Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

69

Familie Endress

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Technologie

Familie Endress

Anfang 2024 ersetzte der langjährige CEO Matthias Altendorf Klaus Endress als VR-Präsident der Familienfirma Endress+Hauser. Die Geschäftsleitung des Konzerns für industrielle Mess- und Automatisierungstechnik mit Sitz in Reinach BL hat nun der Physiker Peter Selders inne. Er war zuvor 20 Jahre lang im süddeutschen Maulburg für die Gruppe tätig. Er wird auch für 2024 ein Umsatzplus bekannt geben können, auch wenn es sich nach Jahren mit zweistelligem Wachstum im einstelligen Bereich bewegen wird. Vorgänger Altendorf, der erste VR-Präsident der 70-jährigen Firmengeschichte, der nicht zur Familie gehört, begleitet auch den Generationenwechsel: Im VR sitzen zwei Nachkommen von Firmengründer Georg Endress, Enkelin Sandra Genge (47) und Steven Endress (45).

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

257

Familie Habegger

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Technologie

Familie Habegger

Die Antriebsriemen und Transportbänder von Habasit kennen nur Insider, zum Beispiel aus der Fleischindustrie. Für die Verarbeitung von Fisch und Geflügel, wo strenge Hygienestandards gelten, hat das Unternehmen mit Sitz in Reinach BL ein Band entwickelt, das die Ablagerung von Rückständen reduziert und eine schnelle Reinigung ermöglicht. Auch viele andere Branchen wie der Bau-, der Automobil- und der Textilsektor setzen auf die Produkte der Firma, die seit über 75 Jahren besteht. Laut eigenen Angaben gehört das Unternehmen zu den Weltmarktführern in der Fördertechnik. Verwaltungsratspräsident ist mit Thomas Habegger (61) der Sohn der verstorbenen Gründer Ferdinand und Alice Habegger. Auch dessen Gattin Nelly (57) sitzt im Gremium des verschwiegenen Unternehmens.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

246

Familie Richterich

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Nahrungsmittel

Familie Richterich

Ein Ruf aus Laufen hallt um die Welt: «Riicolaa.» Neun Milliarden Bonbons pro Jahr oder 43'000 pro Minute werden im Baselbieter Städtchen produziert. Rund 600 Mitarbeitende sorgen für ein weiteres Rekordjahr. 1930 gründete der Bäcker und Konditor Emil Richterich das Unternehmen. Nun sind mit Verwaltungsratspräsident Felix Richterich (66) die dritte und mit Vizepräsident Raphael Richterich (40) die vierte Generation der Familie an den Schalthebeln von Ricola. Über 90 Prozent der Bonbons werden in 45 Länder exportiert, wobei die Asiaten immer mehr Lust auf Kräuterzucker bekommen. Grösster Absatzmarkt sind aber die USA. Die pfiffigen Ricola-Marketingleute besprühten für eine Neulancierung diverse Schweizer Bahnhöfe mit Himbeer-Melisse-Aroma. Doch noch ist die neue Duftwelle nicht um die ganze Welt geschwappt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

159

Familien Miescher, Zacharias, Zivy

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Händler

Familien Miescher, Zacharias, Zivy

Achtung, Verwechslungsgefahr: Der Reisekonzern Ameropa, eine Tochter der Deutschen Bahn, ist eine international bekannte Marke. Der Agrokonzern Ameropa, 1948 in Basel gegründet, ist trotz eines jährlichen Umsatzes von rund zehn Milliarden Franken nur Insidern bekannt. Das Familienunternehmen produziert Dünger und handelt weltweit mit Getreide und Futtermitteln. In der Donauregion bespielt der Konzern die ganze agroindustrielle Wertschöpfungskette mitsamt einem eigenen Hafenterminal im rumänischen Constanta.

Das Engagement in Osteuropa bringt seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs mehr Sorgen als Segen. Man sei illegalerweise und durch willkürliche Strafverfolgung in Russland enteignet worden, liess Ameropa im Februar gegenüber dem «Tages-Anzeiger» verlauten. Präsident Andreas Zivy (69) persönlich landete auf der schwarzen Liste des Putin-Regimes.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

155

Jean-Paul und Martine Clozel

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Chemie/Pharma

Jean-Paul und Martine Clozel

So erfolgreich das Ehepaar Jean-Paul (69) und Martine Clozel (68) mit ihrer ersten Biotech-Firma Actelion war, so misslich hat sich ihre zweite Gründung entwickelt: Idorsia ist sieben Jahre nach dem Start weit von den selbst gesteckten Zielen entfernt. Angesichts schwindender liquider Mittel befindet sich Idorsia in einem steten Überlebenskampf. Die Verkäufe des Schlafmittels Quiviq sind trotz aufwendiger Einführungskampagne nur schleppend angelaufen und werden dieses Jahr rund 55 Millionen Franken erreichen. Mit dem Blutdrucksenker Tryvio hat immerhin ein weiteres Medikament die Zulassung erhalten. Jean-Paul Clozel hat die CEO-Funktion weitergereicht und konzentriert sich aufs Verwaltungsratspräsidium.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

52

Rudolf Maag

Vermögen

4,3 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Rudolf Maag

Am Anfang der Karriere von Rudolf Maag (78) stand eine schicksalhafte Verletzung als Metzgerlehrling. Der Metzgermeistersohn musste sich neu orientieren. Er erwarb einen Abschluss an der Wirtschaftshochschule Insead in Fontainebleau, stieg bei Sandoz ein, gründete die Stratec Medical, die mit Synthes fusionierte und später an Johnson & Johnson verkauft wurde. Damit legte der Baselbieter den Grundstein zu seinem Vermögen. Die grössten seiner offengelegten Beteiligungen sind der Dentalimplantathersteller Straumann und der Vakuumhersteller VAT. Bei Straumann ist Maag zweitgrösster Aktionär, bei VAT und beim Strommesser Landis+Gyr grösster Aktionär. Straumann verkaufte sein Verlustgeschäft Dr. Smile im August. Seither ziehen die Aktien an. Für VAT wird 2024 ein Übergangsjahr. So ist es auch für Maag. Also kann er Tee trinken in der Lobby des Fünfsternhotels Le Grand Bellevue in Gstaad – auch eine seiner Beteiligungen – und warten, bis es aufwärtsgeht.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung