Abo
Wohnraummisere

«Wenn wir so weitermachen, hat die Schweiz in zehn bis zwanzig Jahren ein grösseres soziales Problem»

Das Versprechen der Raumplaner wurde nicht eingehalten, sagt Immobilienwirtschaftsprofessor Christian Hilber.

Valda

Christian Hilber, Professor für Wirtschaftsgeografie Prof. Christian Hilber, Departement of Finance, Uni Zürich

«Dort, wo das Angebot flexibel ist, bleibt Wohnraum tendenziell erschwinglich», sagt Experte Christian Hilber.

Universität Zürich

Werbung

Warum ist Wohnraum heute so knapp und teuer?

Das Stimmvolk wollte die Zersiedelung nicht länger tolerieren. Schicksalhaft ist die Abstimmung von 2013 zur Revision des Raumplanungsgesetzes. Damals bestimmte der Souverän, dass unbebaute Bauzonen reduziert werden und die Entwicklung in Agglomerationen erfolgen sollen. Ich halte diese Revision für den Ursprung der aktuellen Krise des erschwinglichen Wohnraums.

Warum ist das problematisch?

Auf dem Papier klingt dieses Konzept verlockend. Doch diese Gleichung geht in der Praxis auf längere Frist nicht auf. Die räumliche Verdichtung ist viel aufwendiger, als die meisten denken. Verdichtetes Bauen ist teuer, es dauert viel länger als das Bauen am Stadtrand und weckt Widerstand. Deshalb fehlt es heute zunehmend an Wohnraum. Was am Stadtrand an Wohnbau gebremst wurde, wird im Inneren nicht im gleichen Mass ersetzt. Die Raumplanung hielt ihr Versprechen von 2013 also nicht ein, dass mit Verdichten genügend Ersatzwohnraum geschaffen werde.

«Ein kleineres und teureres Angebot an baureifem Land treibt die Preise nach oben.»

Raumplaner sagen, dass es nicht weitergehen könne wie vor dem Jahr 2013. Die Schweiz sei klein, der Boden begrenzt. Man könne nicht ewig Kulturland opfern.

Zersiedelung ist nicht schön und auch nicht nachhaltig. Auch ich finde verdichtetes Bauen wünschbar. Doch es besteht ein Zielkonflikt. Ein kleineres und teureres Angebot an baureifem Land treibt die Preise nach oben. Wohnen wird mit der Zeit unerschwinglich. Wenn wir so weitermachen, hat die Schweiz in zehn bis zwanzig Jahren ein grösseres soziales Problem wegen mangelnden Wohnraums, ähnlich wie in London. Obdachlosigkeit ist nur ein Symptom davon.

Partner-Inhalte

Grossbritannien führte in den 1950er-Jahren sogenannte Grüngürtel um die grösseren Städte ein. Ab den 1970er-Jahren wirkten diese Gürtel zunehmend restriktiv. Städte wie London konnten nicht mehr nach aussen wachsen. Gleichzeitig wurde das Wachstum in Innenstädten eingeschränkt. In der Schweiz stehen wir am Anfang dieser Phase und sollten solche Fehler nicht auch machen.

«Mir fällt auf, dass etliche schweizerische Raumplaner und Wissenschafter, die diese Wohnform propagieren, selber in Einfamilienhäusern leben.»

Leben Raumplaner in verdichteten Siedlungen?

Mir fällt auf, dass etliche schweizerische Raumplaner und Wissenschafter, die diese Wohnform propagieren, selber in Einfamilienhäusern leben. Wir wollen die innere Verdichtung offenbar für andere, aber nicht für uns selbst.

Wohneigentum ist unerreichbar geworden. Was die Gründe sind und wie man den Trend umkehren könnte.

Für die meisten Mieter heisst es Lebenslänglich

Das Eigenheim ist unerschwinglich geworden. Erschwert haben es die Bankenaufsicht, die Raumplanung und das Volk. Auswege aus der Wohnbaukrise.

Raumplaner sagen, dass ihre Arbeit nur einen kleinen Einfluss auf die Bereitstellung von Wohnraum und die Preise habe. Bodenspekulation, tiefe Zinsen und ein Überhang an Anlagegeld seien die wahren Schuldigen.

London zeigt, dass eine dysfunktionale Raumplanung einen massiven Einfluss auf die Erschwinglichkeit von Wohnungen hat. In den 1960er-Jahren wurden jährlich über 400’000 neue Wohnungen erstellt, heute sind es rund 200’000 bei wachsender Zuwanderung.

Werbung

Tiefe reale Zinsen und der Überhang an Anlagegeld spielen zwar eine Rolle, doch dort, wo das Angebot flexibel ist, bleibt Wohnraum tendenziell erschwinglich – auch bei niedrigen Zinsen. Für vermögende Investoren sind solche Anlagen weniger interessant. Die Bodenspekulation ist eher ein Symptom als die Ursache.

Raumplaner, gewisse Städte sowie Linke sagen, dass Boden vom Staat verwaltet werden sollte.

Boden ist ein knappes Gut, mit dem wir haushälterisch umgehen sollten. Dies könnte durch eine Besteuerung leer stehender Wohnungen oder durch eine Steuer auf den Bodenwert erreicht werden. Eine staatliche Verwaltung wäre nur durch weitreichende und willkürliche Enteignungen erreichbar. Zudem ist fraglich, ob der Staat Wohnraum tatsächlich effizienter bewirtschaften könnte als Private. Sozialer Wohnungsbau führt tendenziell zu räumlicher Konzentration von Armut und kann soziale Exklusion eher verfestigen als abbauen.

Ist der Trend zu Wohnraumknappheit umkehrbar?

Die Raumplanung reagiert unglaublich langsam. Die Weichenstellung an der Urne von 2013 ist erst seit ungefähr dem Jahr 2020 spürbar. Wenn wir heute die Weichen neu stellen würden in Richtung mehr Angebot, dürfte es daher weitere fünf bis zehn Jahre dauern, bis dies am Markt Folgen haben würde.

Werbung

Über die Autoren
Valda

Andreas Valda

Andreas Valda

Werbung