Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

175

Christian Sinding

Vermögen

750,0 Mio.

Branche

Manager

Christian Sinding

Zeit in der eigenen Hütte zu verbringen, sei es in den Bergen oder am Meer, ist für Norweger ein grosse Sache. Es gibt sogar ein Wort dafür: Hyttelivet. Auch für Christian Sinding scheint das «Hüttenleben» eine grosse Rolle zu spielen. Der Chef der Private-Equity-Firma EQT hat seine norwegische Heimat vor zehn Jahren verlassen und lebt seither mit seiner Familie an der Zürcher Goldküste. Seinen Traum von einer «Hytta» hat er deswegen nicht aufgegeben. Und so erwarb er innerhalb weniger Jahre gleich zwei Strandgrundstücke in der Nähe von Fredrikstad. Wie die norwegische Finanzzeitschrift «Finansavisen» berichtet, zahlte er für ein weiteres Nachbarhaus in den Schären von Østfold im Dezember vergangenen Jahres 26 Millionen Kronen – gut zwei Millionen Franken. Da kam ihm die gute Kursentwicklung der EQT-Aktie – Sinding hält mehr als zwei Prozent – sicher gelegen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

209

Ernst Tanner

Vermögen

475,0 Mio.

Branche

Manager

Ernst Tanner

Der Bankrott von René Benkos Immobilienimperium hat auch Ernst Tanner (78) getroffen: Seine dreiprozentige Beteiligung an der Signa Holding, die letztes Jahr noch mit 150 Millionen in den Büchern stand, ist heute wertlos. Dass Tanner dennoch einer der wenigen ist, die unter dem Strich unbeschadet aus dem Benko-Abenteuer herausgekommen sind, liegt daran, dass er bereits vor einigen Jahren Teile seiner Signa-Beteiligung mit grossen Gewinnen abgestossen hatte. Ein weiterer Trost ist Lindt & Sprüngli – nicht nur wegen der Schokolade, sondern vor allem aufgrund der weiterhin sehr positiven Kursentwicklung. Tanner profitiert davon als grösster Einzelaktionär wie kein anderer. Zudem gehören Tanner – zusammen mit seinem Sohn Derek – die kleine, aber feine Messerschmiede La Forge de Laguiole, bei der man gerade viel Geld und Arbeit in eine Ausweitung der Produktionskapazitäten um 50 Prozent steckt, sowie das Start-up Orderfox, eine KI-basierte Matching-Plattform für Einkäufer und Fertiger in der Metallindustrie.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

234

Jörg Wolle

Vermögen

375,0 Mio.

Branche

Manager

Jörg Wolle

«Ich habe sehr viel Vertrauen in Jörg Wolle», sagte Klaus-Michael Kühne im Frühling im Interview mit BILANZ. In Kühnes Welt amtet Wolle als Chairman des Logistikers Kühne+Nagel; hier beaufsichtigt er ein Unternehmen mit fast 100'000 Mitarbeitern. Zugleich sitzt er in der Kühne Foundation, Europas zweitgrösster Stiftung, sowie der Kühne Holding, die etwa an Lufthansa und FlixBus grosse Anteile hält. Als privater Investor setzt Wolle aber auf mittelgrosse Firmen, beteiligt ist er etwa an der Zuger Cham Group und an Hexagon Composites aus Norwegen, zudem ist der passionierte Hochseesegler bei einer traditionsreichen britischen Jachtwerft eingestiegen. Seine Karriere startete er in Asien, genauer 1999 in Hongkong.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

283

Colm Kelleher

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Colm Kelleher

Dem «SonntagsBlick» verriet Colm Kelleher (67) unlängst, dass er mit seiner Frau regelmässig im Zürichsee schwimmen gehe, auch bei unwirtlichen Temperaturen. Den kühlen Kopf braucht er: In kurzer Zeit ist die UBS in der öffentlichen Wahrnehmung vom Retter des Finanzplatzes zur vermeintlichen Bedrohung geworden, die bei einer Schieflage angeblich das ganze Land in den Abgrund reissen würde. Dabei ist ihr Geschäftsmodell risikoärmer als vor der CS-Übernahme, die Kapitalanforderung der Regulatoren jedoch deutlich höher. Der Ire drängt vor allem darauf, dass die ohnehin schon scharfe Schweizer Gesetzgebung nicht zu weit von den US-Rivalen entfernt liegt. Für Geld muss der Wall-Street-Veteran schon lange nicht mehr arbeiten: Er war 32 Jahre bei Morgan Stanley, allein in seinen zwölf Jahren in der Konzernleitung bezog er mehr als 200 Millionen Dollar, da sind die 4,7  Millionen Franken VR-Salär vom letzten Jahr fast schon Kleingeld.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

284

Walter Kielholz

Vermögen

175,0 Mio.

Branche

Manager

Walter Kielholz

Ruhestand ist für Walter Kielholz (73) auch nach dem Rückzug aus der Schweizer Wirtschaft ein Fremdwort. Zahlreiche Aufgaben halten den stolzen Stadtzürcher auf Trab. Sie umfassen etwa die Mitarbeit am Thinktank Carnegie Endowment for Peace in Washington sowie die Vorsitze im Kuratorium des Auslandforschungsinstituts der Uni Zürich und im Zürcher Komitee von Human Rights Watch. Zudem ist er Ehrenpräsident von Swiss Re und Verwaltungsrat des Versicherers FWD in Hongkong. Für das Kunsthaus Zürich, dessen Neubau er als langjähriger Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft vorantrieb, ist Kielholz weiterhin auf Donatorensuche. Abschalten kann er in seiner Ferienwohnung im Engadin und auf den dortigen Skipisten.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

289

Josef Ackermann

Vermögen

125,0 Mio.

Branche

Manager

Josef Ackermann

Im Frühling erschien die Biografie «Mein Weg» von Josef Ackermann (76). Das Buch mit den «Erinnerungen eines Bankers» gibt es aktuell bereits in der dritten Auflage, und vor Weihnachten wird die englische Übersetzung «My Journey» erscheinen. «Ich wollte einfach ehrlich schreiben, was mir wichtig in meinem Leben war.» Auch alle schwierigen Zeiten habe er offen und wahrheitsgetreu dargestellt. Als die «grössten Brüche» in seinem Leben bezeichnet der frühere Zurich-Verwaltungsratspräsident den Selbstmord des damaligen Finanzchefs und den Moment, als er bei der Schweizerischen Kreditanstalt in die Opposition zum Verwaltungsratspräsidium ging.

Sein Know-how bietet Ackermann heute weiterhin an; etwa als Investor und Berater von KingsRock Advisors. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von ehemaligen Investmentbank-Kollegen. Als strategischer Berater und Investor fungiert der Melser auch bei der englischen Firma Macro Hive, die mithilfe künstlicher Intelligenz neue Investmentmöglichkeiten entwickelt. An beiden Unternehmen ist er mit rund zehn Prozent beteiligt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung