglas für 5,1 Milliarden Dollar an die Investmentfirma 3G Capital verkauft. In seinem Besitz geblieben sind noch 25 Prozent des Weltmarktführers für Fensterverkleidungen. Sein ältester Sohn David (57) ist bei Hunter Douglas als Executive Chairman tätig.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

36

Viktor Vekselberg

Vermögen

6,5 Mrd.

Branche

Investoren

Viktor Vekselberg

Seine 48,8-Prozent-Beteiligung am Industriekonzern Sulzer macht Viktor Vekselberg (67) viel Freude: Um 60 Prozent legte der Wert in den letzten zwölf Monaten zu. Wobei das mit der Freude doch eine nennenswerte Einschränkung hat: Weil der gebürtige Ukrainer mit Wohnsitzen in Moskau und Zug seit 2018 von den USA sanktioniert ist, kann er diese Beteiligung nicht verkaufen, bekommt noch nicht mal Dividende. Auch sein 43-Prozent-Investment in den immer kleineren Industriebetrieb OC Oerlikon entwickelte sich positiv: plus 18 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt. Dafür ist der Wert des Sulzer-Spin-offs Medmix (Beteiligung von 41 Prozent) auf weniger als die Hälfte geschrumpft. Noch schlimmer sieht es bei Swiss Steel aus, die dem Oligarchen nach der letzten Kapitalerhöhung nur noch zu 13 Prozent gehört: Das Trauerspiel dort liess den Kurs um über 80 Prozent tauchen. Stabil sind die 42 Prozent am Baukonzern Züblin, und auch bei seinen privaten russischen Beteiligungen (Flughäfen, Minen, Telekom usw.), die nicht von den Sanktionen betroffen sind, hat sich nicht viel getan.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

61

Stephan Schmidheiny

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Investoren

Stephan Schmidheiny

Der frühere Industrielle Stephan Schmidheiny widmet sich vor allem seinen Stiftungen. Die ihr 30-jähriges Bestehen feiernde Avina Stiftung etwa unterstützt Projekte aus dem Bereich nachhaltige Ernährung. Die Asuera Stiftung fördert Technologieprojekte wie das ETH AI Center. Privat investierte Schmidheiny früh in den Fleischersatzhersteller Planted, der nach Deutschland expandiert. An der letzten Finanzierungsrunde nahm Schmidheiny nicht teil. Im Bereich Kunst arbeitet seine Daros Collection eng mit der Fondation Beyeler zusammen, deren Neubau in Riehen sie mitfinanziert. In Italien laufen immer noch Strafverfahren gegen Schmidheiny wegen der früheren Asbestverarbeitung in damaligen Eternit-Werken. Das oberste italienische Gericht hat in einem Fall die Verurteilung Schmidheinys aufgehoben und die Vorinstanz zur Neubeurteilung aufgefordert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

74

Familie Parker

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Parker

Vor 41 Jahren gegründet, ist die Oak Foundation mit Verwaltungssitz in Genf eine der grössten philanthropischen Stiftungen der Welt. Dennoch ist sie in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Im vergangenen Jahr verteilte die Stiftung 474 Millionen Dollar an 409 Organisationen in 40 Ländern. Ihre Zuschüsse, die pro Projekt zwischen 25'000 und 22 Millionen Dollar liegen, unterstützen Wohltätigkeitsprogramme, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Kinder, Wohnungsbau und Frauenrechte. Die Mittel der Stiftung stammen aus dem 1997 erfolgten Verkauf der Anteile des Briten Alan Moore Parker an Duty Free Shoppers, einer der weltweit führenden Duty-free-Ladenketten. Der 85-jährige Finanzexperte investierte sein Vermögen im Laufe der Jahre in verschiedene Fonds und in Hightech.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

77

Familie Said

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Said

Der Vater, Fouad Said, machte sein Vermögen mit Filmproduktionen und legte damit den Grundstock für die internationalen Investments der Familie. Sohn Adam (40) war 2005 Mitbegründer von ACE  & Company in Genf. Das Unternehmen ist im Bereich der Privatinvestitionen tätig und verwaltet ein Vermögen von über 1,5 Milliarden Franken mit einem Portfolio von mehr als 150 Unternehmen.

Nach seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Investitionsausschusses wurde Adam 2024 Vorsitzender des ACE-Verwaltungsrats. Dank seiner Diversifizierung im Bereich Private Equity hat die Firma seit 2012 fast 700 Millionen Dollar an Gewinnen erwirtschaftet; für 2024 werden weitere 200 Millionen anvisiert. ACE investiert in hiesige Firmen, darunter Swissquote, Stromer, SIG oder auch das Klimatech-Unternehmen Neustark.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

80

Marcel Erni

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Investoren

Marcel Erni

Lieben Urs Wietlisbach und Alfred Gantner den grossen Auftritt, fiel Marcel Erni als dritter Partners-Group-Gründer bisher eher durch Zurückhaltung auf. Als Gründungsmitglied der EU-kritischen Kompass-Initiative steht Erni nun stärker im Rampenlicht. Trotz bescheidenen Französischkenntnissen sammelte er in Genf, Lausanne und etlichen anderen Westschweizer Städten Stimmen für die Volksinitiative. Hat der Milliardär von der Öffentlichkeit genug, kann er sich in das eigene Privatmuseum zurückziehen. In Steinhausen bei Zug ist die umfangreiche Kunstsammlung seiner Frau Nicola ausgestellt. Die Entwicklung der Partners-Group-Aktien lässt den einen oder anderen Zukauf zu. Marcel Ernis 1,3 Millionen Partners-Group-Anteile sind 1,7 Milliarden Franken wert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

82

Lars Förberg

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Investoren

Lars Förberg

Es war eine Überraschung, als Cevian letzten Dezember bei der UBS einstieg. Denn normalerweise investiert die aktivistische Beteiligungsgesellschaft nur in Titel, die unterbewertet sind, schlecht gemanagt werden und eine schlechte Performance aufweisen. Dieses Mal nicht: «Die UBS war auch vor der CS-Übernahme attraktiv. Aber die Fusion dürfte die Bank weiter stärken. Und der Preis für den Einstieg war attraktiv.» In der Schweiz ist Cevian, an der Lars Förberg zusammen mit seinem schwedischen Landsmann Christer Gardell die Mehrheit hält, auch in ABB (dort sitzt Förberg im VR) und der Baloise investiert.

Die Mehrzahl der Cevian-Investments verzeichnete – teils signifikante – Gewinne, die Anzahl der Verlusttitel ist überschaubar. So stiegen denn auch die Assets under Management offiziell von 12 auf 13,5 Milliarden Euro.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

83

Alfred Gantner

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Investoren

Alfred Gantner

Aus der Öffentlichkeit hat er sich weitgehend abgemeldet, die Speerspitze beim Kampf gegen das EU-Rahmenabkommen in der von ihm gegründeten Organisation Kompass Europa bildet sein langjähriger Mitstreiter Urs Wietlisbach, wie er Co-Gründer des Zuger Private-Equity-Hauses Partners Group. Dort zieht er aber als VR-Mitglied und starker Mann im Investment Oversight Committee weiter die Fäden. Das schwierige Jahr in der Uhrenindustrie spürte auch er: Der Vormarsch der Marke Breitling hat sich verlangsamt. Gantner ist hier VR-Präsident und setzte trotz interner Skepsis das mit 1,3 Milliarden Franken grösste Einzelinvestment der Partners Group durch, zudem steckte er auch privat gegen 100 Millionen in die Uhrenmarke. Das Ziel jetzt: Portfolio-Erweiterung. Mit Universal Genève hat sich Breitling eine Marke im höheren Segment gesichert, ein Zukauf im tieferen Segment ist geplant.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

91

Urs Wietlisbach

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Investoren

Urs Wietlisbach

Es war eine Premiere, die in der Schweiz fast untergegangen ist: Der Partners-Group-Co-Gründer Urs Wietlisbach, der mit 5,029 Prozent homöopathisch mehr Anteile an der Private-Equity-Gruppe hält als seine Mitstreiter Fredy Gantner und Marcel Erni, trat als erster in der Heimat domizilierter Schweizer zusammen mit seiner Frau Simone der Giving Pledge der US-Milliardäre Bill Gates und Warren Buffett bei – bislang zählte nur der in den USA wohnhafte Medtech-Grande Hansjörg Wyss dazu. Die Verpflichtung der Milliardäre (nur sie sind zugelassen in dem Club): mindestens die Hälfte ihres Vermögens zu spenden.

Der Exit-Stau bei den Beteiligungen schickte den Partners-Group-Kurs dieses Jahr auf eine Achterbahnfahrt, doch Wietlisbachs Paket wiegt noch immer gegen 1,8 Milliarden Franken. Dazu kommen private Investments und Engagements über die Stiftung des Ehepaars. Besondere Ambitionen widmet es seinem neuen Hotel: Das «Arosa Kulm» soll nach dem Umbau über mehr als 600 Betten verfügen – eine Verdreifachung.

Und dass der 63-Jährige über die Hochzeit mit seiner zweiten Ehefrau in «eine SVP-Familie eingeheiratet» hat, wie er lachend zugibt, fördert auch sein politisches Engagement: Wietlisbach hat von Gantner die Chefrolle im Kampf der Organisation Kompass Europa gegen das EU-Rahmenabkommen übernommen. Neues Ziel: eine Volksinitiative, die sicherstellt, dass das Schweizervolk der Souverän über jedes heimische Gesetz bleibt – und eine automatische Rechtsübernahme von EU-Recht dadurch ausgeschlossen wird.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

94

Familie Bemberg

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Bemberg

Quilvest, das in Luxemburg und Zürich domizilierte Finanzdienstleistungsunternehmen der Familie Bemberg, heisst neu Bemberg Capital. Der Namenswechsel bringe die «langfristige und tief verwurzelte Natur der Anlagephilosophie» zum Ausdruck, heisst es auf der Website. Die Ursprünge des Unternehmens liegen in Argentinien, wo Urahn Otto Bemberg im 19. Jahrhundert mit dem heute noch produzierten Quilmes-Bier ein Vermögen machte. 1917 kam der Einstieg in die Vermögensverwaltung. Aktuell hat Bemberg Capital 15 Milliarden Franken an Assets under Management und beschäftigt knapp 400 Mitarbeitende rund um den Erdball. Etliche Mitglieder der Dynastie, von denen einige am Genfersee leben, engagieren sich als Mäzene; zum Beispiel in der Fondation Bemberg, die in Toulouse ein Kunstmuseum unterhält.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

102

Georg von Opel

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Investoren

Georg von Opel

Loslassen ist nicht immer leicht. Das kann Georg von Opel (58), Nachkomme der gleichnamigen Automobildynastie, bestens nachvollziehen: Als Vater von vier Töchtern und einem Sohn sieht er seinen Nachwuchs erwachsen werden, studieren – und früher oder später das heimische Nest verlassen. Das ist mit ein Grund dafür, dass von Opel und seine Gattin Emily ihr Mallorca-Luxusanwesen Casa Ullastre verkaufen möchten. Der Kaufpreis beträgt 41 Millionen Euro. Langweilig wird es dem Ehepaar indes nicht: Beide teilen die Leidenschaft für das Anlegen in Unternehmen diverser Branchen. So gehört ihnen etwa BioteCH4, eine englische Firma, die sich der Herstellung von Biogas verschrieben hat. Georg von Opel hält zudem die Hauptbeteiligung an Athris, einer Investmentgesellschaft mit aktueller Marktkapitalisierung von über 816 Millionen Franken.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

113

Gary Fegel

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Investoren

Gary Fegel

Zwar hat Gary Fegel (51) den über seine GMF Capital in New York gehaltenen US-Immobilienbestand stark abgebaut, doch bleibt dieser ein wichtiger Vermögensteil. Sein Interesse aber gilt auch neuen Aktivitäten. So wurden die Aktien des US-Jetbetreibers FlyExclusive nach der Fusion mit EG Acquisition vor einem Jahr an der New York Stock Exchange kotiert. Die Papiere sind enorm volatil. Fegel führt dies vor allem auf das dünne Handelsvolumen zurück, eine Folge des geringen Freefloats. Seine Beteiligung hat eine Sperrfrist von drei Jahren. «Deshalb sind die heftigen Kursausschläge für mich vorderhand nicht relevant», sagt Fegel. Sonst laufe es bei FlyExclusive gut, «wir haben seit dem IPO sehr viel erreicht».

Zufrieden ist er auch mit seinem grössten Einzelinvestment: Videri ist ein führender Hersteller intelligenter Displays und Software. Die Verschiebung des Fokus von Hardware auf Software und Services beginne zu greifen. 2023 übernahm der Grossinvestor die Kontrolle über die im Sport- und Mediengeschäft aktive US-Firma The Motorsport Network. Seither wurde kräftig restrukturiert. Mit Erfolg: Für das erste Volljahr seit der Übernahme erwartet Fegel ein Umsatzplus von gegen 35  Prozent.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

114

Rainer-Marc Frey

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Investoren

Rainer-Marc Frey

Es war aus der Sicht des Leonteq-Investors Rainer-Marc Frey (61) überfällig: Dass CEO Lukas Ruflin nach Jahren trister Performance im Sommer seinen Rücktritt verkündete, verlieh dem Kurs des Derivatehauses einen Schub. Doch zufrieden ist der einstige Hedgefonds-Pionier mit der Performance seines Fünf-Prozent-Pakets noch immer nicht. Allerdings sind die grösseren Investitionen in börsenkotierte Firmen – 2024 kam eine Zehn-Prozent-Beteiligung an der Immobilienfirma Peach Property hinzu – kaum mehr als Spielgeld für Frey: Den Grossteil seines Vermögens hat er unterhalb des Börsenradars in Private Equity, Immobilien und Krypto investiert, und die breite Diversifizierung glättet die Schwankungen. Seine PC-24 nutzte der Flugkapitän dieses Jahr vorrangig für kürzere Distanzen, für 2025 plant er eine Weltumrundung.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

133

Familie Buhofer

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Buhofer

Das Vermögen der Familie Buhofer stammt einerseits vom Industriekonzern Metall Zug, der bis Mitte 2022 von Heinz Buhofer (67) präsidiert wurde und wo die Familie als Inhaberin der Stimmenmehrheit das Sagen hat. Anderseits aus dem Verkauf der Warenhauskette EPA an Coop 2001. Damit gründeten die Buhofers die BURU Holding, beteiligten sich an Industriefirmen wie am Intralogistikunternehmen Kardex und investierten in Immobilien: Der Familie gehören 48 Prozent an der ausserbörslich gehandelten Immobiliengesellschaft Cham Group mit dem Grossprojekt «Papieri». Präsident Philipp Buhofer (65) prüft derzeit, diese Firma 2025 auf ein neues Level zu bringen: Dank einer Fusion mit der Zürcher Immobiliengesellschaft Ina Invest würde die Holding an die Börse zurückkehren, von wo sie sich 2019 verabschiedet hat.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

146

Familie Pumpyansky

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Pumpyansky

Die aus der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien stammende Familie Pumpyansky kämpft vor schweizerischen und europäischen Gerichten gegen die Sanktionen, die seit Beginn des Ukraine-Kriegs gegen sie verhängt wurden. Die Pumpyanskys haben zweimal vor dem Europäischen Gerichtshof recht bekommen. Der Europäische Rat allerdings setzte diese Entscheidung nicht um, sie befanden sich immer noch auf der Liste der sanktionierten Personen. Deshalb legten sie erneut Rechtsmittel ein. Die Sanktionen zwangen Dmitri Pumpyansky (60), Gründer einer Vielzahl von primär industriellen Unternehmen, alle wirtschaftlichen Aktivitäten einzustellen.

Auch sein Sohn Alexander (37) ist davon betroffen, obwohl er Schweizer Staatsbürger ist. Der Junior musste nach Dubai ziehen, wo er die meiste Zeit damit verbringt, für die Aufhebung der Sanktionen zu kämpfen. Er kommt gelegentlich in die Schweiz und hofft auf eine dauerhafte Rückkehr, sobald er nicht mehr sanktioniert ist. Seine Berufung gegen die vom Seco verhängten Sanktionen ist beim Bundesverwaltungsgericht hängig.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

152 neu

David von Rosen

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Investoren

David von Rosen

David von Rosen (48) ist ein deutscher Unternehmer und Investor, der in den letzten 20 Jahren mit Firmengründungen aus den verschiedensten Bereichen auf sich aufmerksam machte, von Mode über Onlinegaming bis hin zu Immobilien. Seine erste Gründung war 2002 eine Firma für Studienfinanzierungen namens CareerConcept. Breiter bekannt wurde er aber ab 2008 durch das in Berlin basierte Fashionlabel Von Rosen, das unter anderem edle Pullis herstellte, die auch Apple-Gründer Steve Jobs bei seinen Präsentationen trug, aus Marketingsicht natürlich ein Volltreffer. Die Margen im Business waren aber wenig berauschend, und so wendete sich von Rosen bald anderen Gebieten zu.

2013 gründete er die Onlinegaming-Firma Lottoland, die weltweit Zugang zu nationalen Lotterien ermöglicht. Der Sitz ist in Malta, das Unternehmen beschäftigt heute rund 400 Mitarbeitende und erreicht 18 Millionen Kunden. Inzwischen hat von Rosen sein Glücksspielgeschäft auch auf andere Länder wie die USA, Australien oder Brasilien ausgeweitet, die Beteiligungen im Gambling-Bereich machen inzwischen den Grossteil seines Vermögens aus. Den genauen Wert zu schätzen, ist allerdings schwierig, denn keine seiner Gesellschaften ist an der Börse kotiert.

2024 erfolgte der Aufbruch ins webbasierte Fanbusiness mit der Gründung von Favrr. Seit 2022 entwickelt er mit seiner Firma 25 Degrees zudem Luxusimmobilien in Dubai, ein Engagement, das derzeit einen grossen Teil seiner Zeit beansprucht. Er pendelt zwischen Dubai und Verbier, wo er mit seiner Familie residiert. Er war in der Covid-Zeit in den Schweizer Bergort gezogen, und es gefiel ihm offensichtlich so gut, dass er beschloss, zu bleiben.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

153

René Braginsky

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

René Braginsky

Als Investor hat sich der 75-jährige René Braginsky in den 1980er und 1990er Jahren mit spektakulären Transaktionen einen Namen gemacht. Das Meisterstück gelang dem gebürtigen Basler mit der Übernahme und dem späteren Verkauf eines grossen Aktienanteils an der Baloise. Damit war der Grundstein für Braginskys Vermögen gelegt. Seine wohltätige Ader hatte sich schon davor gezeigt: 1985 gründete René Braginsky mit seiner Frau Susanne eine gemeinnützige Stiftung, ausgestattet mit einer Million Franken. Heute beträgt das Stiftungsvermögen gut 80 Millionen Franken. Jüdische, aber auch kulturelle und soziale Einrichtungen in der Schweiz zählten im Vorjahr zu den grossen Empfängern.

Nach wie vor ist Braginsky in den Pharmazulieferer Siegfried investiert. Der dreiprozentige Anteil ist inzwischen rund 150  Millionen Franken wert. Sohn David kümmert sich um Beteiligungen in Israel. Er hat den Lebensmittelpunkt mit seiner Familie nach dem Terrorangriff von Tel Aviv nach Zürich verlegt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

158

Klaus Hommels

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

Klaus Hommels

Mit Tech-Start-ups ist seit dem Ende der Pandemie eigentlich kaum Geld zu verdienen, doch Klaus Hommels (57) hat das Glück des Tüchtigen: Auf Modethemen der letzten Jahre wie Fast Commerce, Amazon Consolidator oder Elektroscooter hatte er bewusst verzichtet. «Also müssen wir jetzt, da der Hype vorbei ist, auch keine Abschreiber tätigen», so Hommels. Stattdessen setzte er auf die grossen Themen wie künstliche Intelligenz (Builder.ai), Quantencomputing (Terra Quantum), Neobanking (Revolut, SumUp), Dual Use (Auterion) oder Verteidigung (Isar Aerospace), die sich alle stark entwickelten. Gerade der letztgenannte Bereich hält Hommels verstärkt auf Trab, leitet er doch den Innovation Fund der NATO mit einem Volumen von einer Milliarde Euro. Zudem sitzt er im Board der Münchner Sicherheitskonferenz, die künftig von Ex-NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg geleitet wird.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

161

Familie Rimer, Giuseppe Zocco

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

Familie Rimer, Giuseppe Zocco

Die Gebrüder Rimer gehören zu den grössten Geldgebern der Welt. Im Juli hat ihre Index Ventures zwei neue Venture-Capital-Fonds lanciert. 800 Millionen Dollar sind für Start-ups in der Frühphase vorgesehen, 1,5 Milliarden Dollar für reifere Unternehmen. Der Fokus liegt auf der künstlichen Intelligenz. Seit Gründung vor 28 Jahren haben die Rimers Venture-Fonds mit einem Volumen von 15  Milliarden Dollar auf den Markt gebracht. Das Geld wurde meist clever investiert: Die Erfolgsbilanz weist 109 Einhörner aus, 23 der finanzierten Start-ups erreichten eine Bewertung von mehr als zehn Milliarden Dollar. Danny Rimer (54) wirkt seit 2018 hauptsächlich in London, die Mitgründer Giuseppe Zocco (58) und Neil Rimer (61) sind in Genf stationiert. Neil Rimer verwaltet weiterhin einen Teil des Portfolios, zog sich 2021 jedoch als Partner zurück.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

162

Tito Tettamanti

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

Tito Tettamanti

Die Geschäfte von Investor Tito Tettamanti (94) laufen wie am Schnürchen: Die von ihm ins Leben gerufene Beratungsgruppe Fidinam, die von seinem Nachfolger Massimo Pedrazzini geleitet wird, hat sehr gute Ergebnisse erzielt. Fidinam expandierte im vergangenen Jahr und eröffnete Büros in Melbourne und Shanghai. Die Präsenz des digitalen Arms der Gruppe (Fidigit) in der Deutschschweiz wurde ebenfalls gestärkt. Die von Tettamanti gegründete Investmentgesellschaft Sterling Active Fund überzeugte in den ersten drei Quartalen 2024 mit einem Performance-Plus von 17 Prozent. Und die Immobiliengruppe ST Real Estate konnte die zinsbedingten Herausforderungen des Sektors erneut bewältigen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

174

Carolina Müller-Möhl

Vermögen

750,0 Mio.

Branche

Investoren

Carolina Müller-Möhl

Carolina Müller-Möhl (56) legt ihren Fokus mehr und mehr auf die Dinge, die ihr am Herzen liegen. Die grossen Themen, denen sich die Präsidentin der Müller-Möhl Foundation verschrieben hat, sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau. Die von ihr geschaffene Taskforce4women hat 40 Projekte angestossen, um das Problembewusstsein zu erhöhen und um die politischen Rahmenbedingungen zu verbessern. In ihrem Family Office ging es 2024 unter anderem auch darum, im AI-Boom Anlageopportunitäten zu eruieren. Die Müller-Möhl Group investierte etwa in den Bau und die Vermietung von Rechenzentren in den USA.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

178

Daniel Aegerter

Vermögen

650,0 Mio.

Branche

Investoren

Daniel Aegerter

Als Investor ist Daniel Aegerter (55) mit seinem Family Office Armada Investment ambitioniert unterwegs. «Bei unseren Investments streben wir langfristiges Wachstum an. Eine Verzehnfachung des Unternehmenswerts kann bei einem sehr frühen Einstieg über zehn Jahre möglich sein. Ob es dann so kommt, ist die andere Frage», sagt Aegerter. Bei Oklo ging der Plan auf: Der Entwickler von Mini-Atomkraftwerken ist seit Dezember an der NYSE kotiert. Aegerter bleibt trotz IPO weiter substanziell investiert. Neu im Armada-Portfolio ist der schwedische Reaktorbauer Blykalla. Die Zahl seiner Nuklearinvestments stieg damit auf fünf.

Atomenergie ist für Daniel Aegerter nicht nur eine Anlagechance, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam mit seinen Eltern ist er eine der treibenden Kräfte hinter der Initiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)». Aegerter ist überzeugt, dass «eine sichere und CO2-neutrale Stromversorgung in der Schweiz nur mithilfe von Atomkraft machbar» sei.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

189

Familie Bodmer

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Investoren

Familie Bodmer

Die Familie Bodmer verwaltet ihr Vermögen im Single Family Office namens Abegg & Co. Annina Claudia Müller-Bodmer (65) ist Präsidentin, ihr Mann George Müller (73) Verwaltungsrat. Die nächste Generation übernimmt zunehmend Verantwortung. Sohn Henry Christopher Bodmer (39) kehrte 2017 aus den USA zurück und ist seither für das Family Office aktiv. Schweizer Zurückhaltung ist angesagt. Als Investor tritt die traditionelle Zürcher Unternehmerfamilie meist gar nicht gross in Erscheinung. Zusammen mit Blume Equity wird in nachhaltige Anlagen investiert. Zuletzt etwa in Neustar». Das ETH-Spin-off entzieht der Atmosphäre CO2 und speichert es dauerhaft in Abbruchbeton. Neustark ist ein vielversprechendes Investment. Der internationale Roll-out ist angelaufen. Ziel ist es, 2030 eine Million Tonnen CO2 zu entfernen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

191

Leda Braga

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Investoren

Leda Braga

In der Hedgefonds-Branche gibt es Akteure, die höchst erfolgreich auf sinkende Kurse von Aktien wetten. Dies gilt insbesondere für Systematica Investments, die 17 Milliarden Dollar verwaltet. Die Hedgefonds-Gesellschaft wurde 2015 von der gebürtigen Brasilianerin Leda Braga (58) gegründet, die als einflussreichste Frau der Branche gilt. Laut der «Financial News London»-Website baute die Spezialistin für quantitatives Fondsmanagement mithilfe von Algorithmen eine umfangreiche Short-Position in den in London kotierten Aktien der Wood Group auf; sie wettete also auf fallende Kurse. Prompt stürzten die Aktien von Wood, einem auf die Erschliessung und Ausbeutung von Erdöl- und Gasvorkommen spezialisierten Unternehmen, Anfang August um 40  Prozent ab. Die Wahlschweizerin Braga strich einen erklecklichen Gewinn ein. Der Kurssturz folgte auf die Meldung, wonach das in Dubai ansässige Unternehmen Sidara seine Pläne, Wood zu übernehmen, fallen gelassen habe. Als Begründung für den Rückzug wurden in Dubai allgemein wachsende Risiken und die Unsicherheit auf den Finanzmärkten angeführt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

201

Clemens Vedder

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Investoren

Clemens Vedder

Bekannt wurde der in der Schweiz lebende Deutsche Clemens Vedder (77) durch seine Beteiligung an grossen Firmentransaktionen und durch seine Tätigkeit als Mediator bei Konflikten in der Wirtschaftswelt. Daneben engagiert er sich auch in der Kunst: Er ist Mehrheitseigentümer von Camera Work in Berlin, einer Galerie mit einer der weltweit grössten Foto- und Fotobuchsammlungen – eine Symbiose aus Fotokunst und Investmentstrategie, heisst es dort. Neben den physischen Galerieräumen wird seit der Corona-Pandemie auch eine virtuelle Galerie betrieben.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

206

Steffen Meister

Vermögen

475,0 Mio.

Branche

Investoren

Steffen Meister

Die auf Privatmarktanlagen spezialisierte Partners Group bekommt das unsichere politische und wirtschaftliche Umfeld unmittelbar zu spüren. Die erfolgsabhängigen Gebühren brachen im ersten Halbjahr um 39 Prozent ein. Doch von Krisenstimmung ist bei Partners-Group-Präsident Steffen Meister (54) keine Spur. Die Pipeline an Exit-Kandidaten sei gut gefüllt. Sobald sich das Umfeld verbessert, sollen die erfolgsabhängigen Gebühren wieder deutlich steigen. Geld fliesst dem Private-Equity-Experten ohnehin in rauen Mengen zu. Zunehmend wird die Anlageklasse für Privatanleger zugänglich gemacht. Partners Group kooperiert auf dem US-Markt mit Blackrock. Die Aktionäre scheinen den Optimismus zu teilen. Auf Zwölf-Monats-Sicht legte die Aktie über ein Drittel zu. Meisters 350'000 Partners-Group-Aktien sind rund eine halbe Milliarde wert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

212

Peter Friedli

Vermögen

425,0 Mio.

Branche

Investoren

Peter Friedli

Investor Peter Friedli hat in den achtziger Jahren in den USA sein Unternehmerglück gesucht – und gefunden. Er hat die beiden Biotech-Firmen Osiris und Myriad gross gemacht, an die Börse gebracht und sich von ihnen schliesslich verabschiedet. Aber nicht vom Geschäft an sich: Seinen Traum, für die Menschheit Bahnbrechendes zu entwickeln und entsprechende Produkte auf den Markt zu bringen, verfolgt der 70-Jährige beherzt weiter als Inhaber und Chairman von insgesamt vier Biotech-Unternehmen in den USA und als Vormann eines Spin-offs der ETH, das Implantate aus Magnesium herstellt. Gemäss Friedli sind weniger als 20  Prozent seines Vermögens in eigene Firmen investiert. Den grossen Rest hat er in Private Equity angelegt und auf dem Konto parkiert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

213

Dan Holzmann

Vermögen

425,0 Mio.

Branche

Investoren

Dan Holzmann

Den Vitaminhersteller Juice Plus verkaufte er vor sechs Jahren für mehr als 400 Millionen Dollar und betätigt sich seitdem als Multi-Investor. Besonders viel Energie lässt er ins Beautytech-Unternehmen Beyond Beauty einfliessen. 2023 startete die Firma in Grossbritannien, heute verfügt sie nach eigenen Angaben über 30'000 Mikro-Influencer in elf europäischen Märkten, die Beauty-Produkte testen und empfehlen. Holzmann vermarktet hier auch mit dem Dermatologen Simon Ourian, der in seiner Praxis in Beverly Hills unter anderem die Kardashians zu seinen Kunden zählt, eine eigene Produktreihe. Eine zweite Produktlinie mit Nahrungsergänzungsmitteln ist in Planung. Beim FC Basel ist der 53-Jährige Mitglied des Verwaltungsrates, der von David Degen präsidiert wird.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

222

Guido Fluri

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Investoren

Guido Fluri

Wohlstand ist für Guido Fluri (58) alles andere als selbstverständlich. Der Selfmade-Millionär ist arm aufgewachsen. Seine alleinerziehende Mutter musste die Lebensmittel im Dorfladen anschreiben lassen. Den Grundstein für sein Vermögen legte Fluri mit dem Kauf eines Stücks Land. Darauf baute er ein Haus und verkaufte es mit Gewinn. Daraus entstand über die Jahre ein Immobilienportfolio. Den Grossteil davon veräusserte er 2020 an den Konzern Swiss Life. Fluri bleibt aber im Markt mit Liegenschaften aktiv. 2024 kaufte er weitere Immobilien mit einem Fokus auf Geschäftshäuser an zentralen Lagen.

Daneben ist Fluri im Bereich Asset Management und Private Equity tätig. Seine GF Holding ist unter anderem an F&P Robotics beteiligt. Deren je nach Ausführung über 100'000 Franken teurer Roboter «Lio» soll das Personal im Gesundheitswesen entlasten. Das Gerät kann in Pflegeheimen Gegenstände transportieren und Witze erzählen. Im Portfolio ist auch die auf personalisierte Krebsbehandlung spezialisierte Oncobit, die jüngst die behördliche Zulassung für Melanom-Tests erhalten hat.

Die 2010 gegründete Guido Fluri Stiftung engagiert sich unter anderem gegen Kindsmissbrauch. Ein Erfolg war der Beschluss des Europarats zur Aufarbeitung früherer Missbrauchsfälle nach dem Vorbild der Schweizer Wiedergutmachungsinitiative, welche die Stiftung initiiert hatte.

Als Gegenentwurf zur Erbschaftssteuerinitiative der Juso brachte Fluri den Vorschlag der Gründung einer nationalen Stiftung ins Spiel. Personen mit einem Vermögen ab 50  Millionen Franken sollen demnach 0,1 Prozent ihres Besitzes in einen Topf einzahlen, womit man die Armut in der Schweiz bekämpfen und den Klimaschutz fördern könnte

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

223

Familie Geiger

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Investoren

Familie Geiger

Die Kulturstiftung Basel H. Geiger zieht jedes Jahr mit jeweils drei Ausstellungen zwischen 15'000 und 20'000 Besucher an. Von Januar bis April 2025 findet in Basel eine Ausstellung von Sandra Knecht, der Gewinnerin des Swiss Art Award 2022, statt. Im Juni folgt eine Retrospektive mit Skizzenbüchern und Tagebüchern von Irène Zurkinden und im Herbst ein Projekt von Luciano Castelli. Die Kulturstiftung Basel H. Geiger finanziert sich allein über die von Sibylle Piermattei-Geiger eingerichtete Stiftung. Nach dem Tod der Mäzenin 2020 gehört ihr Mann Rocco Piermattei (86) weiterhin dem Stiftungsrat an.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

242

Katharina Liebherr

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Investoren

Katharina Liebherr

Sie stammt aus der Familie, die den Freiburger Baumaschinenkonzern Liebherr gründete und immer noch führt. Beruflich ist Katharina Liebherr (47) als Partnerin des Vermögensverwalters Fase Wealth und als Immobilieninvestorin unterwegs; etwa in der Stadt Bern, wo sie das von ihrem Vater geerbte Wifag-Areal besitzt. Am 9. Juni machten die Stadtberner Stimmbürger den Weg frei für die Überbauung des Geländes im Wyler-Quartier. Liebherr plant den Bau von 360 Wohnungen für 800 Bewohner. Das Ja-Wort erhielt sie auch privat: Letzten Dezember heiratete sie Mustafa Chaban, den Leiter der Zürcher Dior-Filiale. Der «Blick» wusste von einem «Hochzeitsfest im Stillen mit prominenten Gästen».

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung