Abo
Grand Seiko

Fein für feine Handgelenke

Den 62GS-Klassiker gibt es neu in Miniaturform und mit diamantenbesetzten Zifferblättern. Trotz Quarzwerk liegt der Preis bei 4400 Franken.

Iris Kuhn Spogat

<p>Die japanische Luxusmarke spürt bereits den Frühling: Das Thema der bei Grand Seiko stets sehr wichtigen Zifferblattgestaltung ist die Frühlingszeit.</p>

Die japanische Luxusmarke spürt bereits den Frühling: Das Thema der bei Grand Seiko stets sehr wichtigen Zifferblattgestaltung ist die Frühlingszeit.

PR

Werbung

Die Grand Seiko 62GS war 1967 der erste Zeitmesser der Marke mit einem Automatikwerk – und gilt heute als ein Klassiker, nicht zuletzt dank hohem Wiedererkennungswert: Das mehrseitige Gehäuse ist aufwendig gestaltet, einmal spiegelglatt poliert, dann fein gebürstet. Eine Lünette gibt es nicht, und das Zifferblatt wirkt entsprechend gross, auch bei kleineren Gehäusen. 

Nun bringt die japanische Luxusmarke den Klassiker in sehr klein – 26 Millimeter – und in zwei Varianten heraus, wobei der Zeitpunkt für diese Lancierung eher suboptimal gewählt ist. Das Thema der bei Grand Seiko stets sehr wichtigen Zifferblattgestaltung sind Phänomene des Frühlings. 

Beim Modell STGF387, aka «Hana-Ikada», sind es die hellrosa Kirschblütenblätter, die abfallen und, falls der Baum an einem Fluss steht, auf dem Wasser treiben. Das Hellblau des Modells STGF389 ist derweil die Farbe für das luftige Gefühl der Erneuerung, das dem Frühling innewohnt. Die beiden Zifferblätter werden geadelt mit zwölf handgefassten Diamanten als Stundenmarkierungen. 

<p>Grand Seiko STGF387 &amp; STGF389</p>
PR
<p>Grand Seiko STGF387 &amp; STGF389</p>
PR

Partner-Inhalte

<p>Grand Seiko STGF387 &amp; STGF389</p>
PR
<p>Grand Seiko STGF387 &amp; STGF389</p>
PR

Die beiden Modelle sind schön anzuschauen und liegen angenehm am Handgelenk, nicht zuletzt dank einer Höhe von nur rund 8 Millimetern. Die Flachheit erreicht Grand Seiko mit einem Quarzwerk – ein Wermutstropfen und ein Fakt, der den Preis von 4400 Franken recht stolz wirken lässt, Ganggenauigkeit von 10 Sekunden pro Jahr hin oder her.

Über die Autoren
Iris Kuhn Spogat

Iris Kuhn-Spogat

Iris Kuhn-Spogat

Werbung