Abo

Werbung und Inhalte

Werbung in der BILANZ

In der BILANZ finden Sie einzelne Inhalte, die besonders gekennzeichnet sind. Um welche Art von Content es sich hierbei jeweils handelt, erklären wir im Folgenden.

Grundsätzlich stammen die Inhalte sämtlicher Artikel, welche mit Publireportage oder Sponsored Content gekennzeichnet sind, von Werbe-Auftraggebern oder sind in Zusammenarbeit mit diesen entstanden. Sie passen sich gestalterisch an die Bilanz an, unterscheiden sich aber in den folgenden Punkten deutlich von redaktionellen Inhalten:

Publireportage

Hierbei handelt es sich um Texte, die der Kunde erstellt hat und die er alleine verantwortet. Diese sind in der in der Kopfzeile als “Publireportage” gekennzeichnet. 

Sponsored Content

Hierbei handelt es sich um Texte, die der Kunde in Zusammenarbeit mit dem Ringier Brand Studio erstellt hat und die als “Sponsored Content” in der Kopfzeile deklariert werden.  In einem Abbinder steht zudem, dass dieser Inhalt im Auftrag eines Kunden erstellt wurde. Zudem wird auf diese Richtlinien verwiesen. 

Klare Trennung von Werbung und Redaktion

Redaktor:innen der BILANZ verfassen keine bezahlten Inhalte. Werbetreibende geben Sponsored Content beim Ringier Brand Studio in Auftrag. Die BILANZ-Chefredaktion behält sich vor, einen bezahlten Inhalt abzulehnen.

Werbung

<p>Angebot je nach Region: In der Deutschschweiz setzt ­Roland Armbruster auf andere ­Fashionmarken als in der Romandie und im Tessin.</p>
Interview mit Roland Armbruster

Manor-CEO: «Wir schalten auf Wachstum»

<p>Giancarlo ­Devasini in seiner Wohnung in ­Lugano. Das Headquarter von Tether wird nach San Salvador ­verlegt. Dort baut sich das Unternehmen einen 70-stöckigen ­Wolkenkratzer.</p>
US-Business in Gefahr

Tether ist unter Beschuss

Werbung

Prügelknabe UBS: Karin Keller-Sutter, Stefan Walter (u.r.), Martin Schlegel (o.r.), Aymo Brunetti: die Grossbank im Visier.
Behörden vs. Grossbank

Wie viel Eigenkapital braucht die UBS?

Technician wearing augmented reality glasses in a factory interacting with colleague

Wir suchen die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2026!

<p>Investorenschreck: Elon Musk sagt Tesla eine epische Zukunft voraus. Doch wegen seines politischen ­Engagements suchen Investoren und Käufer das Weite.</p>
Zwischen Hype und Herausforderungen

Wie geht der Tesla-Wahnsinn weiter?

<p>Susanne Wille steht vor vielen Herausforderungen: sinkende Werbeeinnahmen, schrumpfende Zuschauer­zahlen und politischer Druck.</p>
Frau des Monats

Steht die SRG-Chefin vor einer Mission Impossible?

<p>Herr der Swissness: Jens Fehlinger muss als Chef der Swiss das Schweizerische an der Airline stärker herausarbeiten.</p>
Ein echter Pilot

Wie wird der neue Swiss-CEO die «Next Airline of Switzerland» definieren?

Olivier Kessler ist Direktor des Zürcher Thinktanks Liberales Institut. 2018 leitete er als Co-Präsident des Vereins zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren die Kampagne zur «No Billag»-Initiative.
Direktor des Liberalen Instituts

«Viele Bundesämter sind unnötig»

Mature woman with eyeglasses, remote working. Small business owner working from home in a modern apartment.
Carte Blanche

Alterssparen nicht torpedieren!

<p>Energiehosts: Ludwig Wurlitzer (l.) und Philipp Man vereinfachen den Zugang zu Stromkapazitäten, ohne dass Kunden eigene Batterien besitzen müssen.</p>
Start-up

Die Stromvirtualisierer

Werbung