Abo
Das Starbucks-Rollout

In diesen Ländern gibt es bereits Starbucks-Kaffee von Nestlé

In bisher acht Ländern sind die ersten Starbucks-Kaffees von Nestlé im Handel. Weitere Produkte sind bereits in der Entwicklung.

Dirk Ruschmann

Dirk Ruschmann

Starbucks labeled single-serve coffee capsules for Nespresso coffee makers are displayed after a news conference to announce that Nestle will sell Starbucks-branded coffee at grocery stores in Europe, Asia and Latin America at the company's headquarters in Vevey, Switzerland February 13, 2019. REUTERS/Arnd Wiegmann - RC19E03273B0

Kaffeekapseln: Nestlé hat sich für rund sieben Milliarden US-Dollar die Vermarktungsrechte für Produkte von Starbucks gesichert.

Reuters

Werbung

Sehr erfreut über die ersten Ergebnisse, welche «die Erwartungen übertroffen» hätten, sei er, sagt David Rennie, Leiter des strategischen Geschäftsbereichs Kaffee bei Nestlé. Rennie und Konzernleitungsmitglied Patrice Bula müssen den 7,15-Milliarden-Dollar-Deal mit der Marke Starbucks nun in Kaffeeprodukte für den Heimkonsum umsetzen und diese zügig in die Regale der Händler bringen.

Partner-Inhalte

«Mission vollbracht für einen schnellen Launch», meldet Rennie heute. Denn der Deal erfolgte erst vor gut einem Jahr, die letzten Genehmigungen liessen bis Ende August auf sich warten, doch bereits im März standen die ersten 24 Starbucks-Kaffees made by Nestlé in den Regalen – für Nestlé, die bisher gern 20 Monate und mehr für Neulancierungen benötigt, kein schlechter Grundspeed.

DAVID RENNIE Der Kaffee-Chef von Nestlé ist stolz auf den schnellen Marktstart mit den Produkten von Starbucks.

David Rennie: Der Kaffee-Chef von Nestlé ist stolz auf den schnellen Marktstart mit den Produkten von Starbucks.

Darrin Vanselow
DAVID RENNIE Der Kaffee-Chef von Nestlé ist stolz auf den schnellen Marktstart mit den Produkten von Starbucks.

David Rennie: Der Kaffee-Chef von Nestlé ist stolz auf den schnellen Marktstart mit den Produkten von Starbucks.

Darrin Vanselow

Drei Produktkategorien bietet Nestlé mit der Marke Starbucks bisher an: ganze Bohnen und gemahlenes Kaffeepulver, Kapseln für das System Nescafé Dolce Gusto sowie mit den Nespresso-Maschinen kompatible Kapseln. Diese gibt es aber nur im Lebensmittelhandel zu kaufen, während Nestlé Nespresso exklusiv selbst vermarktet.

Werbung

PATRICE BULA Das Nestlé-Konzernleitungsmitglied will mit Starbucks im US-Handel und in Asien punkten.

Patrice Bula: Das Nestlé-Konzernleitungsmitglied will mit Starbucks im US-Handel und in Asien punkten.

Ruben Wyttenbach
PATRICE BULA Das Nestlé-Konzernleitungsmitglied will mit Starbucks im US-Handel und in Asien punkten.

Patrice Bula: Das Nestlé-Konzernleitungsmitglied will mit Starbucks im US-Handel und in Asien punkten.

Ruben Wyttenbach

Frühestens ab September in der Schweiz

Die ersten Märkte waren Japan, Südkorea, Grossbritannien, die Niederlande, Belgien, Brasilien, Spanien und die USA. In Chile startete das Sortiment noch diesen Mai, bald folgen Mexiko und China. Frühestens im September kommt Starbucks-Kaffee auch in Schweizer Händlerregale – welche, verschweigt Nestlé noch. Die Entscheidung, über welche Kanäle verkauft wird, treffe jeder Ländermarkt selbst, in den USA sind Amazon und Walmart dabei.

 In Spanien (hier bei Carrefour) steht Starbucks bereits in den Regalen.

Koffeinschub: In Spanien (hier bei Carrefour) steht Starbucks bereits in den Regalen. Die Schweiz soll im September folgen.

ZVG
 In Spanien (hier bei Carrefour) steht Starbucks bereits in den Regalen.

Koffeinschub: In Spanien (hier bei Carrefour) steht Starbucks bereits in den Regalen. Die Schweiz soll im September folgen.

ZVG

Zu Umsätzen und Nachfrage gab sich Rennie einsilbig. In Brasilien soll im ersten Monat eine Million Franken Umsatz erzielt worden sein, weltweit sind erst 800 Verkaufsstellen eingebunden.

Weitere Produkte wie Mischgetränke

Auch in der Schweiz wird Starbucks by Nespresso mit 24 Produkten starten, aber es gilt als sicher, dass Nestlé bereits weitere Produkte entwickelt, etwa Mischgetränke oder Cappuccino-Sorten. Ausserdem ist eine Variante mit löslichem Kaffee angedacht. Ein Starbucks-Nescafé zum Aufgiessen – das fehlt bisher noch. 

Werbung

Auch interessant

Werbung