Guten Tag,
Aufsteiger
Absteiger
Unverändert
neu Neu in Liste
Rückkehrer
21
Familie Liebherr
9,5 Mrd.
Industrie
Freiburg
Trotz Lieferkettenproblemen, hoher Inflation im Euroraum sowie anziehenden Zinsen hat Liebherr mit Sitz in Bulle FR für 2023 glänzende Zahlen vorgelegt. Der Umsatz stieg um 11,5 Prozent auf den Rekordwert von 14 Milliarden Euro, der Gewinn erreichte 367 Millionen Euro nach 2 Millionen im Vorjahr. Der Verkauf von Bau- und Minenmaschinen, Kranen, Radladern, Kühlgeräten und vielem mehr lief grösstenteils derart geschmiert, dass händeringend nach Fachkräften gesucht wurde. Dabei stieg die Mitarbeiterzahl um 2338 auf 53'659 Personen.
Noch im März sagte VR-Präsident Jan Liebherr (48): «Ein solider Auftragsbestand und eine gute Nachfrage in vielen Branchen geben uns Grund zu Optimismus.» Inzwischen hat sich der Geschäftsgang aber in einzelnen Bereichen eingetrübt. Seit Juli sind von 1300 in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden deren 340 am Standort Bulle auf Kurzarbeit gesetzt, ab September wurde diese auf 460 Personen erweitert und dauerte bis Ende November. Bereits im Januar wurden im deutschen Biberach 1000 Mitarbeiter in die Kurzarbeit geschickt. Bei der Haushaltsgerätetochter im Osttiroler Lienz dagegen stiess ein Antrag auf Kurzarbeit für 950 Personen beim Amt Arbeitsmarktservice auf Ablehnung.
Der Liebherr-Konzern könnte auch länger dauernde Probleme ohne Weiteres finanziell wegstecken. Die Familie, die alle wichtigen Führungspositionen aus den eigenen Reihen besetzt, betrachtet ihre Firma quasi als Sparkonto. Daraus wird nur wenig Geld als Lohn oder Dividende abgezogen. Und so hat sich über die Jahre ein gewaltiges Finanzpolster angesammelt: Die sogenannten Gewinnrücklagen belaufen sich auf 8,8 Milliarden Euro.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
49
Erben Wella
4,8 Mrd.
Luxus/Genuss
Freiburg
Burkhard Pohl gehört mit seiner im freiburgischen Ferpicloz domizilierten Interprospekt Group weltweit zu den bedeutendsten Sammlern und Händlern von Mineralien und Fossilien. Im Frühling elektrisierte er die paläontologische Gemeinschaft mit einer aufsehenerregenden Ankündigung: Pohl spendet dem Brasilianischen Nationalmuseum in Rio de Janeiro über 1100 in Brasilien gefundene Fossilien aus seinen Beständen. Das Museum wurde 2018 zu grossen Teilen durch einen Brand verwüstet und wird bis 2026 hauptsächlich durch Spenden wieder aufgebaut. Pohl gehört auch zu den Gründern des Wyoming Dinosaur Center in den USA und des Chinesisch-Deutschen Paläontologischen Museums in China. Er ist ein Urenkel von Franz Ströher, dem Gründer des Kosmetikunternehmens Wella, das 2003 an Procter & Gamble und später an Coty verkauft wurde.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
290
Paul Bulcke
125,0 Mio.
Manager
Freiburg
Seit 45 Jahren arbeitet er nun für seine Nestlé, und im Herbst der Karriere wurde es noch einmal richtig stürmisch: Der 70-jährige Paul Bulcke wechselte im Spätsommer den zuletzt glücklosen Konzernchef Mark Schneider für den langjährigen internen Topmann Laurent Freixe aus.
Bulcke ist nicht nur ein Konzernveteran und war ausserdem seit 2008 selbst CEO und Mitglied des Verwaltungsrats des Nahrungsmittelkonzerns, zu dessen Präsidenten er 2017 aufstieg – er steht auch für jene Werte, die am Hauptsitz in Vevey seit der Zeit der Altvorderen gelten: Das Unternehmen geht über alles, das Kerngeschäft mit Nahrungsmitteln sowieso. Diese Maximen, die Bulcke mittels einer Strategie namens «forward to basics» nun wieder akzentuieren will, dürften ihn noch zwei, drei Jahre als Nestlé-Präsident im Amt halten, bis der Supertanker wieder ruhigere Fahrwasser erreicht hat. Und gegen höhere Aktienkurse hätte Paul Bulcke, dessen Vermögen in seinen Nestlé-Papieren steckt, sicher auch nichts einzuwenden.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
Werbung