Abo
Grand Seiko Tentagraph

Der Sonnenaufgang am Chronographen-Himmel

Die japanische Luxusuhrenmanufaktur Grand Seiko lanciert einen edlen Neuzugang in der Evolution-9-Kollektion.

Iris Kuhn Spogat

<p>Grand Seiko Tentagraph SLGC001, Frontansicht.</p>

Grand Seiko Tentagraph SLGC001, Frontansicht.

PR

Werbung

Als Grand Seiko 2023 die Tentagraph präsentierte, war schnell klar: Dieser Zeitmesser ist für die japanische Manufaktur ein Meilenstein: der erste rein mechanische Chronograph in der Geschichte der vergleichsweise jungen Marke.

Im Namen «Tentagraph» steckt vieles von dem, was Sache ist: «ten beats per second», «three days of power reserve», «automatic winding» und natürlich Chronograph. Eine eindrückliche Formel.

Technik: Präzision und Ausdauer

Im Inneren arbeitet das neue Kaliber 9SC5, ein Hochfrequenzwerk mit 5 Hertz, also 36’000 Halbschwingungen pro Stunde. Trotz dieser Geschwindigkeit hält es rund 72 Stunden durch.

<p>Gehäuse seitlich, Titan, Keramiklünette.</p>

Gehäuse seitlich, Titan, Keramiklünette.

PR
<p>Gehäuse seitlich, Titan, Keramiklünette.</p>

Gehäuse seitlich, Titan, Keramiklünette.

PR

Design: Titan und japanische Eleganz

Das Gehäuse ist aus dem «inhouse» entwickelten «High-Intensity Titan» gemacht und mit 43,2 Millimetern Durchmesser und 15,3 Millimetern Höhe recht mächtig. Das Zifferblatt ist – typisch Grand Seiko – ein Kunstwerk für sich und eine Hommage an die Landschaft vor der Tür des Studios in Shizukuishi. Dort haben die Kunsthandwerker freien Blick auf den Mount Iwate – und holen ihre Designideen aus der mächtigen Naturkulisse. Die neuste Auflage des Tentagraph hat den Beinamen «Sunrise». Das Zifferblatt ist leicht kupfrig gefärbt, die Hilfszifferblätter sind intensiv Braunrot und Dunkelorange. Indexe, Drücker wie auch Elemente der Keramiklünette sind aus Roségold. Das Modell ist auf 300 Stück limitiert und kostet 23’000 Franken.

Partner-Inhalte

Steckbrief zur Uhr

<p>Grand Seiko</p>

Grand Seiko

PR
<p>Grand Seiko</p>

Grand Seiko

PR

Gehäuse: 43,2 mm, Titan
Kaliber: 9SC5
Gangreserve: 72 h
Preis: 23’000 Franken

Auf 300 Stück limitiert

Nachspiel

So sieht übrigens der «reguläre» Tentagraph von Grand Seiko SLGC001 (Gehäuse: 43,2 mm, Titan; Gangreserve: 72 h; Frequenz: 5 Hz; Preis: 15’000 Franken) aus:

<p>Grand Seiko SLGC001.</p>

Grand Seiko SLGC001.

yoshimitsuTAKANO
<p>Grand Seiko SLGC001.</p>

Grand Seiko SLGC001.

yoshimitsuTAKANO

Und das sind seine berühmtesten Rivalen:

<p>Rolex Daytona, Ref. 126500LN.</p>

Rolex Daytona, Ref. 126500LN.

©Rolex/Alain Costa
<p>Rolex Daytona, Ref. 126500LN.</p>

Rolex Daytona, Ref. 126500LN.

©Rolex/Alain Costa

Rolex Cosmograph Daytona: Inbegriff der Status-Uhr.
Gehäuse: 40 mm, Oyster Steel
Kaliber: 4131
Gangreserve: 72 h
Frequenz: 4 Hz
Preis: 14’800 Franken

<p>Zenith Defy El Primero 21 Ultrablue.</p>

Zenith Defy El Primero 21 Ultrablue.

PR
<p>Zenith Defy El Primero 21 Ultrablue.</p>

Zenith Defy El Primero 21 Ultrablue.

PR

Zenith Defy El Primero 21: Hier geht es um pure Technik. Zwei Hemmungen treiben Zeit und Chronographen getrennt an: Die eine schlägt mit 5 Hz, die andere rast mit 50 Hz für Messungen auf die Hundertstelsekunde. Spektakulär.
Gehäuse: 44 mm, Titan
Kaliber: El Primero
Frequenz: 5 Hz
Gangreserve: 50 h
Preis: 13’900 Franken

Werbung

<p>Omega Speedmaster, aktuelle Variante.</p>

Omega Speedmaster, aktuelle Variante.

PD
<p>Omega Speedmaster, aktuelle Variante.</p>

Omega Speedmaster, aktuelle Variante.

PD

Omega Speedmaster Professional: Moderne Spielart des ikonischen Uhrenklassikers.
Gehäuse: 42 mm, Edelstahl
Kaliber: Chronographenwerk mit Handaufzug
Frequenz: 3 Hz
Gangreserve: 50 h
Preis: 7700 Franken

Über die Autoren
Iris Kuhn Spogat

Iris Kuhn-Spogat

Iris Kuhn-Spogat

Werbung