Abo

Werbung und Inhalte

Werbung in der BILANZ

In der BILANZ finden Sie einzelne Inhalte, die besonders gekennzeichnet sind. Um welche Art von Content es sich hierbei jeweils handelt, erklären wir im Folgenden.

Grundsätzlich stammen die Inhalte sämtlicher Artikel, welche mit Publireportage oder Sponsored Content gekennzeichnet sind, von Werbe-Auftraggebern oder sind in Zusammenarbeit mit diesen entstanden. Sie passen sich gestalterisch an die Bilanz an, unterscheiden sich aber in den folgenden Punkten deutlich von redaktionellen Inhalten:

Publireportage

Hierbei handelt es sich um Texte, die der Kunde erstellt hat und die er alleine verantwortet. Diese sind in der in der Kopfzeile als “Publireportage” gekennzeichnet. 

Sponsored Content

Hierbei handelt es sich um Texte, die der Kunde in Zusammenarbeit mit dem Ringier Brand Studio erstellt hat und die als “Sponsored Content” in der Kopfzeile deklariert werden.  In einem Abbinder steht zudem, dass dieser Inhalt im Auftrag eines Kunden erstellt wurde. Zudem wird auf diese Richtlinien verwiesen. 

Klare Trennung von Werbung und Redaktion

Redaktor:innen der BILANZ verfassen keine bezahlten Inhalte. Werbetreibende geben Sponsored Content beim Ringier Brand Studio in Auftrag. Die BILANZ-Chefredaktion behält sich vor, einen bezahlten Inhalt abzulehnen.

Werbung

Clanchef und langjähriger Präsident und CEO Alfred N. Schindler.
Nachfolgeplanung

Der Generationenwechsel bei Schindler kommt – aber später

treffsicherSeline Wenzinger hat auch ohne Glaskugel besonders profitable Investments gewählt. Besonders beein­druckend: Die Per­formance gelang mit ­einem Fokus auf Schweizer Aktien, die im Vorjahr nicht ­gerade glänzten.
Money, Money, Money

Die erfolgreichsten Vermögensverwalter der Schweiz

Werbung

Titan unter DruckDie Konkurrenz rüstet rapide auf – Gary Nagle, CEO von ­Glencore, muss um seine ­Dominanz fürchten.
Bewegung in der Rohstoffbranche

Platzhirsch Glencore steckt in der Defensive

KapitänRaiffeisen-Präsident Thomas A. Müller in den Büros im «Circle» am Flughafen Zürich.
Nach Abgang vom CEO

Raiffeisen zündet die nächste Stufe

Macher«Ich bin gut bei den ersten 20  Prozent eines Projekts und schrecklich bei den letzten 20  Prozent.»
Mann des Monats

«In der Schweiz hätte ich es mit Duolingo nie geschafft»

Was müssen Unternehmen bedenken, wenn sie die Chancen der Trump-Amtszeit nützen wollen?
Carte Blanche

Go west – where else?

<p>Anastassios Frangulidis ist seit acht Jahren Chefstratege bei Pictet AM Zürich und Head of Swiss Multi Asset. Zuvor war er 17 Jahre Chefökonom und Chefstratege bei der ZKB.</p>
Markt-Interview

«Eventuell reicht es für ein positives Jahr»

<p>Bewusstes Trinken: Die gesundheitsbewusste Gen Z und die Millennials feiern auch gerne ohne Alkohol.</p>
Null Prozent

Alkoholfreie Drinks boomen: Was das für die Branche bedeutet

Jens Fehlinger: Der Deutsche führt die Swiss seit Oktober als CEO. Allmählich muss er sich auch an der Front zeigen.
Machtnetz

Pilot Jens Fehlinger: Wer ist der neue Swiss-Chef?

Lukas Bärfuss (53) ist Schriftsteller («Die Krume Brot») und Dramaturg.
Meinung

Lukas Bärfussʼ Kritik an der Schweiz ist wenig glaubwürdig

Werbung