Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

248 neu

Familie Suhner

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Industrie

Familie Suhner

Die Brugg Group mit Sitz in Brugg im Kanton Aargau ist eine international ausgerichtete Industriegruppe, die Infrastrukturlösungen im Bereich Kabel- und Rohrsysteme anbietet. Die Ursprünge des Unternehmens gehen weit zurück: 1896 gegründet, wuchs es in den Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg zu einem der bedeutendsten Industrieunternehmen der Region heran. Es erlangte vor allem für seine Drahtseile für Bergbahnen Bekanntheit. Das Herzstück des Aargauer Familienunternehmens, das Kabelgeschäft in Form der Brugg Kabel AG, wurde 2019 an die italienische Terna verkauft. Heute ist das Unternehmen diversifiziert und mit einer eigenen Tochterfirma auch im Immobilienbereich tätig.

Das Unternehmen zählt über 2000 Mitarbeitende, über 1000 davon allein in der Schweiz, 2023 wurde ein Umsatz von 668 Millionen Franken erzielt. Bis heute ist die Familie Suhner Mehrheitsaktionärin der Brugg Group, Jürg Suhner (46, im Bild) amtet als Verwaltungsratspräsident. Er gilt als moderner, ebenso dynamischer wie zugänglicher Typ. Vater Otto Suhner (79), der das Unternehmen selbst lange geleitet hatte, gab das Zepter bereits vor mehreren Jahren an seinen Sohn weiter.

Heute engagiert sich Otto Suhner stark in politischen Belangen, etwa als Mitglied im Komitee des Verbandes Autonomiesuisse, einer Vereinigung von Schweizer Wirtschaftsführern und Wirtschaftsführerinnen, die sich gegen das EU-Rahmenabkommen einsetzt. Operativ leitet seit 2019 Stephan Wartmann als Gruppen-CEO die Brugg Group. Ebenfalls im Familienbesitz befinden sich die Suhner Group in Lupfig AG, die auf Metallverarbeitung spezialisiert ist, sowie die Beteiligungsgesellschaft Finnoy.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

300 neu

Familien Zehnder

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Industrie

Familien Zehnder

Die Zehnder Group mit Sitz in Gränichen AG ist eine Traditionsfirma mit über 125-jähriger Geschichte. Von einer Familienwerkstatt hat sich Zehnder zu einem weltweit führenden Anbieter für Heizungs- und Lüftungstechnik entwickelt und beschäftigt weltweit rund 3800 Mitarbeiter. Produziert wird in 16 Werken in Europa, China und Nordamerika, 2023 wurden ein Umsatz von 762 Millionen Euro und ein Reingewinn von knapp 45 Millionen Euro erzielt.

VR-Präsident ist Hans-Peter Zehnder (70, im Bild), der das Unternehmen bis 2018 als Vorsitzender der Gruppenleitung auch operativ geführt hat. Mit Tochter Milva Inderbitzin-Zehnder (38) ist auch die fünfte Generation der Familie im VR vertreten, «ein Beispiel für die Entschlossenheit der Familie Zehnder, auch in Zukunft die Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen», wie es auf der Website der Firma heisst. Die Zehnder Group ist an der Schweizer Börse kotiert, der Marktwert beträgt über eine halbe Milliarde Franken. Dank Stimmrechtsaktien hält die Familiengesellschaft Graneco AG mit deren Aktionären 51,8 Prozent der Stimmrechte mit rund 20 Prozent des Kapitals.

Hans-Peter Zehnder ist auch durch sein politisches Engagement bekannt, so ist er Mitgründer und Komiteemitglied des Verbands Autonomiesuisse, einer Vereinigung von Schweizer Unternehmern und Unternehmerinnen, die sich – wie auch die Vereinigung Kompass Europa – gegen das EU-Rahmenabkommen einsetzt. Er ist zudem seit Langem Mitglied der FDP und war während zwölf Jahren Präsident der Aargauischen Industrie- und Handelskammer.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung