Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

241

Familie Läderach

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Luxus/Genuss

Familie Läderach

Wie ein Fluch hängt der Skandal um Jürg Läderach (64), der mit Gewalt und Missbrauch an einer von ihm mitgegründeten Privatschule in Verbindung gebracht wird, über dem Edelschoggi-Hersteller Läderach. Am 1. Mai wurden erneut Läderach-Filialen in Zürich und Schaffhausen beschmiert. Dabei ist der Senior längst aus dem Unternehmen ausgeschieden. Seine Söhne führen die Firma in der dritten Generation: Johannes (38) amtet als CEO und Präsident, Elias (36) sorgt als Innovationschef für neue Produktideen, David (29) schaut in Deutschland nach dem Rechten.

Das Trio ist höchst erfolgreich, das Expansionstempo horrend. Innerhalb von fünf Jahren wurde in allen relevanten Bereichen eine Verdoppelung erzielt. So werden über 2000 Mitarbeitende beschäftigt, davon 800 im Glarnerland, in 20 Ländern sorgen 180 Geschäfte für laufend steigende Verkäufe. Noch 2024 dürfte die 200. Filiale ihre Pforten öffnen. Auch der Umsatz, der dieses Jahr geschätzte 260 bis 280 Millionen Franken betragen dürfte, habe sich seit 2018 verdoppelt, sagt Johannes Läderach.

(Stand: Dezember 2024)

Entwicklung des Vermögens

210

Familien Auer, Spoerry, Schmidheiny

Vermögen

425,0 Mio.

Branche

Industrie

Familien Auer, Spoerry, Schmidheiny

Die Familien halten Beteiligungen an zwei kotierten Unternehmen, die sich sehr unterschiedlich entwickeln. Der Rückgang des Maschinenbauers Bystronic geht ungebremst weiter. Es fehlen die Aufträge, was das Unternehmen zu einem scharfen Restrukturierungsprogramm zwingt. Das Aktienpaket, mit dem die Familien Auer, Spoerry und Schmidheiny Bystronic kontrollieren (29 Prozent des Kapitals, 51 Prozent der Stimmen), hat in einem Jahr beinahe 40 Prozent an Wert verloren. Einen guten Lauf hat dagegen die Immobiliengesellschaft Plazza (29 Prozent des Kapitals und 51 Prozent der Stimmen). Aus dem Grossprojekt in der Agglomeration Lausanne fliessen erste Mieteinnahmen. Die Bewertung der Liegenschaften tendiert nach oben.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung