Abo

Werbung und Inhalte

Werbung in der BILANZ

In der BILANZ finden Sie einzelne Inhalte, die besonders gekennzeichnet sind. Um welche Art von Content es sich hierbei jeweils handelt, erklären wir im Folgenden.

Grundsätzlich stammen die Inhalte sämtlicher Artikel, welche mit Publireportage oder Sponsored Content gekennzeichnet sind, von Werbe-Auftraggebern oder sind in Zusammenarbeit mit diesen entstanden. Sie passen sich gestalterisch an die Bilanz an, unterscheiden sich aber in den folgenden Punkten deutlich von redaktionellen Inhalten:

Publireportage

Hierbei handelt es sich um Texte, die der Kunde erstellt hat und die er alleine verantwortet. Diese sind in der in der Kopfzeile als “Publireportage” gekennzeichnet. 

Sponsored Content

Hierbei handelt es sich um Texte, die der Kunde in Zusammenarbeit mit dem Ringier Brand Studio erstellt hat und die als “Sponsored Content” in der Kopfzeile deklariert werden.  In einem Abbinder steht zudem, dass dieser Inhalt im Auftrag eines Kunden erstellt wurde. Zudem wird auf diese Richtlinien verwiesen. 

Klare Trennung von Werbung und Redaktion

Redaktor:innen der BILANZ verfassen keine bezahlten Inhalte. Werbetreibende geben Sponsored Content beim Ringier Brand Studio in Auftrag. Die BILANZ-Chefredaktion behält sich vor, einen bezahlten Inhalt abzulehnen.

Werbung

NachfrageDie Babyboomer werden nicht ­zuletzt durch qualifizierte Mit­arbeiter aus dem Ausland ersetzt. Das ohnehin begrenzte Angebot wird durch den Stau am Bau noch verstärkt.
Gesuchter Markt

Immobilien bleiben teuer – und als Anlage interessant

glamorous businessModeschau der Gruppe am historischen Sitz in Trivero.
Viel Spielraum

Zegna hat Erfolg mit luxuriöser Casual Wear und hofft auf höhere Margen

Werbung

Es gibt viele in der Schweiz, teils mit Hunderten Autos. Hier ein Blick in Imwinkelrieds Garage. Der Heckflügel gehört zu einem Ferrari F40.
Wertanlage Auto

Fahrende Asset-Klasse

André Hoffmann (und Nick Hayek, Ernst ­Tanner sowie Alfred N. ­Schindler) ­sitzen durch zwei ­Aktienkategorien am längeren Hebel.
Aktien

Die Genussscheine von Roche tragen ihren Namen zu Unrecht

Max Meister investiert in seinem neuen Start-up-Fonds nur noch in zehn Firmen statt in zwei bis drei Dutzend.
Klasse statt Masse

Max Meister lanciert einen Venture Fund mit neuem Ansatz

Bun appetit! Andreas Caminada (l.) wird auf seinen kulinarischen Weltreisen von ­Prominenten wie der Schauspielerin Karoline Herfurth begleitet.
Koffer und Kochlöffel

Andreas Caminada wird Serienstar im Streaming-TV

GrĂĽnderfreundlich: Innerhalb Europas liegt ZĂĽrich auf Rang 6 der Start-up-Ă–kosysteme.
Start-ups

ZĂĽrich steigt auf in der Liste grĂĽnderfreundlicher Standorte

Anton Scherrer (81) war von 2002 bis 2005 Präsident der Generaldirektion der Migros. Davor war er zehn Jahre ­Industrie- und Logistikchef. Im Bereich Logistik setzte er strukturelle Reformen um.
Ex-Migros-Chef

«Man löste einen unnötigen Schock aus»

Sandoz neuerfindenAls Sandoz-Präsident prägt Gilbert Ghostine (64) Kultur, Werte und Politik der ehemaligen Novartis-Sparte.
Hart, aber fair

Gilbert Ghostine – der Präsident, der sicher führt und gerne küsst

Die Erbin Marlene Engelhorn möchte, dass der Staat über ihr Vermögen entscheidet. Ein Philanthropie-Experte meint hingegen, man sollte ­privates Geben fördern, statt es zu verteufeln.
Marlene Engelhorn

Eine Wohltäterin, die aneckt

Werbung