Guten Tag,
Aufsteiger
Absteiger
Unverändert
neu Neu in Liste
Rückkehrer
95
Familie Grether
2,3 Mrd.
Sport/Show/Kunst
Basel Stadt
2024 Jahr feiert Doetsch Grether, Besitzerin von Marken mit Produkten aus den Bereichen Pharma, Consumer Care und OTC (over-the-counter), das 125-Jahr-Jubiläum. Geführt wird die Firma von Marc Wannhoff. Die langjährige Patronne, Esther Grether (88), hat sich vor zehn Jahren aus dem Geschäft zurückgezogen – und mit ihr auch ihre zwei Kinder, denen sie je einen dreistelligen Millionenbetrag am Erbe ausgezahlt hat. Hans Christoph (57) gründete damit das Family Office Grether 2 und lenkt auch die Familienholding. Seine Schwester Susanne (52) brachte ihr Vermögen ins Family Office Grether 3 ein. Ein grosser Brocken im Vermögen ist die Kunstsammlung. Deren Wert schätzen Kenner auf rund eine Milliarde Franken. Zudem hält die Familie 3,76 Prozent an der Swatch Group, was aktuell rund 450 Millionen entspricht.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
208
Familie Staechelin
475,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Basel Stadt
Die Fondation Beyeler in Riehen zeigt derzeit die erste Henri-Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Damit hängen seine Bilder nun in denselben Räumlichkeiten wie die Werke der Sammlung Staechelin. Diese umfasst etwa Gemälde von Paul Cézanne, Edgar Degas, Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Pablo Picasso. Aufgebaut hatte die Sammlung der Basler Unternehmer Rudolf Staechelin. Dessen Enkel Ruedi Stachelin (72) sorgte 2015 für Aufsehen, weil er ein Bild dieser Sammlung, Gauguins Meisterwerk «Nafea faa ipoipo», für 210 Millionen Dollar an den Emir von Katar verkaufte. Seines Erachtens würde sich sein Grossvater deswegen aber keinesfalls im Grabe umdrehen, betonte Staechelin damals.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
112
Bernie Ecclestone
1,8 Mrd.
Sport/Show/Kunst
Bern
Der Mann ist unverwüstlich, seit jüngster Sohn Ace 90 Jahre jünger als er selbst, und glaubt man alles, was in der Zeitung steht, zieht der 94-Jährige immer noch die Fäden in der Formel 1, die er so lange leitete. Die Idee, dass Renault-Chef Luca de Meo den italienischen Playboy Flavio Briatore zu seinem Rennstall holte, will Ecclestone de Meo eingeflüstert haben. Sein Chalet in Gstaad und sein Hotel Olden hat er nach wie vor, auch wenn im Spätherbst vergangenen Jahres eine rund 730 Millionen Franken umfassende Steuernachzahlung in England die Barmittel ein wenig reduzierte. Aber bis zum Lebensende dürften dieselben noch genügen.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
207
Erben Sachs
475,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Bern
Letzten Winter hat der Künstler Rolf Sachs (69) erstmals Bilder in der Engadiner Galerie Stalla Madulain ausgestellt. Bisher war der Sohn des Fotografen Gunter Sachs mehr als Designer und Skulpteur bekannt. Die unter dem Titel «So ein Mist / Such BS» gezeigten Bilder und andere Kunstwerke – etwa Mist in einer Vitrine – bildeten eine Hommage Sachs’ ans Leben in den Bergen und Erinnerungen an die Jugendzeit im Lyceum Alpinum in Zuoz. Sachs lebt mit seiner Partnerin, Prinzessin Mafalda von Hessen, mehrheitlich in Rom. Sein Wohnsitz im Engadin ist das im Bauhausstil errichtete einstige St. Moritzer Olympiastadion. Für Sommer 2025 ist eine Sachs-Ausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt geplant.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
195
Friedrich Christian Flick
550,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Bern
Um den Geschäftsmann und Kunstsammler Friedrich Christian Flick (80) ist es ruhiger geworden. Die einst von ihm und dem Galeristen Iwan Wirth gegründete F. Ch. Flick Kunstverwaltung GmbH in Zürich wurde liquidiert. Flick liess sich ab Ende der 1990er Jahre von Wirth beim Aufbau seiner Kunstsammlung beraten. Die Friedrich Christian Flick Collection umfasst rund 2500 Werke zeitgenössischer Künstler, darunter Pipilotti Rist oder Roman Signer. Flick und Wirth inspirierten auch Flicks Sohn zu einer Karriere in der Kunstwelt: Alex Flick arbeitete rund zehn Jahre bei der Galerie Hauser & Wirth und führt nun in London und Ibiza die Kunstgalerie Gathering, die sich um eine jüngere Künstler- und Sammlergeneration dreht.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
267
Robbie Williams
275,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Bern
Robbie Williams baut seinen Immobilienbestand ab. Im Frühjahr verkaufte der Sänger seine Villa in Los Angeles für gegen 60 Millionen Franken. Diese hatte der Brite vor zwei Jahren für 45 Millionen erworben, womit er einen erklecklichen Gewinn einstreichen konnte. Auch sein herrschaftliches Haus im Genfer Vorort Vandœuvres, erst 2020 für 29 Millionen erworben, soll er abgestossen haben. Heute lebt Williams mit Ehefrau Ayda Field (45) und den Kindern Theodora (12), Charlton (10), Colette (6) und Beau (4) in London sowie seit einigen Monaten zeitweise in Gstaad BE. Im Nobelort ist der Superstar offiziell angemeldet, wie der Gemeindepräsident bestätigte. Der Familie jedenfalls scheint es im Berner Oberland zu gefallen. Im Februar feierte Williams seinen 50. Geburtstag im «Club de Luge», der sich im ersten Stock des Restaurants Eggli in Gstaad befindet – angeblich das schönste Bergrestaurant des Saanenlands. Hinter dem exklusiven Privatclub steckt übrigens unter anderen der Biotech-Milliardär Ernesto Bertarelli (59), auch sonst ein wichtiger Investor der Gegend.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
53
Familie Ojjeh
4,3 Mrd.
Sport/Show/Kunst
Genf
Ein historischer Wendepunkt für die Familie Ojjeh: Im Mai gab der Staatsfonds von Bahrain bekannt, dass er nun zu 100 Prozent Besitzer des Autoherstellers McLaren Group ist, inklusive der Formel-1-Sparte. Nach dem Tod des langjährigen Anteilseigners Mansour Ojjeh, der 1984 bei McLaren eingestiegen war, waren die 14,3 Prozent 2021 an die Erben übertragen worden. Der Mumtalakat Fund hielt bereits seit mehreren Jahren 60 Prozent der Anteile am Automobilkonzern und hatte die Marke 2022 mit 280 Millionen Dollar gerettet.
Die Ojjehs legen grossen Wert auf Diskretion. Doch bekannt ist, dass die Familie an mehreren Unternehmen in der Schweiz beteiligt ist, darunter an TAG Finances und Swiss Legal Finance. Der Ojjeh Family Fund hat zudem in den letzten Jahren in diverse Firmen investiert, die im europäischen und im US-Tech-Sektor tätig sind.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
147
Marina Ruiz-Picasso
1,3 Mrd.
Sport/Show/Kunst
Genf
Es ist still geworden um Marina Ruiz-Picasso, Enkelin des spanischen Malergenies Pablo Ruiz Picasso (1881–1973). Als eine von fünf erbberechtigten Nachkommen besitzt sie einen riesigen Fundus an Bildern, Zeichnungen und Keramiken. Seit Jahrzehnten verkauft die 74-Jährige in grossem Umfang Stücke daraus, meistens über Sotheby’s. Doch in den letzten Monaten hat das Auktionshaus nichts versteigert. Was nichts heissen muss, denn die Wahlgenferin veräussert ihre Kunstschätze auch privat. Keine Scheu vor grossen Auftritten hat dagegen ihr Adoptivsohn Florian Picasso, eines ihrer fünf Kinder. Der gebürtige Vietnamese ist Plattenproduzent sowie Discjockey, und dies höchst erfolgreich. Er wurde vom Branchenmagazin «DJ Mag» schon mehrmals unter den 100 weltbesten DJs aufgeführt. Zudem hat der 34-Jährige mehrere Songs aufgenommen, die es in die Charts schafften.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
193
Paulo Coelho
550,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Genf
Der meistübersetzte lebende Autor der Welt setzt nun auf die Verfilmung seiner Romane. Während «Der Alchimist» bald verfilmt werden könnte, veröffentlichte die französische Verlagsgruppe Éditions Flammarion im Frühjahr einen Comic, der von diesem Roman inspiriert wurde, mit dem der brasilianische Autor berühmt wurde. Ein weiteres seiner Bücher, «Der Pilger von Santiago de Compostela», soll ausserdem von Netflix verfilmt werden, wie Paulo Coelho (77) Anfang Juni auf seinem Facebook-Account ankündigte. Das Buch handelt von seiner Pilgerreise durch Spanien bis nach Santiago, die er 1986 unternahm. Coelho leitet zudem die Fondation Paulo Coelho et Christina Oiticica, deren Sitz sich in der Rue Rodolphe-Toepffer in Genf befindet. Das Gebäude wurde 2021 für 16 Millionen Franken von der Bank J. Safra Sarasin gekauft.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
156
Roger Federer
950,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Graubünden
Roger Federers Abschied von den Tenniscourts dieser Welt hat sich bereits zum zweiten Mal gejährt. Und dennoch verdient er auch in diesem Jahr immer noch weitaus mehr als Novak Djoković (laut «Forbes» 37,2 Millionen Dollar Einkommen) oder Rafael Nadal (23,3 Millionen). Möglich macht dies ein Portfolio an höchstklassigen Sponsoren, denn der 43-Jährige ist auch neben dem Court ein gesuchter Werbeträger. Allerdings verliert das Label RF mit den Jahren an Zugkraft, ergo werden die Sponsorengelder immer spärlicher fliessen. So hat etwa der italienische Pastahersteller Barilla den seit 2017 laufenden Vertrag nicht mehr erneuert.
Und wenn eines Tages der Geldfluss der Sponsoren endgültig versiegen wird, ist da immer noch seine Beteiligung am Sportschuh- und Bekleidungsunternehmen On. Sein Anteil ist zwar ein gut gehütetes Geschäftsgeheimnis, doch wird er um die drei Prozent herum geschätzt. Genug jedenfalls, um Federers Vermögen weiter anschwellen zu lassen. Denn der Aktienkurs ist alleine seit Anfang Jahr um über 80 Prozent gestiegen und hat Federer zusätzlich einige Dutzend Millionen in die Kasse gespült – wenn auch nur auf dem Papier.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
173
Robert Landau
750,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Luzern
«Wir arbeiten an einem neuen, spannenden Projekt in Luzern», so Robert Landau. Leider sei das Vorhaben im Detail noch nicht ankündigungsreif. Nur wenige Monate zuvor hatte der aus Kanada stammende Kunsthändler einen Traum aufgegeben. Damals stieg sein Unternehmen Landau Fine Art aus einem Projekt mit der Stadt Luzern für einen Skulpturenpark im Dreilindenpark aus. Seine Galerie war auch dieses Jahr an den Kunstmessen Art Basel und TEFAF in Maastricht präsent. Ein Höhepunkt war der Stand an der Art Basel Paris, wo im renovierten Grand Palais das Bild «Spanische Tänzerin» von Alexej von Jawlensky ausgestellt war. Das Werk des Künstlers aus der Zeit des Blauen Reiters hing während fast hundert Jahren in einer deutschen Privatsammlung und war vor der Öffentlichkeit verborgen.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
288
Uli Sigg
175,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Luzern
Uli Sigg (78) ist mit zahlreichen Mandaten in Stiftungs- und Verwaltungsräten viel beschäftigt. In den letzten zwölf Monaten hat der Kunstsammler und ehemalige Schweizer Botschafter in China seine Engagements ein wenig neu geordnet: So hat sich Sigg Anfang 2024 dazu entschieden, aus dem Vorstand der Asiatischen Gesellschaft Schweiz auszutreten. Bereits im Herbst letzten Jahres verliess der ehemalige Journalist den Ringier-Verwaltungsrat, in dem er seit 1999 Mitglied und seit 2003 Vizepräsident war. Neu unterstützt Sigg den Vorstand der Zürcher Kunstgesellschaft mit seiner Expertise als Sammler.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
129
Familie Anda-Bührle
1,3 Mrd.
Sport/Show/Kunst
Schwyz
Der Letzte macht das Licht aus: Diesen September wurde bekannt, dass die Zürcher Privatbank IHAG ihre Tore schliessen muss. Das Finanzhaus befindet sich im Mehrheitsbesitz des Bührle-Erben Gratian Anda (54). Dieser betont, dass der Grund für die Schliessung, im Gegensatz zur medialen Darstellung, nicht der Kredit von 30 Millionen Euro an den österreichischen Pleitier René Benko war. Vielmehr hätten die Verantwortlichen ein Überleben der kleinen Schweizer Privatbank mit rund drei Milliarden Franken an Vermögen angesichts des anhaltend schwierigen Marktumfelds für nicht mehr vertretbar gehalten. Seit längerer Zeit sei denn auch der Geschäftsgang unbefriedigend ausgefallen. Die Gunst der Stunde nutzte nun die Bank Vontobel: Sie übernimmt das Kundengeschäft der IHAG. Über den Kaufpreis herrscht zwar Stillschweigen, Analysten gehen aber von einer Kaufsumme von mindestens 30 Millionen Franken aus.
Das Ende des eigenen Finanzhauses dürfte den Anda-Bührle-Clan allerdings nicht in Schieflage bringen: Das Beteiligungsportfolio ist breit diversifiziert, zu den Kernstücken gehört der Anteil am Flugzeugbauer Pilatus, wo die IHAG Holding, in der die Familie ihre Besitztümer bündelt, Ankeraktionär ist. Ferner ist man im High-End-Bereich von IT (Adnovum, Nevis, Evalueserve), mit führenden Hotels (unter anderem «Storchen», «Castello del Sole», «Alex», «Château de Raymontpierre») sowie in der gehobenen Gastronomie aktiv. Einen gewichtigen Teil des Vermögens stellt die umfangreiche Kunstsammlung dar, die aus dem Erbe von Gründervater Emil Georg Bührle (1890–1956) stammt.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
266
Sebastian Vettel
275,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Thurgau
Er kann es nicht lassen: Im März hat Sebastian Vettel in einem Porsche 963 einen Langstrecken-Test absolviert. «Das hat auf jeden Fall Spass gemacht», meinte der Frührentner und vierfache Formel-1-Weltmeister. Prompt hofften viele Fans, dass der Deutsche im Juni beim Langstreckenklassiker Le Mans mitfahren würde – tat er aber nicht. Dafür denkt der Wahlthurgauer wieder einmal über den Rücktritt vom Rücktritt nach. Schon seit Längerem kokettiert der 37-Jährige damit, unter Umständen nochmals einen Job als Chauffeur in der Königsklasse des Automobilrennsports anzunehmen. Nun kocht die Gerüchteküche. Eine vage Chance böte die Mitfahrgelegenheit bei Mercedes. Denn da wird kommende Saison das Cockpit von Lewis Hamilton (39) frei, der zu Ferrari wechselt. Der schnelle Brite sagte vor dem Grossen Preis in Japan: «Es wäre einfach fantastisch, wenn er zurückkäme. Er würde super ins Team passen.»
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
262
Anni-Frid Reuss
275,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Waadt
Für die mehrmals pro Woche stattfindenden ABBA-Konzerte in London muss Anni-Frid Reuss (79) ihre Residenz oberhalb des Genfersees nicht verlassen: Die Performance der besser unter dem Namen Frida bekannten Sängerin übernimmt ein Avatar. Die Show «ABBA Voyage» läuft in der britischen Hauptstadt seit Frühling 2022 und bringt laut der Nachrichtenagentur Bloomberg rund zwei Millionen Pfund Einnahmen pro Woche. Nicht nur finanziell läuft es rund: Im Juni bekamen die Musiker von ABBA eine Audienz im schwedischen Königshaus. König Carl Gustaf von Schweden und Königin Silvia verliehen den vier Bandmitgliedern den Ritterorden für ihren besonderen Einsatz für die schwedische und die internationale Musikwelt.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
186
Michael Schumacher
650,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Waadt
Am 29. Dezember 2023 jährte sich der tragische Skiunfall Michael Schumachers zum zehnten Mal. Rund um den Globus rollten unzählige Medien das Ereignis nochmals auf und würdigten die sportlichen Verdienste des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters. Obwohl der 55-jährige Wahlschweizer seit elf Jahren nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen wurde, bleibt er ein Thema. Über Schumachers gesundheitlichen Zustand ist bis heute wenig bekannt.
Für Freude am Familiensitz in Gland VD wie auch in den Boulevardmedien sorgte Tochter Gina. Die 27-Jährige heiratete Ende September ihren langjährigen Freund Iain Bethke (28), einen professionellen Springreiter. Die beiden leben vor allem in Texas auf der Familienranch; Gina ist eine erfolgreiche Westernreiterin, ihr Ehemann zeichnet für das Management verantwortlich. Die Hochzeit fand im engsten Familien- und Freundeskreis sowie unter strenger Geheimhaltung auf Mallorca statt. In den Hügeln oberhalb des Prominentenorts Port d’Andratx hat Michaels Frau Corinna Schumacher (55) vor einigen Jahren eine grosse Villa gekauft, laut «Bild» für 30 Millionen Euro.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
218
Shania Twain
425,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Waadt
Die Sängerin Shania Twain füllte im Frühjahr die Spalten der Boulevard- und Klatschpresse. Doch nicht wegen ihrer angekündigten Auftritte in Las Vegas oder ihres letzten Albums «Queen of Me». Für Aufregung sorgte vielmehr ihr neuer Look. «Shania Twain glatt gebügelt», titelte der «Blick». Die 58-Jährige veröffentlichte auf ihrem Instagram-Konto ein Foto, das sie mit rosafarbenen Haaren zeigt – und mit einem jugendlichen Gesicht, straff, faltenlos, porentief rein. Viele Fans waren enttäuscht und versahen das Bild mit teils bissigen Kommentaren. Denn noch vor einem Jahr versicherte die Crossover-Künstlerin, zu Hause in der Country- wie auch der Popmusik, sich nie unters Messer legen zu wollen. «Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich sage: Nein, ich werde es nicht tun», meinte sie damals in einem Podcast.
Die Proteste lassen die fünffache Grammy-Gewinnerin wohl kalt. Die Kanadierin, geboren als Eilleen Regina Edwards, ist mit dem Schweizer Geschäftsmann Frédéric Thiébaud verheiratet. Der einstige Nestlé-Mann koordiniert heute alles, was bei Twain backstage abläuft. Er kümmert sich auch um The Shania Twain Foundation, die Kindern und Jugendlichen hilft, aus dem Teufelskreis von Armut und Gewalt auszubrechen. Seit 1996 wohnt der Superstar in der Westschweiz, genauer in La Tour-de-Peilz in einer Villa am Genfersee, zeitweise auch in Kanada. Während ihrer Karriere hat sie sechs Alben herausgegeben und mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft, «Come On Over» ist das weltweit am viertmeisten verkaufte Album.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
179
Bruno Bischofberger
650,0 Mio.
Sport/Show/Kunst
Zürich
Ein Besuch der Galerie von Bruno Bischofberger (84) in Männedorf ist seit mehreren Jahren nicht möglich. Der für die Warhol- und Basquiat-Werke in seiner Sammlung bekannte Bischofberger ist dennoch nicht untätig. Die Sammlungen und das Archiv wollen aufgearbeitet sein. Seit Längerem im Prozess ist der Bau eines Volksmuseums für alpine Kunst im östlichen Teil des Areals, das in der Zürichseegemeinde Uetikon liegt. Die Baubewilligung liegt schon länger vor. Im laufenden Jahr wurden Dachsanierungen angepackt und die Umgebungsplanung vorangetrieben. Die Arbeiten an der Umgebung der Kunstlagerbauten, die Anwohner angeregt hatten, scheinen immerhin voranzukommen.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
Werbung