Abo
Energie

Energiedirektor Roberto Schmidt betreibt Panikmache auf Vorrat

Roberto Schmidt, eine wichtige Stimme in der Energiedebatte, schürt über die Medien Panik.

Erik Nolmans

sdf

Roberto Schmidt (60) ist der oberste Energiedirektor der Schweiz.

Regina Vetter für BILANZ

Werbung

Roberto Schmidt, nicht nur Mitglied der Walliser Regierung, sondern als Präsident der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) auch national gesehen in der Energiedebatte eine wichtige Stimme, scheute sich nicht, kürzlich in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» düstere, ja fast endzeitliche Bilder zu zeichnen.

Partner-Inhalte

Er warnte vor «Plünderungen» und warf die Frage auf, wie die Kommunikation sichergestellt werde, «wenn Internet und Mobilfunk nicht mehr funktionieren». «Wie reagiert die Bevölkerung auf ein Blackout? Gibt es Panikreaktionen? Hamsterkäufe?» – man fühlte sich in die düsteren Strassenschluchten von New York der siebziger Jahre zurückversetzt.

Echt jetzt: Plünderungen? Im Wallis? Und ja, Hamsterkäufe wird es geben, wenn man nur über die Medien genug Panik schürt, das haben wir schon beim WC-Papier während der Corona-Pandemie gesehen.

Werbung

Noch ärgerlicher ist die Massnahme, die Schmidt für die Abwehr all dieses Unheils fordert: Der Bundesrat solle per sofort übernehmen und «schon jetzt die Strommangellage ausrufen». Das politische System in der Schweiz mit einer klaren Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen hat sich in der Schweiz über Jahrzehnte bewährt, doch heute scheuen sich die Kantone offenbar vermehrt davor, bei Problemen primär selbst hinzustehen und Lösungen zu suchen, und rufen nach starken (Notrecht-)Signalen aus Bern. Ist natürlich einfacher, als selbst Verantwortung zu übernehmen.

Wie dramatisch die Stromlage wird, bleibt abzuwarten. Auch wenn es punktuell kritisch werden könnte, gibt es doch keinen Grund für Endzeitszenarien: «Wir gehen davon aus, dass wir beim Strom ohne Bewirtschaftungsmassnahmen durch den Winter kommen», liess Bastian Schwark, Energiekrisenmanager des Bundes, die «NZZ» jüngst wissen. Nach der starken Hand der Zentralregierung zu rufen, ist zu einem vorschnellen Reflex verkommen, und das ist bedenklich – denn die Schweiz ist bisher meist gut damit gefahren, wenn sie auf Eigenverantwortung gesetzt hat.

Werbung

Roberto Schmidt (60) ist der oberste Energiedirektor der Schweiz.

Über die Autoren
Erik Nolmans

Erik Nolmans

Erik Nolmans

Auch interessant

Werbung