Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

RĂĽckkehrer

130 neu

Christian Angermayer

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Technologie

Christian Angermayer

Der Entscheid der britischen Regierung, das vorteilhafte Steuersystem für nicht in Grossbritannien domizilierte Einwohner ab 2025 drastisch zu redimensionieren, ist für das Tessin ein gefundenes Fressen. Nach rund 15 Jahren in London hat sich Christian Angermayer (46) an den Ufern des Luganersees niedergelassen, um von der Schönheit des Kantons und seiner attraktiven Besteuerung zu profitieren. 

Der Serieninvestor begann seine Karriere mit der Gründung des biopharmazeutischen Unternehmens Ribopharma, das sich auf die damals innovative RNA-Technologie spezialisierte. Als die Firma 2003 mit Alnylam fusionierte, verkaufte Angermayer seine Anteile und kassierte seine ersten Millionen. Geld, das er in neue Projekte investierte. Obwohl Biotechnologie und Biopharmazeutika nach wie vor die bevorzugten Sektoren des Deutschen sind, hat er sein Portfolio diversifiziert, indem er über die Blockchain-Holding Samara Asset Group insbesondere in die Bereiche Life Sciences, künstliche Intelligenz und Kryptowährungen investierte. Diese Investitionen wurden über sein Family Office, die 2,5 Milliarden US-Dollar schwere Apeiron Investment Group, getätigt. 

Bekannt wurde der Geschäftsmann durch den Börsengang von Atai Life Sciences, einem Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Vermarktung psychedelischer Substanzen für medizinische Zwecke spezialisiert hat. Diese werden zur Behandlung verschiedener psychischen Erkrankungen wie Depressionen eingesetzt. Schöner Nebeneffekt: Bei einem Event zu diesem Thema lernte Angermayer 2021 die Schauspielerin Uma Thurman kennen, die ihn interviewte und mit der er seither freundschaftlich verbunden ist.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

291 neu

Raffaello D’Andrea

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Technologie

Raffaello D’Andrea

Robotik kann er. Und nicht nur, weil er an der ETH als Professor Vorlesungen gibt im Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Raffaello D’Andrea stammt aus der Nähe von Venedig, wanderte dann als Kind mit seinen Eltern nach Kanada aus, weshalb er die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt. Er studierte und doktorierte in Ingenieurswesen in Toronto, am Caltech in Kalifornien und an der Cornell University in New York, wo er ein Roboter-Fussballteam zu vier Weltmeisterschaften führte. Während eines Sabbaticals gründete er 2003 mit zwei Kollegen Kiva Systems. 2012 übernahm Amazon die Firma mit 300 Mitarbeitenden, seither transportieren D’Andreas Roboter die Waren in den Lagerhallen des Onlineriesen.

2007 kam D’Andrea auf Drängen des späteren ETH-Präsidenten Lino Guzzella sowie weiterer Professoren nach Zürich, gibt seither Vorlesungen an der ETH: «Ich war beeindruckt von der Qualität der Forschung hier», erinnert er sich. 2014 gründete er mit zwei ETH-Kollegen Verity. Ihr Geld macht die Firma hauptsächlich mit Drohnensystemen zur Inspektion von Lagerhäusern; Drohnen-Lightshows sind ein Nebengeschäft. Bereits hat Verity 180 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz im zweistelligen Millionenbereich – der sich jedes Jahr verzweieinhalbfacht. Wichtige Kunden sind Ikea, Samsung oder die Reedereien Mærsk und DSV. Das Potenzial nach oben ist gewaltig: «Wir sind derzeit in 500 Lagerhäusern, es gibt 200'000 weltweit», sagt D’Andrea: «Wir reden hier von einem 20-Milliarden-Markt.»

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

292 neu

Romain Girbal

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Technologie

Romain Girbal

Der gebürtige Franzose Romain Girbal (41) ist ein quirliger Unternehmer. Nach seinem Studium an der HEC Business School in Paris und an der Harvard Business School arbeitete er mehrere Jahre in London für den Rohstoffkonzern Glencore. 2012 begann er sich als Unternehmer zu versuchen, zunächst als Besitzer einer Bauxit-Mine auf unerforschtem Gebiet in Guinea. Um die Finanzierung des Bergbaugeschäfts sicherzustellen, kehrte er vorübergehend nach Frankreich zurück. Da die Geldbeschaffung sehr lange dauerte, finanzierte er seine Zeit durch Gelegenheitsjobs wie den Verkauf von Fisch auf einem Pariser Fischmarkt; nachmittags klapperte er dann mögliche Investoren für sein Bergbauprojekt ab.

2017 übernahm er die Kontrolle einer Technologiefirma namens IB2, deren Ansatz es ist, Aluminium-Raffinerien grüner und kosteneffizienter zu machen. 2022 verkaufte er seine Mine, um sich ganz auf IB2 zu konzentrieren. 2023 erfolgte ein Quantensprung: Der erste Grosskunde aus China konnte gewonnen werden. Nach einer Finanzierungsrunde wurde IB2 auf rund 300 Millionen Franken bewertet, Girbal ist mit 35 Prozent Ankeraktionär. Die Schätzung des Vermögens durch BILANZ ist konservativ – der Wert der Firma dürfte angesichts der Wachstumsaussichten in der grünen Produktion von Metallen weiter deutlich zulegen.

Heute lebt Girbal in Kilchberg direkt am Zürichsee, er ist Vater von zwei kleinen Töchtern. Er sammelt moderne Kunst (er besitzt unter anderem Bilder von Keith Haring und Andy Warhol) sowie naturhistorische Fundstücke. Seine Frau, Sandra Girbal, ist aus anderem Grund bekannt: Die begeisterte Hobbyköchin wurde im April 2022 zur ersten Gewinnerin der TV-Kochshow «Masterchef Schweiz» gekürt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung