Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024
Zurücksetzen

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

Ulrich Bettermann

OBO Bettermann, das Unternehmen von Ulrich Bettermann (78), bietet Elektroinstallationstechnik rund um den Globus an. An der Firma sind auch seine Kinder Bianca, Andreas, Christoph und Thomas beteiligt. Bianca Obrist-Bettermann ist Geschäftsleiterin der Bettermann AG hier in der Schweiz. Das Familienoberhaupt Ulrich Bettermann aus dem deutschen Sauerland lebt zeitweise am Buochser Seeufer in Nidwalden, in Österreich und Spanien. Mit seinem Privatjet fliegt der Unternehmer mit Schweizer Pass auch Persönlichkeiten wie den deutschen Tennisprofi Jan-Lennard Struff oder den Sänger Roberto Blanco umher. Struff wird von OBO gesponsert und hat dieses Jahr in München sein erstes ATP-Turnier gewonnen. Auch der deutsche Tennis-Junior Max Schönhaus, der im Sommer in Wimbledon mit dem Sieg in der Doppelkonkurrenz bei den Junioren seinen ersten ganz grossen Erfolg feiern konnte, wird von Bettermanns Unternehmen gefördert.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Familie Trösch

Es sind schwierige Zeiten für Europas Glasindustrie. Die Bautätigkeit ist gering, die Autobranche steckt in der Krise. So kann es nicht verwundern, dass mehrere Glaswerke stillgelegt wurden. Von der Konjunkturflaute betroffen ist auch Glas Trösch. Die Firma aus Thunstetten BE ist mit 6000 Mitarbeitenden an 70 Standorten in 13 Ländern der grösste familiengeführte Glashersteller und -verarbeiter Europas. Wenig erfreulich sehen zudem die näheren Zukunftsperspektiven aus: «Anzeichen für eine Verbesserung der Marktlage sind noch nicht vorhanden», sagt VR-Präsident und Mehrheitsaktionär Erich Trösch. Wie stark sich die Situation auf Umsatz und Ertrag auswirkt, bleibt offen: Glas Trösch hält die Zahlen unter Verschluss.

Fürs Unternehmen zusätzlich schwierig ist der Krieg in der Ukraine. Denn dort unterhält Glas Trösch gleich fünf Werke. Die Betriebe arbeiten mit einer Auslastung von 50 Prozent, «manchmal fehlt der Strom, um zu produzieren», so Trösch. Der 60-Jährige versucht, in der Konjunkturflaute die Marktposition zu stärken. So wurde 2024 ein grosses Glasveredelungswerk im elsässischen Hombourg in Betrieb genommen. Und in Deutschland legte man sich zwei Isolierglasbetriebe zu.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung