Guten Tag,
Lufthansa und Swiss überprüfen den Umfang ihrer Flotten für die Zeit nach der Krise. Die Helvetic steht bereit, in die Lücken zu fliegen.
Dirk Ruschmann
Die Helvetic vermietet ihre Flieger an die Swiss im Wet-Lease, das heisst inklusive Crew an Bord. Beide verbindet ein langfristiger, erst 2019 erneuerter Vertrag.
KeystoneWerbung
Während diverse Airlines infolge Corona-Shutdowns bereits am Ende sind, wie die britische Flybe, die irische Cityjet, Virgin Australia oder der Langstrecken-Billigflieger Norwegian, und während Lufthansa und Swiss um staatliche Unterstützung verhandeln, weil der Konzern stündlich eine Million Euro Geld verbrennt – da planen Lufthansa-Boss Carsten Spohr und Swiss-Chef Thomas Klühr bereits für die Zeit nach Corona: Spohr hat diverse Langstreckenflieger stillgelegt und dürfte vor allem die spritfressenden vierstrahligen Airbusse vom Typ A340-600 dauerhaft am Boden lassen.
Auch die Swiss, berichtet ein Insider, schaue ihre fünf verbliebenen Maschinen vom Schwestermodell A340-300 sehr kritisch an. Allerdings hat sie diese gerade aufwendig umgebaut, inklusive neuer First-Class-Sitze, was 15 bis 20 Millionen Franken pro Maschine gekostet haben dürfte. Dieses Geld werde Swiss wohl kaum abschreiben wollen.
Werbung
Deshalb sollen die Swiss-Chefs, die sich zum Thema nicht äussern, ihre Mittelstreckenflotte unter die Lupe nehmen: Jeweils eine Handvoll der Airbusse vom Typ A320 und A321 sind rund 20 Jahre alt, die kleineren A319 hat Swiss bereits in aller Stille ausgeflottet. Da liegt es nahe, auch die älteren Brüder stillzulegen.
Hier kommt die Helvetic ins Spiel. Operativ zwar abhängig von den Aufträgen der Swiss, steht sie finanziell dennoch gut da: Sie besitzt ihre Flugzeuge, zahlt also kein Leasing, ist gut kapitalisiert, sagt Helvetic-CEO Tobias Pogorevc, und «ein allfälliger Liquiditätsengpass wird von unserem Eigentümer überbrückt»; gemeint ist der gut situierte Banker Martin Ebner.
Sollten nun im Sommer Ferienregionen öffnen, könne Helvetic Charterflüge für Reiseveranstalter durchführen. Und auch wenn der Linienverkehr der Swiss wieder startet, sieht Pogorevc «gute Chancen für unsere Flotte an Regionalfliegern, weil grosse Maschinen anfangs kaum zu füllen sein werden», sei es Charter oder Linie. Zumal Helvetic Schätzungen zufolge ein Fünftel günstiger fliegt als die Swiss; der Auftraggeber könnte also auch Geld sparen.
Pogorevc sagt, er spüre bereits steigenden Bedarf. Zumal er glaubt, dass der Flugbetrieb frühestens 2022 wieder das Level von 2019 erreicht.
Werbung
An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Werbung