Abo

Digital Shapers 2018

Eine elfköpfige Jury hat zum dritten Mal die 100 wichtigsten Köpfe der Schweiz gekürt, die bei der Digitalisierung ganz vorne mit dabei sind (sortiert nach Kategorien).

<p>Angebot je nach Region: In der Deutschschweiz setzt ­Roland Armbruster auf andere ­Fashionmarken als in der Romandie und im Tessin.</p>
Interview mit Roland Armbruster

Manor-CEO: «Wir schalten auf Wachstum»

Werbung

<p>Giancarlo ­Devasini in seiner Wohnung in ­Lugano. Das Headquarter von Tether wird nach San Salvador ­verlegt. Dort baut sich das Unternehmen einen 70-stöckigen ­Wolkenkratzer.</p>
US-Business in Gefahr

Tether ist unter Beschuss

Prügelknabe UBS: Karin Keller-Sutter, Stefan Walter (u.r.), Martin Schlegel (o.r.), Aymo Brunetti: die Grossbank im Visier.
Behörden vs. Grossbank

Wie viel Eigenkapital braucht die UBS?

Technician wearing augmented reality glasses in a factory interacting with colleague

Wir suchen die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2026!

Werbung

<p>Investorenschreck: Elon Musk sagt Tesla eine epische Zukunft voraus. Doch wegen seines politischen ­Engagements suchen Investoren und Käufer das Weite.</p>
Zwischen Hype und Herausforderungen

Wie geht der Tesla-Wahnsinn weiter?

<p>Susanne Wille steht vor vielen Herausforderungen: sinkende Werbeeinnahmen, schrumpfende Zuschauer­zahlen und politischer Druck.</p>
Frau des Monats

Steht die SRG-Chefin vor einer Mission Impossible?

<p>Herr der Swissness: Jens Fehlinger muss als Chef der Swiss das Schweizerische an der Airline stärker herausarbeiten.</p>
Ein echter Pilot

Wie wird der neue Swiss-CEO die «Next Airline of Switzerland» definieren?

Olivier Kessler ist Direktor des Zürcher Thinktanks Liberales Institut. 2018 leitete er als Co-Präsident des Vereins zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren die Kampagne zur «No Billag»-Initiative.
Direktor des Liberalen Instituts

«Viele Bundesämter sind unnötig»

Werbung

Werbung