Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2023

BILANZ 300 Reichste 2023

Aufsteiger

Absteiger

UnverÀndert

neu Neu in Liste

RĂŒckkehrer

26

Ivan Glasenberg

Vermögen

8,5 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Ivan Glasenberg

Er ist ein Kohlemann durch und durch. Beim Rohstoffkonzern Glencore hat Ivan Glasenberg (67) einst als Leiter des Bereichs Kohle seine Sporen verdient. Als langjĂ€hriger CEO schreckte der in SĂŒdafrika geborene Schweizer nie davor zurĂŒck, auf das «schwarze Gold» zu setzen. Schliesslich ist Kohle fĂŒr den Konzern mit Sitz in Baar seit Jahren ein entscheidender GewinntrĂ€ger. Und doch stand die Ausgliederung des KohlegeschĂ€fts in den letzten Jahren immer wieder zur Debatte. Bei einer Abstimmung sprachen sich allerdings 95  Prozent der AktionĂ€re gegen einen solchen Schritt aus. Glasenberg als grösster AktionĂ€r mit einem Anteil von 9,97 Prozent hat allen Grund zur Freude, denn er erntet weiterhin Gewinne aus der Kohle.

Neben der Hightech-Radbekleidungsmarke Q36.5 und dem Q36.5 Pro Cycling Team erwarb Glasenberg Pinarello, eine auf Premium-RennrĂ€der spezialisierte Luxusmarke. Beide Unternehmen eröffneten kĂŒrzlich Flagshipstores an der ZĂŒrcher Bahnhofstrasse. Ausserdem besitzt er eine fĂŒnfprozentige Beteiligung am italienischen SportgerĂ€tehersteller Technogym.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

36

Torbjörn Törnqvist

Vermögen

5,5 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Torbjörn Törnqvist

Die EnergiemĂ€rkte sind nach den heftigen PreisausschlĂ€gen von 2022 wieder zur NormalitĂ€t zurĂŒckgekehrt. Das schlug sich beim Genfer EnergiehĂ€ndler Gunvor in einem beinahe halbierten Reingewinn von 1,25 Milliarden Dollar nieder bei einem Umsatz von 127 Milliarden. Doch ist dies immer noch das zweitbeste Resultat der Firmengeschichte. In diesem Jahr stach Gunvor Konkurrenten wie Vitol oder Trafigura aus bei der Finanzierung der Übernahme des Öl- und Gasunternehmens Assala Energy durch die Gabon National Oil Company. Laut lokalen Presseberichten lieh Gunvor der Gabon Oil rund eine Milliarde Dollar. Die Vereinbarung sieht neben der RĂŒckzahlung Vorzugsrechte bei der Vermarktung des geförderten Öls vor.

Weniger erfreulich ist die Verurteilung zu einer Busse von 660 Millionen Dollar durch die Schweizer und die amerikanische Justiz. Gunvor werden Korruption und organisatorische MĂ€ngel vorgeworfen. Derartige Fehler, so behauptet der Konzern, sollen kĂŒnftig dank eines speziellen Programms verhindert werden. Torbjörn Törnqvist gehören 80 Prozent der Aktien von Gunvor. Der 71-jĂ€hrige Schwede will nun auch neue Technologien nutzen: So experimentiert der Konzern mit grĂŒnem Wasserstoff oder nachhaltigen Kraftstoffen fĂŒr die Luftfahrt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

39

Martin Haefner

Vermögen

5,5 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Martin Haefner

WĂ€hrend sich der Schweizer Automarkt immer noch nicht von der Corona-Delle erholt hat, baut Martin Haefners Amag weiter an ganzheitlichen Angeboten fĂŒr die «individuelle MobilitĂ€t». Probe-Abonnements fĂŒr E-Autos, Strom aus den eigenen SolarflĂ€chen, dazu eine Beteiligung an Synhelion, die kĂŒnstlich erzeugten Sprit aus Sonnenenergie herstellt: Die Amag setzt auf Strom. EigentĂŒmer Martin Haefner (70), der vor einigen Jahren seiner Schwester ihren 50-Prozent-Anteil am ererbten Familienunternehmen abgekauft hat, ist zudem privat Grossinvestor beim «Kohlendioxid-Staubsauger» Climeworks. Dessen Fortschritte – und damit Wertsteigerungen – dĂŒrften punkto Vermögenssicherung sowohl das derzeit eher freudlose AutogeschĂ€ft als auch die Einbussen im wohl noch lĂ€nger unprofitablen Investment beim Stahlkonzern Swiss Steel kompensieren.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

44

Familie Walter Frey

Vermögen

4,3 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Familie Walter Frey

Wieder einmal dĂŒrfte Walter Freys Unternehmensverbund um die eine und andere Milliarde Franken Umsatz gewachsen sein – und das zu einem JubilĂ€um, das seinesgleichen sucht. 100 Jahre gibt es die Emil Frey Gruppe nun, nur zwei Bosse hatte sie in dieser Zeit: GrĂŒnder Emil und Sohn Walter, der seit unglaublichen 55 Jahren als VerwaltungsratsprĂ€sident amtet; lange Jahre jedoch arbeiteten er und sein Vater, der 1995 verstarb, noch Seite an Seite. Das HundertjĂ€hrige feierte die Gruppe mit Anzeigenkampagnen, MitarbeiteranlĂ€ssen und als weiterem Höhepunkt einem feierlichen Festakt Ende Oktober.

GeschĂ€tzt gut 18 Milliarden Franken dĂŒrfte die Gruppe inzwischen jĂ€hrlich einspielen, ist mit Abstand grösster AutohĂ€ndler Europas und auch einer der grössten weltweit. Die schieren Zahlen beeindrucken, soweit sie schĂ€tzbar sind – zu Firmendaten schweigt Frey beharrlich seit Jahrzehnten. Er ist in 19 LĂ€ndern aktiv und verkauft mehr Automarken in der Gruppe als alle Handelskonkurrenten, inklusive der im direkten Wettbewerb stehenden Audi, BMW und Mercedes. Die Emil Frey Gruppe betreibt 600 Garagen, verkauft jĂ€hrlich 600'000 Autos, das Ganze abgewickelt von rund 26'000 Mitarbeitern. Zahlreiche VertrĂ€ge als LĂ€nderimporteur grosser Marken gelten zudem als speziell lukrativ. 

Noch immer ist unklar, wie der 81-JĂ€hrige seine Nachfolge gestalten wird, Frey ist nach wie vor fit und praktisch tĂ€glich im BĂŒro anzutreffen. Von seinen drei Kindern Kathrin, Lorenz und Nora sind die beiden ersten in der GeschĂ€ftsleitung aktiv, dazu sein Neffe Philipp Rhomberg. Freys jĂŒngste Tochter Nora arbeitet als Sportlehrerin.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

56

Familien Maus, Nordmann

Vermögen

3,8 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Familien Maus, Nordmann

Die Familiengruppe Maus FrĂšres ist ein Gigant im Detailhandel und gilt als ebenso mĂ€chtig wie verschwiegen. In der Schweiz wird ihre Warenhauskette Manor, die Nummer drei im hiesigen Einzelhandel, in ZĂŒrich investieren und ins Jelmoli-GebĂ€ude im Stadtzentrum einziehen, wie Anfang Juli bekannt gegeben wurde. Die Eröffnung des rund 13'000 Quadratmeter grossen Flagshipstores ist fĂŒr 2027 geplant. Die gesamte Maus-Gruppe mit Manor und ihren ModeaktivitĂ€ten Lacoste, Aigle, Gant, Tecnifibre und The Kooples beschĂ€ftigt weltweit 22'000 Mitarbeitende.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

68

Familie Louis-Dreyfus

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Familie Louis-Dreyfus

Margarita Louis-Dreyfus (62), PrĂ€sidentin des weltumspannenden Agrarhandelskonzerns Louis Dreyfus Company, macht sich stark fĂŒr VerĂ€nderungen im Schulsystem und schlĂ€gt Alarm: Die sozialen Medien und die zunehmende Digitalisierung seien schlecht fĂŒr unsere Kinder. Wichtig seien Familienwerte und der Einsatz fĂŒr andere, so die fĂŒnffache Mutter. An ihrem Wohnort im Kanton ZĂŒrich hat die gebĂŒrtige Russin eine Privatschule gegrĂŒndet, in der auch ihre Zwillingstöchter Arina und Isabella (8) aus der Beziehung mit Ex-Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand unterrichtet werden – mit traditionellen Methoden und ohne elektronische Hilfsmittel. Aus ihrer Ehe mit dem 2009 verstorbenen Robert Louis-Dreyfus hat sie drei erwachsene Söhne, Eric (32) sowie die Zwillinge Kyril und Maurice (26).

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

83

Daniel Maté

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Daniel Maté

Im Sommer 2020, im Alter von gerade mal 57 Jahren, ging Daniel MatĂ© in FrĂŒhpension. Sein finanzielles Ruhekissen ist gut gepolstert: Als Chef des Bereichs Zink und Blei beim Rohstoffkonzern Glencore hatte er sich ein milliardenschweres Aktienpaket von 3,42 Prozent am Unternehmen geschnĂŒrt. Seit seinem Weggang stiess der gebĂŒrtige Baske laufend Aktien ab und ist inzwischen unter die meldepflichtige Grenze von drei Prozent gerutscht. Die aus den VerkĂ€ufen gelösten Mittel legte der 61-JĂ€hrige primĂ€r in seinem Heimatland in Immobilien an. So kaufte er ĂŒber Baech Bienes Inmuebles fĂŒr 100 Millionen Euro den historischen TelefĂłnica-Hauptsitz in Barcelona. Der Telekom-Konzern blieb im GebĂ€ude, was MatĂ© eine schöne Stange an Mieteinnahmen eintrĂ€gt. Der Wahlschweizer ist mit Luisa Leza verheiratet. Sie haben zwei Kinder: David (34) versucht sich im E-Commerce, Gabriela ist eine begeisterte Reiterin und nimmt regelmĂ€ssig an Turnieren teil.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

84

Familien Keller, de Schaller, Blancpain

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Familien Keller, de Schaller, Blancpain

Bei der Diethelm Keller Group zeichnet sich allmĂ€hlich ein Generationenwechsel ab. Die beiden Cousins Andreas und Adrian Keller stehen seit ĂŒber 20 Jahren an der Spitze des Familienunternehmens, das in vier operativen Einheiten international rund 2000 Mitarbeitende beschĂ€ftigt und AnkeraktionĂ€rin des börsenkotierten Marktdienstleisters DKSH ist. Mit einem eigens fĂŒr den Übergang geschaffenen Advisory Board wird nun die nĂ€chste Erbengeneration in die Gruppe eingebunden. Bereits haben Mitglieder der fĂŒnften Generation operative Aufgaben ĂŒbernommen, etwa in der Immobiliensparte und der Unternehmensentwicklung. Know-how fĂŒr den Wandel liefert unter anderem Tourismusprofi Peter Fankhauser, der neu in den Verwaltungsrat von Diethelm Keller Einzug gehalten hat.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

88

Daniel Jaeggi und Marco Dunand

Vermögen

2,8 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Daniel Jaeggi und Marco Dunand

Der Genfer RohstoffhĂ€ndler Mercuria, 2004 von Marco Dunand (63) und Daniel Jaeggi (64) mitgegrĂŒndet, landete mit der Verpflichtung von Nicholas O’Kane einen Coup. Der Australier gilt in der Welt der Rohstoffe als Star-Trader; er hat die Rohstoffsparte der australischen Macquarie Bank aufgebaut und damit das Institut zu einem grossen Player gemacht. Mercurias GeschĂ€ft lĂ€uft hervorragend: 2023 wurde ein Nettogewinn von 2,7 Milliarden Dollar eingefahren, das zweitbeste Resultat der Firmengeschichte. Der RohstoffhĂ€ndler setzt vor allem auf Übergangs- und erneuerbare Energien. In diesem Sinne hat Mercuria Anfang 2023 das Investitionsvehikel Silvania geschaffen und mit einem Kapital von 500 Millionen Dollar ausgestattet. Silvania spezialisiert sich auf natĂŒrliche Klimaschutzlösungen. Allerdings: Noch machen Öl und Gas immer noch fast 70 Prozent der HandelsaktivitĂ€ten Mercurias aus.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

93

Familie Mimran

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Familie Mimran

Jean-Claude Mimran (79) ist MehrheitsaktionĂ€r der Groupe Mimran, eines diversifizierten Unternehmenskonglomerats, das 1946 in Afrika gegrĂŒndet wurde. Die Familie, unter anderem MitbegrĂŒnder des FĂŒnfsternhotels Alpina Gstaad im Kanton Bern, hat sich aus der MĂŒllerei und dem Rohstoffhandel zurĂŒckgezogen, ist aber weiterhin an mehreren Unternehmen im Bergbau- und im Energiesektor beteiligt. In Senegal ist die Compagnie sucriĂšre sĂ©nĂ©galaise (CSS), der grösste private Arbeitgeber des Landes, unter anderem auch an der Energiegewinnung aus Biomasse beteiligt. Zwei der Söhne von Jean-Claude Mimran, Nachson (36) und Arieh (29), leiten mehrere Familienfirmen, darunter To.org, eine Plattform fĂŒr Philanthropie. Arieh Mimran ist Chief Investment Officer der Gruppe und ĂŒberwacht das weltweite Portfolio von Investitionen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

104

Willy Strothotte

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Willy Strothotte

Eigentlich wollte Glencore das KohlegeschĂ€ft abspalten und an die Börse bringen. Doch die AktionĂ€re sperrten sich dagegen, denn Kohle bringt nun einmal viel Kohle. Als Willy Strothotte das Njet der Anteilseigner mitbekam, konnte er sich höchstwahrscheinlich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Der frĂŒhere Konzernchef hat Glencore vom reinen RohstoffhĂ€ndler ĂŒber milliardenschwere ZukĂ€ufe von Kohlegruben und Minenunternehmen zu einem integrierten Rohstoffkonzern hochgeschaufelt. Selbst die Tochter Xstrata, die ebenfalls an die Börse ging und spĂ€ter wieder von Glencore geschluckt wurde, fĂŒllte Strothotte ĂŒber gewaltige Deals vor allem mit Kohleförderern. Die Rechnung ging auf, der Rohstoffgigant verdiente zig Milliarden mit Kohle.

Der gebĂŒrtige Deutsche, der seit Langem in Feusisberg SZ lebt, trat schon vor Jahren bei Glencore als PrĂ€sident zurĂŒck. Ungeachtet seiner 80 Jahre ist er immer noch auf dem Golfplatz anzutreffen. Im diesjĂ€hrigen BILANZ-Golf-Ranking jedenfalls wird er mit einem höchst beachtlichen Handicap von 18.3 gefĂŒhrt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

127

Familie StĂŒber

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Familie StĂŒber

Die Merbag ist ein Schweizer Klassiker eines erfolgreichen Familienunternehmens. Peter StĂŒber hatte den Mercedes-HĂ€ndler zur Grösse gefĂŒhrt, Tochter Karin (53) setzt die Expansion fort. In der Schweiz ist die Merbag bereits seit vielen Jahren grösster VerkĂ€ufer der Sternenkreuzer und zudem in SĂŒddeutschland, Luxemburg, Österreich sowie Italien aktiv. Vor allem in Deutschland, wo der Mercedes-Konzern alle eigenen Handelsniederlassungen verkauft, und in Italien dĂŒrfte weiteres Wachstum anstehen. Über 3000 Mitarbeitende beschĂ€ftigt StĂŒber inzwischen und könnte 2024 an der Schwelle von zwei Milliarden Franken Umsatz kratzen.

Eine neue Kooperation mit der SĂŒdmĂŒnchner Restaurierungs-Manufaktur HK Engineering bringt fĂŒr die Merbag-WerkstĂ€tten und den Verkauf neue Chancen im Oldtimer-Segment. Und letztlich wĂ€chst auch der neue Standort Adliswil weiter, wo neben einer grossen Garage mit 50 ArbeitsplĂ€tzen auch 300 Wohnungen entstanden sind.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

137

Joachim und Andreas Kohm

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Joachim und Andreas Kohm

Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass die Klingel-Gruppe, ein traditionsreiches deutsches Modeversandhaus, Insolvenz anmelden muss. GegrĂŒndet wurde das Unternehmen 1923 von der Familie Kohm, zu der auch die im Thurgau lebenden BrĂŒder Andreas (72) und Joachim (75) gehören. Durch die Klingel-Pleite gingen letzten November rund 1600 Jobs verloren. Alle Versender der Gruppe haben laut Branchennachrichten bereits neue EigentĂŒmer gefunden, die Modemarke Babista ging an das Unternehmen Vanderstorm Ventures. Einer der beiden GeschĂ€ftsfĂŒhrer dieser Firma ist Tobias Kohm, Sohn von Joachim Kohm.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

143

Familie Gaydoul-Schweri

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

HĂ€ndler

Familie Gaydoul-Schweri

In diesen «crazy Zeiten» nahm sich der Ex-Denner-Boss Philippe Gaydoul (52) ein eher ruhiges Jahr fĂŒr seine Gruppe, kĂŒmmerte sich um sein Portfolio aus Finanzinvestments und Immobilien. Der Lebensmittel-Lieferdienst Stash, an dem er beteiligt war, ist an die österreichische Alfies verkauft. Bei der italienischen Automanufaktur Ares, wo er eine Minderheitsbeteiligung hĂ€lt, lĂ€uft nach schwierigen Monaten derzeit die Suche nach frischem Kapital. Widerstanden hatte Gaydoul den Avancen von Immobilienpleitier RenĂ© Benko, bei ihm Geld einzusammeln; den Anfragen erteilte er eine schnelle Absage. Und seine kleine, aber feine Wintersportmarke Jet Set laufe «ziemlich gut», sagt Gaydoul.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

155

Familien Miescher, Zacharias, Zivy

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

HĂ€ndler

Familien Miescher, Zacharias, Zivy

Achtung, Verwechslungsgefahr: Der Reisekonzern Ameropa, eine Tochter der Deutschen Bahn, ist eine international bekannte Marke. Der Agrokonzern Ameropa, 1948 in Basel gegrĂŒndet, ist trotz eines jĂ€hrlichen Umsatzes von rund zehn Milliarden Franken nur Insidern bekannt. Das Familienunternehmen produziert DĂŒnger und handelt weltweit mit Getreide und Futtermitteln. In der Donauregion bespielt der Konzern die ganze agroindustrielle Wertschöpfungskette mitsamt einem eigenen Hafenterminal im rumĂ€nischen Constanta.

Das Engagement in Osteuropa bringt seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs mehr Sorgen als Segen. Man sei illegalerweise und durch willkĂŒrliche Strafverfolgung in Russland enteignet worden, liess Ameropa im Februar gegenĂŒber dem «Tages-Anzeiger» verlauten. PrĂ€sident Andreas Zivy (69) persönlich landete auf der schwarzen Liste des Putin-Regimes.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

160

Urs Schwarzenbach

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

HĂ€ndler

Urs Schwarzenbach

Urs Schwarzenbach hat seine Schuld bezahlt, sÀmtliche Verfahren sind beendet. Der spektakulÀrste Steuerstreit der Schweiz ist Geschichte. Seit 2012 lag der ehemalige DevisenhÀndler mit den Behörden im Clinch. AnfÀnglich ging es um die illegale Einfuhr von Kunst, spÀter kam noch nicht deklarierter Kunsthandel dazu. Schwarzenbach leistete unerbittlichen Widerstand. Die juristische Odyssee nahm ihren Lauf. Bei sÀmtlichen Verfahren ging er bis vor Bundesgericht. Erst als er in der letzten Instanz scheiterte, gab er klein bei. Wie weit man dem MillionÀr entgegenkam, ist nicht bekannt. Schwarzenbach behauptete im Katz-und-Maus-Spiel mit den Behörden, dass ihm schlicht das Geld zur Begleichung der Schulden fehle. Doch nun wurde nur die eine oder andere Kleinigkeit verkauft. Der grosse spektakulÀre Deal blieb aus.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

174

Jeremy Weir

Vermögen

650,0 Mio.

Branche

HĂ€ndler

Jeremy Weir

Bei Trafigura ist VerĂ€nderung angesagt: Richard Holtum (40) wird am 1. Januar 2025 Konzernchef und löst damit Jeremy Weir (60) ab, der Vorsitzender des Verwaltungsrats wird. Der RohstoffhĂ€ndler hat ein Executive Committee geschaffen, um die Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und allen GeschĂ€ftsbereichen eine zusĂ€tzliche strategische Ausrichtung zu geben.

Im Laufe des Jahres haben drei FĂŒhrungskrĂ€fte die Gruppe verlassen. Unter der Leitung von Weir expandierte das Unternehmen in SchlĂŒsselsektoren wie erneuerbare Energien oder Wasserstoff und hat sich zu einem der wichtigsten Akteure im globalen Rohstoffhandel entwickelt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

207

Christian Wolfensberger

Vermögen

425,0 Mio.

Branche

HĂ€ndler

Christian Wolfensberger

In Kamtschatka, abgeschieden auf einer Halbinsel im Osten der Russischen Föderation gelegen, ticken die Uhren etwas langsamer. Das muss auch Christian Wolfensberger, als HĂ€ndler beim Rohstoffkonzern Glencore zu betrĂ€chtlichem Vermögen gekommen, erfahren. FĂŒr das dortige Bergbau- und Explorationsunternehmen NPK Geotechnology, das er vor einiger Zeit ĂŒbernommen hat, verĂ€ndert sich der Zeitplan erneut – wenn auch nur minim. Der Start fĂŒr die Produktion von Nickelkonzentrat musste auf die zweite HĂ€lfte 2024 verschoben werden. DafĂŒr ist mit dem Abbau von Erz im Untertagbau bereits im Sommer 2023 begonnen worden. Als Produzent von Nickel, Kupfer und Kobalt sei NPK Geotechnology auf Kurs, auch wenn die tĂ€glichen, operativen GeschĂ€ftstĂ€tigkeiten viel schwieriger geworden seien, heisst es aus dem Unternehmen.

Mehr Aufmerksamkeit und damit auch Zeit beanspruchen dieser Tage die weiteren Investitionen des mittlerweile 53-jÀhrigen Wolfensberger. Darunter fallen in erster Linie Engagements in Start-ups aus dem EnergiegeschÀft.

(Stand: November 2023)

Entwicklung des Vermögens

236

Roland Brack

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

HĂ€ndler

Roland Brack

Roland Brack (52) Inhaber des gleichnamigen Onlinewarenhauses, und die Muttergesellschaft Competec gehört zu den grossen Playern der Branche. Die Zahl der Konkurrenten hat zuletzt abgenommen. Coop zog der Tochter Microspot den Stecker, Steg und M-Electronics sind vom Markt verschwunden. Die Competec-Gruppe, die in Brack Alltron umbenannt wird, beliefert auch Retailkunden.

Im vergangenen Jahr musste Bracks Unternehmen wegen der zurĂŒckhaltenden GeschĂ€ftskunden erstmals einen UmsatzrĂŒckgang hinnehmen. Nun sieht es laut Brack nach einer Stabilisierung aus. Bei Privatkunden steigt die Zahl der ausgelieferten Pakete weiterhin, allerdings zeigen sie bei der Anschaffung teurer Elektroartikel ZurĂŒckhaltung.

Unternehmer Brack hat noch ein zweites Standbein: Mittlerweile ist er an ĂŒber 30 Jungunternehmen beteiligt, vom Gin-Produzenten aus dem Entlebuch ĂŒber einen Hersteller von 3-D-Druck-Armprothesen bis zur Jobplattform fĂŒr Handwerker. Die meisten dieser Start-ups nahmen an der Fernsehshow «Die Höhle der Löwen» teil. Dort prĂ€sentieren sie ihre GeschĂ€ftsideen einer Jury, zu der neben Roland Brack die Businessapartment-Besitzerin Anja Graf, der Sextoy-HĂ€ndler Lukas Speiser und weitere «Löwen» gehören.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung