Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

9

Familie Blocher

Vermögen

15,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Familie Blocher

«Da müssten wir über einen Wegzug ins Ausland nachdenken», meinte Magdalena Martullo-Blocher (55) im Sommer gegenüber der «Südostschweiz». Mit Auszug droht die Chefin und Hauptaktionärin der Ems-Chemie, falls die Initiative der Juso angenommen würde. Diese sieht eine Steuer von 50 Prozent bei Vererbung von Vermögen ab 50 Millionen Franken vor. Dann müssten die Kinder von Martullo-Blocher im Todesfall dem Fiskus rund 2,5 Milliarden überweisen. Doch auch die SVP-Nationalrätin glaubt nicht, dass die Initiative den Hauch einer Chance hat.

Ihr 30-Prozent-Anteil an Ems ist knapp fünf Milliarden Franken wert und hat im Jahresvergleich gut zehn Prozent zugelegt. So wie auch die Beteiligungen ihrer Schwestern Rahel Blocher (48) und Miriam Baumann-Blocher (49). Das Trio hatte Ems einst dem Vater Christoph (84) abgekauft und kontrolliert nun gut 70 Prozent der Aktien, Wert über elf Milliarden. Allerdings ist der Geschäftsgang des Herstellers von Hochleistungspolymeren und Spezialchemikalien flau. Im ersten Halbjahr schmolz der Umsatz um 8,1 Prozent. Immerhin konnte das Ebit um vier Prozent gesteigert werden, was die Aktienperformance erklärt. Kaum zu erklären ist dagegen, dass die Schwestern mit Mamira eine zweite Holding gegründet und ihre Beteiligung von 60,8 Prozent, die bislang bei Emesta parkiert war, auf die beiden Holdings verteilt haben. Analysten sind ratlos, Ems hat eine Anfrage nie beantwortet.

Spürbar besser laufen dürfte das Geschäft des Bruders Markus Blocher (53). Seine Dottikon ES steckt in einer Übergangsphase, mit massiven Investitionen werden die Produktionskapazitäten stark ausgebaut. Sein 64,7-Prozent-Anteil hat innert 52 Wochen ein Fünftel an Wert gewonnen und ist gegen 2,5 Milliarden Franken schwer.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

58

Familie Louis-Dreyfus

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

Händler

Familie Louis-Dreyfus

Margarita Louis-Dreyfus (62), Präsidentin des weltumspannenden Agrarhandelskonzerns Louis Dreyfus Company, macht sich stark für Veränderungen im Schulsystem und schlägt Alarm: Die sozialen Medien und die zunehmende Digitalisierung seien schlecht für unsere Kinder. Wichtig seien Familienwerte und der Einsatz für andere, so die fünffache Mutter. An ihrem Wohnort im Kanton Zürich hat die gebürtige Russin eine Privatschule gegründet, in der auch ihre Zwillingstöchter Arina und Isabella (8) aus der Beziehung mit Ex-Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand unterrichtet werden – mit traditionellen Methoden und ohne elektronische Hilfsmittel. Aus ihrer Ehe mit dem 2009 verstorbenen Robert Louis-Dreyfus hat sie drei erwachsene Söhne, Eric (32) sowie die Zwillinge Kyril und Maurice (26).

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

78

Erben Thyssen-Bornemisza

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Industrie

Erben Thyssen-Bornemisza

Die vom 2022 verstorbenen Georg Heinrich Thyssen gegründete Nomis Foundation unterstützt herausragende Forschende und deren Projekte. Mit dem Nomis Distinguished Scientist and Scholar Award werden wissenschaftliche Talente geehrt, die auf internationaler Ebene Pionierleistungen erbracht haben. 2024 wurde diese Ehre einer in der Schweiz tätigen Wissenschaftlerin zuteil: Preisträgerin war Professorin Andrea Ablasser, die an der EPFL zum Thema Immunologie forscht und lehrt. In die Fussstapfen ihres Vaters Baron Hans Heinrich tritt Georg Heinrichs Halbschwester Francesca. Wie ihr Vater, dessen Kunstschatz sie einst kuratierte, gilt sie als versierte Sammlerin.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

137

Familie Hauser

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Industrie

Familie Hauser

Bucher Industries besteht seit über 200 Jahren und zählt damit zu den ältesten börsenkotierten Firmen der Schweiz. Mit Anita (55) und Michael Hauser (52) ist die Gründerfamilie, inzwischen in siebter Generation, auch im Verwaltungsrat vertreten. Nicht vielen Familienunternehmen gelingt es, über eine derart lange Zeit so erfolgreich zu sein. Obwohl der Maschinen- und Anlagenbauer aus dem Zürcher Unterland zuletzt unter der Konjunkturabschwächung und steigenden Zinsen litt, entwickelte sich der Aktienkurs robust. Das Vermögen der Erbenfamilie Hauser, die gut 35 Prozent am Konzern hält, wächst so kontinuierlich weiter an.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

150

Familie Stüber

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Händler

Familie Stüber

Die Merbag ist ein Schweizer Klassiker eines erfolgreichen Familienunternehmens. Peter Stüber hatte den Mercedes-Händler zur Grösse geführt, Tochter Karin (53) setzt die Expansion fort. In der Schweiz ist die Merbag bereits seit vielen Jahren grösster Verkäufer der Sternenkreuzer und zudem in Süddeutschland, Luxemburg, Österreich sowie Italien aktiv. Vor allem in Deutschland, wo der Mercedes-Konzern alle eigenen Handelsniederlassungen verkauft, und in Italien dürfte weiteres Wachstum anstehen. Über 3000 Mitarbeitende beschäftigt Stüber inzwischen und könnte 2024 an der Schwelle von zwei Milliarden Franken Umsatz kratzen.

Eine neue Kooperation mit der Südmünchner Restaurierungs-Manufaktur HK Engineering bringt für die Merbag-Werkstätten und den Verkauf neue Chancen im Oldtimer-Segment. Und letztlich wächst auch der neue Standort Adliswil weiter, wo neben einer grossen Garage mit 50 Arbeitsplätzen auch 300 Wohnungen entstanden sind.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

174

Carolina Müller-Möhl

Vermögen

750,0 Mio.

Branche

Investoren

Carolina Müller-Möhl

Carolina Müller-Möhl (56) legt ihren Fokus mehr und mehr auf die Dinge, die ihr am Herzen liegen. Die grossen Themen, denen sich die Präsidentin der Müller-Möhl Foundation verschrieben hat, sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau. Die von ihr geschaffene Taskforce4women hat 40 Projekte angestossen, um das Problembewusstsein zu erhöhen und um die politischen Rahmenbedingungen zu verbessern. In ihrem Family Office ging es 2024 unter anderem auch darum, im AI-Boom Anlageopportunitäten zu eruieren. Die Müller-Möhl Group investierte etwa in den Bau und die Vermietung von Rechenzentren in den USA.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

196

Anja Graf

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Immobilien

Anja Graf

Kaum ein anderes Thema beschäftigt Unternehmer derzeit so sehr wie künstliche Intelligenz. Auch Anja Graf, Gründerin und CEO von Visionapartments, möchte mithilfe von künstlicher Intelligenz Effizienzsteigerungen erzielen. «Das wichtigste Projekt, welches wir dieses Jahr verfolgen und hoffentlich einführen, ist, von Supportcenter-Agenten auf KI-Agenten umzustellen», sagt die 47-Jährige. Das Zürcher Unternehmen Visionapartments bewirtschaftet 2500 Businesswohnungen für Geschäftsreisende auf der ganzen Welt. In diesem Jahr wurden weitere Apartments in Lugano und St. Gallen eröffnet. Den Grundstein für ihre Firma legte Graf, die als junge Frau als Model gearbeitet hatte, schon mit Anfang 20. Sie vermietete möblierte Wohnungen in Zürich an ihre Model-Kolleginnen. Das Startkapital für ihre Firma stammte zum Teil aus selbst verdientem Geld, zum Teil aus einem Erbvorbezug.

Ihren Unternehmergeist möchte Graf weitergeben und ist daher auch in der Coaching-Show «Die Höhle der Löwen» als Investorin mit dabei. Der Startschuss für die sechste Staffel – ausgestrahlt wird die Sendung auf 3+ – war am 10. September, die Sendung läuft jeweils mehrere Wochen. Ihr wichtigster Rat für Gründer bezieht sich auf das Timing: «Ich rate Jungunternehmern, die Firma zu gründen, wenn noch nicht zu viele Verpflichtungen vorhanden sind.» Dann könne man sich voll auf die Gründung sowie den damit verbundenen Aufbau des Unternehmens konzentrieren.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung