Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

130 neu

Christian Angermayer

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Technologie

Christian Angermayer

Der Entscheid der britischen Regierung, das vorteilhafte Steuersystem für nicht in Grossbritannien domizilierte Einwohner ab 2025 drastisch zu redimensionieren, ist für das Tessin ein gefundenes Fressen. Nach rund 15 Jahren in London hat sich Christian Angermayer (46) an den Ufern des Luganersees niedergelassen, um von der Schönheit des Kantons und seiner attraktiven Besteuerung zu profitieren. 

Der Serieninvestor begann seine Karriere mit der Gründung des biopharmazeutischen Unternehmens Ribopharma, das sich auf die damals innovative RNA-Technologie spezialisierte. Als die Firma 2003 mit Alnylam fusionierte, verkaufte Angermayer seine Anteile und kassierte seine ersten Millionen. Geld, das er in neue Projekte investierte. Obwohl Biotechnologie und Biopharmazeutika nach wie vor die bevorzugten Sektoren des Deutschen sind, hat er sein Portfolio diversifiziert, indem er über die Blockchain-Holding Samara Asset Group insbesondere in die Bereiche Life Sciences, künstliche Intelligenz und Kryptowährungen investierte. Diese Investitionen wurden über sein Family Office, die 2,5 Milliarden US-Dollar schwere Apeiron Investment Group, getätigt. 

Bekannt wurde der Geschäftsmann durch den Börsengang von Atai Life Sciences, einem Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Vermarktung psychedelischer Substanzen für medizinische Zwecke spezialisiert hat. Diese werden zur Behandlung verschiedener psychischen Erkrankungen wie Depressionen eingesetzt. Schöner Nebeneffekt: Bei einem Event zu diesem Thema lernte Angermayer 2021 die Schauspielerin Uma Thurman kennen, die ihn interviewte und mit der er seither freundschaftlich verbunden ist.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

166

Erich und Martin Dreier

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Immobilien

Erich und Martin Dreier

Ein neuer Stadtteil entsteht derzeit im deutschen Duisburg-Wedau: Auf einer Fläche von 90 Hektaren wird eine Vielzahl neuer Wirtschaftseinheiten realisiert. Federführend beim Projekt ist das Unternehmen Dreier Immobilien der Wahlschweizer Erich (62) und Martin Dreier (60). Mit ihrer Unternehmensgruppe sind sie nicht nur im deutschen Ruhrgebiet tätig, sondern setzen auch von Ascona aus Immobilienprojekte um. Mit der Auftragslage ist man sehr zufrieden, die hiesigen Bauvorhaben sind vornehmlich im Bereich der Gewerbe- und Wohnimmobilien angesiedelt. Das Schweizer Portfolio umfasst diverse Wohn- und Geschäftshäuser sowie Einkaufszentren, zu deren Pächtern Firmen wie Denner, Post oder UBS gehören. Dank der wachsenden Grösse des Portfolios spielen die Tätigkeiten in der Schweiz mittlerweile eine immer zentralere Rolle für die Strategie der Gruppe.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

164

Familie Cornaro

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Bankiers

Familie Cornaro

Die Familie Cornaro ist im Schweizer Banking nicht zuletzt dank Innovationen erfolgreich unterwegs: Paolo Cornaro (79) brachte die Kreditkarte ins Land, heute kooperieren die Tessiner Bankiers mit Fintechs. Gemeinsam mit dem Zürcher Start-up Clanq bringt die Cornèr Bank eine App für Familien auf den Markt. Vittorio Cornaro (52) lenkt die Geschäfte in der dritten Generation, Vater Paolo ist Verwaltungsratspräsident. Die Cornèr Bank ist die einzige Schweizer Universalbank in Besitz einer Familie; sie hält 80 Prozent der Anteile. Die Geschäfte laufen rund: Im 72.  Geschäftsjahr steigerte die Cornèr Group den Reingewinn um 41 Prozent. Fast 1100 Mitarbeiter sind in Lugano, Chiasso, Genf, Locarno und Zürich für die Bank tätig. Sie bringen es zuweilen weit – der heutige UBS-CEO Sergio Ermotti absolvierte eine Banklehre bei der Cornèr Bank in Lugano.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

97

Familie Mantegazza

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Familie Mantegazza

Im Februar verstarb im Alter von 96 Jahren Sergio Mantegazza, einer der bedeutendsten Tessiner Unternehmer. Im Oktober ist auch der um ein Jahr jüngere Bruder Geo gestorben. Die Brüder bauten die von ihrem Vater Antonio 1928 gegründete Ein-Mann-Ruderbootfirma zu einer milliardenschweren Gruppe aus. Während sich Geo um das Baugeschäft kümmerte, übernahm Sergio den Tourismussektor. Heute umfasst die Globus Travel Services über 30 Reisefirmen und beschäftigt über 5000 Mitarbeiter. Geo baute die Immobiliare Mantegazza zu einem Unternehmen mit imposantem Immobilienbesitz auf. Über Umsätze oder gar Gewinne ist noch nie eine Zahl nach aussen gedrungen.

Die zwei Geschäftsfelder sind bis heute über die Familienstämme miteinander verbandelt. Sergio Mantegazzas Kinder Fabio (69) und Maria Dolores (68) waren lange für die Tourismusgruppe aktiv, derweil Geos Tochter Vittoria Mantegazza (59) das Immobiliengeschäft leitet.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

34

Familie Perfetti

Vermögen

6,5 Mrd.

Branche

Nahrungsmittel

Familie Perfetti

Für die Brüder und Wahltessiner Augusto und Giorgio Perfetti, die den italienisch-niederländischen Konzern Perfetti Van Melle kontrollieren, scheint der Zeitpunkt für die Übergabe der Führung von der zweiten an die dritte Generation gekommen zu sein. Egidio und Daniele, die Kinder von Augusto, sind nun Präsident respektive Vizepräsident des Süsswarengiganten, seit diesem Jahr Weltmarktführer für Kaugummi. Dank ihrer Topmarken wie Chupa Chups, Mentos, Brooklyn, Trident, Stimorol, Hollywood oder V6 soll der letztjährige Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro in diesem Geschäftsjahr übertroffen werden. Ihre Familienholding C+F Confectionery and Foods mit Sitz in Luxemburg weist für 2023 einen Cashflow von 800 Millionen Euro aus, der Reingewinn ist um 7,5 Prozent auf 315 Millionen Euro gestiegen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

89

Familie Siccardi

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

Technologie

Familie Siccardi

Im Vergleich mit dem globalen Orthopädiemarkt ist Medacta ein Knirps. Doch der Tessiner Hersteller künstlicher Gelenke wächst seit Jahren in forschem Tempo. Im ersten Halbjahr sorgten über 1700 Beschäftigte für ein Umsatzplus von 13 Prozent, das ist fast dreimal so viel, wie der Gesamtmarkt zugelegt hat. «Dieses Ergebnis bestätigt einmal mehr unsere Fähigkeit, den orthopädischen Markt kontinuierlich zu übertreffen», freut sich CEO Francesco Siccardi (47). Ungeachtet des Expansionstempos stellt sich die operative Marge auf rund 30 Prozent.

Das Fundament des Erfolgs bilden einmal die erstklassigen Produkte. Weitere Trümpfe sind das eigene Ausbildungsinstitut M.O.R.E. sowie das NextAR-Operationssystem, mit dem sich Kosten sparen lassen. Das Unternehmen wurde vor 25 Jahren von Alberto Siccardi (80) gegründet. Seit fünf Jahren ist Medacta an der Börse, die Familie kontrolliert immer noch 69,5 Prozent der Aktien. Der Firmengründer ist heute Präsident, und auch andere Familienmitglieder besetzen Schlüsselpositionen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

103

Familie Zegna

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Mode

Familie Zegna

Der italienische Herrenschneider Zegna ist sehr edel, sehr traditionell, sehr erfolgreich. Letztes Jahr erzielte das Unternehmen, zu dem auch die Marken Tom Ford und Thom Browne gehören, rund 1,9 Milliarden Euro Umsatz – und will das Portefeuille weiter vergrössern. Gildo Zegna (69) ist Familienoberhaupt, CEO und VR-Präsident in Personalunion. Die Zegnas, eine der reichsten Familien Italiens, dominieren das Unternehmen via die Familienholding Monterubello, besitzen 62  Prozent am Kapital und 74 Prozent der Stimmen. Die nächste Umsatzschwelle von zwei Milliarden dürfte Zegna 2024 locker erreichen – nicht zuletzt dank der Expansion in die Bereiche Parfum und Schuhe.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

70

Giammaria und Mario Germano Giuliani

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Giammaria und Mario Germano Giuliani

Die Brüder Giammaria und Mario Germano Giuliani haben vor einigen Jahren das operative Management ihres in Mailand domizilierten Unternehmens Giuliani Pharma an externe Manager abgegeben. Heute sind die beiden im Bereich Risikokapital aktiv, wo sie bislang Investitionen in Höhe von fast einer Milliarde Dollar getätigt haben. In den letzten zwei Jahren gingen die Brüder aber unterschiedliche Wege und arbeiten mit separaten Firmen sowie getrenntem Kapital. Seit 2024 sitzt Giammaria Giuliani im VR der französischen Bank Rothschild, an der er 5,5 Prozent der Aktien hält. Immer noch gemeinsam sind sie mit fünf Prozent an Anse du Portier beteiligt; diese beabsichtigt den Bau eines neuen Luxusviertels in Monaco, das auf schwimmenden Plattformen errichtet und vom Architekten Renzo Piano entworfen werden soll. Der Wert des Projekts wird auf über zwei Milliarden Euro geschätzt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

26 neu

Giancarlo Devasini

Vermögen

7,5 Mrd.

Branche

Digital

Giancarlo Devasini

Giancarlo Devasini (60) ist eine der legendären Figuren der weltweiten Kryptoszene. 1964 in Turin geboren, studierte er in Mailand Medizin, arbeitete als Schönheitschirurg und wurde schliesslich in der Welt der Kryptowährungen zum Milliardär. Sein Vermögen basiert zum grössten Teil auf seiner 47-prozentigen Beteiligung an Tether, dem weltweit grössten Emittenten von Dollar-Stablecoins.

Seine Karriere ist wechselhaft. Nach nur zwei Jahren gab er seine Karriere als plastischer Chirurg auf und versuchte sich in diversen Bereichen, ehe er die Kryptowelt entdeckte. Er arbeitete an der Entwicklung des Start-ups Bitfinex mit, das heute ein wichtiger Akteur im Kryptohandel ist. 2014 gründete er mit Kollegen Tether. Das Geschäftsmodell basiert auf Kundengeldern, die dem Unternehmen in Dollar zur Verfügung gestellt werden; im Gegenzug werden Tokens namens USDT gutgeschrieben. Tether hält Sicherheiten in Form von Schatzanweisungen, Investmentfonds, Bitcoins oder besicherten Krediten. 2023 erwirtschaftete die Firma einen Gewinn von 6,2 Milliarden Dollar, der durch die Zinsen auf die Sicherheiten der Kunden generiert wurde.

Devasinis genauer Aufenthaltsort ist unklar, laut gerichtlichen Quellen ist der Wohnsitz des Italieners aber in der Schweiz: In einer notariellen Urkunde, die im Juni 2023 beim Handelsgericht in Nizza hinterlegt wurde, ist eine Adresse in Lugano angegeben. Eine durchaus naheliegende Wahl, die sich aus der strategischen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und Tether unter dem Namen «Plan B» ergeben könnte, ist Lugano doch mit dem ehrgeizigen Vorhaben angetreten, zur europäischen Hauptstadt der Kryptowährungen zu werden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

165

Jørgen Dahl

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Technologie

Jørgen Dahl

Wachstum hat manchmal seinen Preis. Diese Maxime gilt auch für Sector Alarm, das von Jørgen Dahl (55) gegründete und von Investoren finanzierte Unternehmen, die im Gegensatz zu den Banken an die Idee des Norwegers glaubten. Das Unternehmen, das sich auf Smart-Home-Alarmanlagen spezialisiert hat, ist seit 1995 stetig gewachsen. 2019 kaufte die amerikanische Private-Equity-Firma Kohlberg Kravis Roberts von Dahl 30  Prozent seiner Aktien, worauf auch sein Vermögen einen Riesensprung machte.

Als sich Sector Alarm auf den nordeuropäischen Märkten fest etabliert hatte, versuchte das Unternehmen, sein Erfolgsmodell ebenso im Süden des Kontinents zu etablieren. Doch der Versuch ist bislang auf Schwierigkeiten gestossen: Die Gruppe verzeichnete rund 70 Millionen Euro an Verlusten, und ihre Eigentümer sahen sich zu einer Rekapitalisierung über 75 Millionen Euro gezwungen. Isanor Invest, die Finanzgesellschaft des norwegischen Selfmademanns Dahl, weist ein negatives Betriebsergebnis von 130 Millionen Franken aus.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

76

Kjell Inge Røkke

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Industrie

Kjell Inge Røkke

Reich wurde der in Lugano ansässige Kjell Inge Røkke (66) mit Fischfang und Offshore-Investments. 1982 kaufte er in den USA ein Fischerboot und baute ein weltweit führendes Fischereigeschäft auf. Ab 1996 erwarb der Norweger Aker-Aktien. Heute ist Røkke mit über 68 Prozent Haupteigentümer und VR-Präsident von Aker ASA. Die an der Osloer Börse kotierte Investmentgesellschaft wurde 1841 gegründet. Der Wert der Industriebeteiligungen von Aker beträgt aktuell über fünf Milliarden Franken. Røkke interessiert sich weiterhin für die Weltmeere. Neben einer privaten Luxusjacht gehört dem Neu-Luganesen die Firma REV Ocean, die durch Forschung und Innovation zur Verbesserung der Gesundheit der Ozeane beitragen soll. Gerade lässt Røkke ein Forschungsschiff bauen, das ab 2026 Umwelt- und Meeresprobleme untersuchen wird, um entsprechende Lösungen für die Zukunft zu finden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

144

Lindsay Owen-Jones

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Manager

Lindsay Owen-Jones

Fast 30 Jahre stand er an der Spitze von L’Oréal, heute verbringt Sir Lindsay Owen-Jones seinen Ruhestand im Tessin. Sein Ruhekissen ist mit drei Millionen L’Oréal-Aktien jedenfalls gut gepolstert. Nicht vergessen hat er die Ausbildungsstätte, die ihm seine brillante Karriere beim französischen Unternehmen, dem Weltmarktführer in der Schönheits- und Kosmetikindustrie, erst ermöglicht hatte. So bedankte sich Owen-Jones bei der Universität Oxford, wo er studiert hatte, mit einer Spende von 30  Millionen Pfund. Damit kann die Hochschule eine neue Bibliothek und ein Gebäude zur Unterbringung von Studierenden bauen. Eine grosszügige Gabe, die bei Dividendeneinnahmen von gegen 20 Millionen Euro, die der Brite jährlich von L’Oréal kassiert, schnell ausgeglichen wird. Zudem blieben die Aktien im Jahresvergleich stabil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

101

Ninja Tollefsen

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Immobilien

Ninja Tollefsen

Während ihr Vater Ivar (63) und ihr Bruder Nick (38) in Norwegen das Immobilienimperium durch raue Gewässer manövrieren, geniesst Ninja Tollefsen (38) in Lugano ein ruhiges Leben. Steigende Zinsen und anziehende Inflation haben die Immobilienmärkte in Skandinavien stark belastet. Das Vermögen der Tollefsens schrumpfte erneut um 20  Prozent. Hinzu kam Ärger mit der Staatsanwaltschaft: Angeblich habe Tollefsen Mitarbeitern eines Pensionsfonds, eines der grössten Anteilseigners einer seiner Firmen, Luxusaufenthalte in seinen Immobilien bezahlt. Währenddessen widmet sich Ninja Tollefsen ihren Passionen Yoga und Meditation. Die reichste Frau Norwegens war 2023 mit 90  Prozent des Familienvermögens in die Schweiz gezogen. Anders als ihr Bruder ist sie nicht ins operative Geschäft der väterlichen Immobilienfirma eingebunden. Stattdessen gibt die Juristin Yogastunden – Vinyasa Flow, einen dynamischen und kraftvollen Stil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

273

Philipp Plein

Vermögen

225,0 Mio.

Branche

Mode

Philipp Plein

Am Anfang seiner Karriere hat Philipp Plein Luxus-Hundebetten und Möbel entworfen. Heute verkauft der deutsche Modedesigner mit Firmen- und Teilwohnsitz in Lugano ausgefallene Kleider, Schuhe, Taschen, Parfums, Brillen, Uhren sowie Sportartikel. Doch damit scheint der «King of Bling» nicht ausgelastet zu sein, ist er nun doch auch noch ins Hotelgeschäft eingestiegen: Im September eröffnete er mit gewohnt farbenfrohem Trara in der Modestadt Mailand ein Boutiquehotel mit 18 Zimmern und Suiten samt Bar, Restaurant, Nachtclub sowie Dachterrasse mit Pool, das standesgemäss im Palazzo Melzi d’Eril untergebracht ist. 

Bescheiden nennt der 45-Jährige sein Etablissement «The Plein Hotel» und lockt auf seinem Instagram-Account mit «Expect the unexpected». Weitere Betriebe sollen folgen, zuerst einmal in Dubai und New York. Etwas schwächer ist dafür der Geschäftsgang in seiner Modegruppe. Gegenüber BILANZ beziffert eine Firmensprecherin den für 2024 erwarteten Umsatz auf 217 Millionen Euro, das Ebitda soll 39 Millionen erreichen. Diese Zahlen liegen «mit Blick auf die weltweite Abschwächung im Luxusmarkt» leicht unter dem Vorjahr.

«Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie glücklich und gesegnet wir sind, ein so unglaubliches Geschenk von oben erhalten zu haben.» In gewohnter Schwülstigkeit begrüsste der Designer auf Instagram im Sommer Sohn Nummer vier, versehen mit dem Namen Hurricane Thor Thunder. Wobei seine anderen Jungs namenmässig ebenfalls reich beschenkt wurden: Romeo Prince (10), Rocket Halo Ocean (2) sowie Rouge Sky Galaxy (1). «Papi liebt euch unendlich», schrieb Plein an seine Kinder. Doch Liebe ist auch bei ihm ein flüchtig Gut, die vier Söhne stammen aus drei Beziehungen. Seine neuste ist eine alte Flamme; mit Andreea Sasu (34), Mutter von Hurricane, war Plein schon mal liiert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

280

Sergio Ermotti

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Sergio Ermotti

Er plante den Deal bereits bei einer Strategie-Retraite in St. Moritz Anfang 2016, jetzt setzt er ihn um: In seinem ersten vollen Jahr als Comeback-CEO setzt Sergio Ermotti bei der Übernahme der kollabierten Credit Suisse auf Tempo. «Wir liegen mit der Integration drei bis sechs Monate vor unserem Zeitplan», betonte der Tessiner dann auch gegenüber BILANZ. «Aber wir haben noch viel harte Arbeit vor uns.» Denn das Kernstück läuft erst an: die Migration von 110 Petabytes an CS-Daten auf die UBS-Server – die grösste Datenmigration der Finanzgeschichte. Im Oktober ging es in Hongkong und Singapur los, der ultimative Stresstest bleibt die Überführung der Daten von einer Million Kunden im Schweizer Heimmarkt auf die UBS-Server ab Anfang 2025. «Das ist unsere grösste Herausforderung», betont Ermotti. Der Kurs verharrt unter 30 Franken, sein UBS-Aktienpaket ist damit mit gut 50 Millionen Franken bewertet. Die Euphorie ist weg, die erhöhten Kapitalfanforderungen der Regulatoren helfen nicht: 10 Milliarden Franken an zusätzlichem Eigenkapital will die Bank maximal geben, bis zu 25 Milliarden fordern Finanzdepartement und Regulatoren.

Der 64-Jährige will auf jeden Fall bis Ende 2026 bleiben. Der Umbau der Konzernleitung im Frühsommer hat zwar die Karten für die Nachfolgeplanung neu gemischt, derzeit steht der amerikanische Wealth-Management-Chef Rob Karofsky auf der Spekulationsskala oben. Aber die bewegte Geschichte der Grossbank lehrt: Es kommt immer anders.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

251

Stefano Artioli

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Immobilien

Stefano Artioli

Stefano Artioli (64) bezeichnet die Schweiz als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Und er ist stolz darauf, wie er das für sich zu nutzen weiss und was er daraus gemacht hat und noch machen wird: Dank dem Tessiner wird das Grand Hotel in Locarno von Grund auf restauriert und soll nächstes Jahr glanzvoll neu eröffnet werden. Und das fast ausgestorbene Dorf San Bernardino im Misox wird er mit Hotels, Wohnungen, Skianlagen neu bespielen. Was ihn das kostet, sagt Artioli nicht. Schätzungen gehen von 80 Millionen für das Luxushotel in Locarno und von 200 bis 300 Millionen für die neue Touristendestination aus.

Diese grossen Möglichkeiten verdankt er sich selbst. Artioli machte aus der Metallbaufirma seines Vaters, der 1955 von Italien eingewandert war, einen international tätigen Immobilienentwickler und brachte es unter anderem mit Mikro- und Alterswohnungen zu Reichtum. Zur Gruppe gehören zehn Standorte im In- und Ausland. Sie hat bis dato 1760 Wohnungen sowie 360 Altersresidenzen gebaut. Artiolis Firma heisst Artisa, hat ihren Sitz im steuergünstigen Zug und wird inzwischen von seinem Sohn Alain (38) präsidiert – einem Eishockeyfan, der mit Artisa die ZSC Lions, die Hockeyclubs Lugano und Lausanne und natürlich Ambri-Piotta sponsert. Der Senior selbst amtet heute als Vizepräsident – auch, weil er gemäss eigenen Aussagen sein schönes Leben geniessen will. Er residiert im Palazzo Miralago in Ascona, liebt gutes Essen und ganz besonders schnelle Autos, die er nicht nur fährt, sondern auch sammelt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

162

Tito Tettamanti

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

Tito Tettamanti

Die Geschäfte von Investor Tito Tettamanti (94) laufen wie am Schnürchen: Die von ihm ins Leben gerufene Beratungsgruppe Fidinam, die von seinem Nachfolger Massimo Pedrazzini geleitet wird, hat sehr gute Ergebnisse erzielt. Fidinam expandierte im vergangenen Jahr und eröffnete Büros in Melbourne und Shanghai. Die Präsenz des digitalen Arms der Gruppe (Fidigit) in der Deutschschweiz wurde ebenfalls gestärkt. Die von Tettamanti gegründete Investmentgesellschaft Sterling Active Fund überzeugte in den ersten drei Quartalen 2024 mit einem Performance-Plus von 17 Prozent. Und die Immobiliengruppe ST Real Estate konnte die zinsbedingten Herausforderungen des Sektors erneut bewältigen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung