Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

9

Familie Blocher

Vermögen

15,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Familie Blocher

«Da müssten wir über einen Wegzug ins Ausland nachdenken», meinte Magdalena Martullo-Blocher (55) im Sommer gegenüber der «Südostschweiz». Mit Auszug droht die Chefin und Hauptaktionärin der Ems-Chemie, falls die Initiative der Juso angenommen würde. Diese sieht eine Steuer von 50 Prozent bei Vererbung von Vermögen ab 50 Millionen Franken vor. Dann müssten die Kinder von Martullo-Blocher im Todesfall dem Fiskus rund 2,5 Milliarden überweisen. Doch auch die SVP-Nationalrätin glaubt nicht, dass die Initiative den Hauch einer Chance hat.

Ihr 30-Prozent-Anteil an Ems ist knapp fünf Milliarden Franken wert und hat im Jahresvergleich gut zehn Prozent zugelegt. So wie auch die Beteiligungen ihrer Schwestern Rahel Blocher (48) und Miriam Baumann-Blocher (49). Das Trio hatte Ems einst dem Vater Christoph (84) abgekauft und kontrolliert nun gut 70 Prozent der Aktien, Wert über elf Milliarden. Allerdings ist der Geschäftsgang des Herstellers von Hochleistungspolymeren und Spezialchemikalien flau. Im ersten Halbjahr schmolz der Umsatz um 8,1 Prozent. Immerhin konnte das Ebit um vier Prozent gesteigert werden, was die Aktienperformance erklärt. Kaum zu erklären ist dagegen, dass die Schwestern mit Mamira eine zweite Holding gegründet und ihre Beteiligung von 60,8 Prozent, die bislang bei Emesta parkiert war, auf die beiden Holdings verteilt haben. Analysten sind ratlos, Ems hat eine Anfrage nie beantwortet.

Spürbar besser laufen dürfte das Geschäft des Bruders Markus Blocher (53). Seine Dottikon ES steckt in einer Übergangsphase, mit massiven Investitionen werden die Produktionskapazitäten stark ausgebaut. Sein 64,7-Prozent-Anteil hat innert 52 Wochen ein Fünftel an Wert gewonnen und ist gegen 2,5 Milliarden Franken schwer.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

32

Erben Engelhorn

Vermögen

6,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Erben Engelhorn

Von der Erbenfamilie Engelhorn tritt nur Marlene Engelhorn ins Rampenlicht der Medien, sie dafür oft. Die Enkelin der 2022 verstorbenen Wahlschweizerin Traudl Engelhorn hat ihr Versprechen wahr gemacht und 90 Prozent ihres Erbes öffentlichkeitswirksam verschenkt: 25 Millionen Euro lässt sie an insgesamt 77 Organisationen und Initiativen verteilen. Derweil führt ihre am Genfersee wohnhafte Tante Alissa Gerlich abseits der Öffentlichkeit das philanthropische Erbe ihrer Eltern Traudl und Peter Engelhorn in der Fondation Les Mûrons fort. Zudem hat sie mit der Fondation Le Grammont eine neue Stiftung gegründet, die weniger begüterten Menschen Zugang zu Kultur und Wissenschaft verschaffen soll. Das Milliardenvermögen der Familie hat seinen Ursprung in den Chemie- und Pharmakonzernen BASF und Boehringer Mannheim. Letzterer wurde nach einem Streit innerhalb der Familienzweige an Roche verkauft.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

116

Erben Henkel

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Erben Henkel

Der Konsumgüterkonzern Henkel ist mit seiner «strategischen Wachstumsagenda» besser als erwartet auf Kurs. Nach schwierigen, von Pandemie und Umstrukturierungen geprägten Jahren konnten Umsatz- und Gewinnziele angehoben werden, auch die Aktie ist wieder deutlich mehr wert.

Oberhaupt der dreistämmigen Familie ist Simone Bagel-Trah, Ururenkelin des Firmengründers Fritz Henkel und promovierte Mikrobiologin. Sie präsidiert den Aufsichtsrat und den einflussreichen Gesellschafterausschuss.

Zu Bagel-Trahs Vertrauten gehört die Schweizerin Barbara Kux, die seit über zehn Jahren im Aufsichtsrat von Henkel wirkt und trotz Erreichen der Alterslimite mit dem Plazet der Familie wiedergewählt wurde, unter anderem um ihr Know-how in den neuen Nachhaltigkeitsausschuss einzubringen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung