Guten Tag,
Der QNAP HS-453DX positioniert sich als Entertainer fürs Wohnzimmer. Leider versagt er dabei völlig.
Marc Kowalsky
Hat den Crashtest nicht bestanden: Der QNAP hat keine Daseinsberechtigung.
Felice Bruno für BILANZWerbung
Immer mal wieder machen meine Frau und ich uns einen schönen Kinoabend – daheim. Die Filme habe ich vorher aus den Tiefen des Internets heruntergeladen (was in der Schweiz ja, als vermutlich einzigem Land der Welt, für private Zwecke noch immer erlaubt ist). Gespeichert sind sie dann auf einem Network Attached Storage (NAS) – also einem intelligenten Dateiserver, der an unserem Heimnetzwerk hängt. Das Set-up funktioniert prächtig, hat aber einen kleinen Nachteil: Mit seinen vier Festplatten und dem dröhnenden Lüfter verursacht der Datenspeicher ziemlich viel Krach im Wohnzimmer.
Offensichtlich bin ich nicht der Einzige mit diesem Luxusproblem. Zumindest bietet QNAP mit dem HS-453DX ein Gerät, das genau fürs Wohnzimmer konzipiert ist: Es sieht nicht wie ein Stück Nerd-Technik aus, sondern ist gefällig designt wie ein Stück Unterhaltungselektronik. Zudem kommt es ohne Lüfter aus. Wenn man als Massenspeicher statt herkömmlicher Festplatten die schnellen (leider auch teuren) SSD-Laufwerke verbaut, ist das Gerät komplett lautlos.
Werbung
Der QNAP erkennt nur ein einziges Videoformat (H264) und nur ein einziges Audioformat (AAC).
ZVGDer QNAP erkennt nur ein einziges Videoformat (H264) und nur ein einziges Audioformat (AAC).
ZVGZudem kommt es mit Fernbedienung sowie zwei HDMI-Ausgängen zum direkten Anschluss an den Fernseher, einer davon sogar 4K-fähig. Das entsprechende Kabel ist jedoch leider nicht beigelegt, auch ein Schweizer Stromkabel fehlt.
Die Hardwareinstallation des Gerätes ist trivial (einfach die – separat zu erwerbenden – Laufwerke in die Einschübe schrauben), die Softwareinstallation leider gar nicht. Sie erfordert ein erweitertes Grundwissen über Aufbau und Funktionen eines NAS: die richtigen Raid-Level wählen, Volumes erzeugen, Apps installieren etc. Eine wirkliche Anleitung dazu gibt es nicht, auch mit meinen Vorkenntnissen kam ich ans Limit.
Werbung
Nervig: Bei jedem Zugriff muss man das Passwort neu eingeben. Mit der Fernbedienung ist das eine Qual, also müssen Sie eine Tastatur ans Gerät hängen – adieu, Wohnzimmercharme.
Viel schlimmer jedoch: Von den zwei Dutzend 4K-Kinofilmen, mit denen ich das NAS fütterte, konnte ich keinen einzigen abspielen. Der – sehr bemühte – Kundendienst von QNAP gestand schliesslich ein, dass das Gerät nur ein einziges Videoformat (H264) und nur ein einziges Audioformat (AAC) erkennt. Man solle das Gerät nur als Speicher verwenden und als Media Player lieber eine Android-App im Fernseher. Das ist wirklich absurd: Dann braucht man auch kein NAS mit HMDI-Ausgang und Fernbedienung.
Fazit: Der QNAP hat keine Daseinsberechtigung. Kaufen Sie ein langes Netzwerkkabel, und stellen Sie ein normales NAS ans andere Ende der Wohnung. Dann ist auch Ruhe beim Filmabend.
Werbung
QNAP HS-453DX
Info: www.qnap.de
Preis: 668 Fr. plus Massenspeicher bei Digitec.ch
Bewertung: ★☆☆☆☆
★ Technoschrott ★★ verzichtbar ★★★ nice to have ★★★★cool ★★★★★wegweisend
Marc Kowalsky ist ein Early Digital Immigrant: Seit über 30 Jahren fühlt er den neuesten IT-Produkten auf den Zahn.
Felice Bruno für BILANZMarc Kowalsky ist ein Early Digital Immigrant: Seit über 30 Jahren fühlt er den neuesten IT-Produkten auf den Zahn.
Felice Bruno für BILANZ
An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Werbung
Werbung