Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

135

Walter Fust

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Industrie

Walter Fust

Im letzten Dezember war es so weit: Hauptaktionär Walter Fust (83) führte seine beiden MEM-Unternehmen Starrag und Tornos in der neuen Starrag Tornos Group zusammen. Entstanden ist der viertgrösste Werkzeugmaschinenbauer Europas mit einer starken Präsenz im Luxus- und Uhrensektor. Der Jahresumsatz beläuft sich auf rund eine halbe Milliarde Franken. Fust selber hält 54 Prozent der Aktien und engagiert sich als Vizepräsident des Verwaltungsrates. Walter Fust sei für die 2000 Mitarbeitenden nach wie vor eine grosse Identifikationsfigur, verlautet aus dem Unternehmen; auch die Kunden begrüssten ein stabiles Aktionariat. Für die Minderheitsaktionäre hat sich der Deal noch nicht ausbezahlt: Der Aktienkurs des neuen Unternehmens bewegt sich seitwärts.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

185

Familie Schneider-Ammann

Vermögen

650,0 Mio.

Branche

Industrie

Familie Schneider-Ammann

Vor der Abstimmung über die 13. AHV-Rente mischten sich gleich fünf Alt-Bundesräte ein, darunter Johann Schneider-Ammann. Dessen ungeachtet nahm das Stimmvolk die von den Polit-Rentnern als «brandgefährlich» bezeichnete Initiative an, über das Quintett ergossen sich Hohn und Spott. Vor einer Einmischung ins Geschäft der seiner Familie gehörenden Ammann Group mit Sitz in Langenthal BE dagegen wird sich der 72-Jährige hüten. Das würde sich sein Sohn Hans-Christian Schneider (45), CEO des Baumaschinen- und Anlagenbauers, wohl verbitten.

Die Gruppe ist in Sachen Kennzahlen verschlossener als eine Belon-Auster. Mit ihren rund 3000 Mitarbeitern dürfte die über 150 Jahre alte Firma gut eine Milliarde Franken umsetzen. Dass die Ammann Group ihren Anteil am Maschinenkonzern Mikron auf gegen 50 Prozent ausgebaut hat, hätte Schneider wohl auch liebend gern für sich behalten – bestünde da nur nicht die Pflicht zur Offenlegung von Beteiligungen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

244

Familie Marazzi

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Industrie

Familie Marazzi

Das Familienoberhaupt Bruno Marazzi (78) ist trotz seines Alters noch immer ein Vollblut-Immobilienunternehmer. Mit seiner Bruno Marazzi & Co. wickelt er weiterhin Immobiliengeschäfte in der Schweiz und im Ausland ab. Mehrheitlich geht es um den An- und Verkauf von Liegenschaften. Bekannt wurde der Emmentaler mit dem Bau der beiden Fussballstadien Wankdorf in Bern und St.-Jakob-Park in Basel. Marazzis Konzept damals war die «Mantelnutzung»: Mit Schulen, Einkaufszentren und einer Altersresidenz brachte er Leben in die riesigen Bauten, und dies auch ausserhalb der Fussball-Wochenenden.

Marazzi übernahm Ende der 1990er Jahre gleich auch die Fussballmannschaften der beiden Städte. Die Clubs verkaufte er in Basel später an Gigi Oeri und in Bern an Andy Rihs. Zu seinem Vermögen kam der Vater von zwei Söhnen auch, weil er die beiden Stadien Anfang 2000 verschiedenen Versicherungsunternehmen verkaufte. In Zürich blitzte der Berner Entrepreneur mit der Idee, für die Öffentlichkeit gratis ein Stadion zu bauen, übrigens ab. «Wir haben genug Geld und brauchen keinen Marazzi hier», sei ihm damals von der Stadt an der Limmat beschieden worden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung