Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2024

BILANZ 300 Reichste 2024

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

74

Familie Parker

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Parker

Vor 41 Jahren gegründet, ist die Oak Foundation mit Verwaltungssitz in Genf eine der grössten philanthropischen Stiftungen der Welt. Dennoch ist sie in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Im vergangenen Jahr verteilte die Stiftung 474 Millionen Dollar an 409 Organisationen in 40 Ländern. Ihre Zuschüsse, die pro Projekt zwischen 25'000 und 22 Millionen Dollar liegen, unterstützen Wohltätigkeitsprogramme, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Kinder, Wohnungsbau und Frauenrechte. Die Mittel der Stiftung stammen aus dem 1997 erfolgten Verkauf der Anteile des Briten Alan Moore Parker an Duty Free Shoppers, einer der weltweit führenden Duty-free-Ladenketten. Der 85-jährige Finanzexperte investierte sein Vermögen im Laufe der Jahre in verschiedene Fonds und in Hightech.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

77

Familie Said

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Said

Der Vater, Fouad Said, machte sein Vermögen mit Filmproduktionen und legte damit den Grundstock für die internationalen Investments der Familie. Sohn Adam (40) war 2005 Mitbegründer von ACE  & Company in Genf. Das Unternehmen ist im Bereich der Privatinvestitionen tätig und verwaltet ein Vermögen von über 1,5 Milliarden Franken mit einem Portfolio von mehr als 150 Unternehmen.

Nach seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Investitionsausschusses wurde Adam 2024 Vorsitzender des ACE-Verwaltungsrats. Dank seiner Diversifizierung im Bereich Private Equity hat die Firma seit 2012 fast 700 Millionen Dollar an Gewinnen erwirtschaftet; für 2024 werden weitere 200 Millionen anvisiert. ACE investiert in hiesige Firmen, darunter Swissquote, Stromer, SIG oder auch das Klimatech-Unternehmen Neustark.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

146

Familie Pumpyansky

Vermögen

1,3 Mrd.

Branche

Investoren

Familie Pumpyansky

Die aus der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien stammende Familie Pumpyansky kämpft vor schweizerischen und europäischen Gerichten gegen die Sanktionen, die seit Beginn des Ukraine-Kriegs gegen sie verhängt wurden. Die Pumpyanskys haben zweimal vor dem Europäischen Gerichtshof recht bekommen. Der Europäische Rat allerdings setzte diese Entscheidung nicht um, sie befanden sich immer noch auf der Liste der sanktionierten Personen. Deshalb legten sie erneut Rechtsmittel ein. Die Sanktionen zwangen Dmitri Pumpyansky (60), Gründer einer Vielzahl von primär industriellen Unternehmen, alle wirtschaftlichen Aktivitäten einzustellen.

Auch sein Sohn Alexander (37) ist davon betroffen, obwohl er Schweizer Staatsbürger ist. Der Junior musste nach Dubai ziehen, wo er die meiste Zeit damit verbringt, für die Aufhebung der Sanktionen zu kämpfen. Er kommt gelegentlich in die Schweiz und hofft auf eine dauerhafte Rückkehr, sobald er nicht mehr sanktioniert ist. Seine Berufung gegen die vom Seco verhängten Sanktionen ist beim Bundesverwaltungsgericht hängig.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

161

Familie Rimer, Giuseppe Zocco

Vermögen

950,0 Mio.

Branche

Investoren

Familie Rimer, Giuseppe Zocco

Die Gebrüder Rimer gehören zu den grössten Geldgebern der Welt. Im Juli hat ihre Index Ventures zwei neue Venture-Capital-Fonds lanciert. 800 Millionen Dollar sind für Start-ups in der Frühphase vorgesehen, 1,5 Milliarden Dollar für reifere Unternehmen. Der Fokus liegt auf der künstlichen Intelligenz. Seit Gründung vor 28 Jahren haben die Rimers Venture-Fonds mit einem Volumen von 15  Milliarden Dollar auf den Markt gebracht. Das Geld wurde meist clever investiert: Die Erfolgsbilanz weist 109 Einhörner aus, 23 der finanzierten Start-ups erreichten eine Bewertung von mehr als zehn Milliarden Dollar. Danny Rimer (54) wirkt seit 2018 hauptsächlich in London, die Mitgründer Giuseppe Zocco (58) und Neil Rimer (61) sind in Genf stationiert. Neil Rimer verwaltet weiterhin einen Teil des Portfolios, zog sich 2021 jedoch als Partner zurück.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

191

Leda Braga

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Investoren

Leda Braga

In der Hedgefonds-Branche gibt es Akteure, die höchst erfolgreich auf sinkende Kurse von Aktien wetten. Dies gilt insbesondere für Systematica Investments, die 17 Milliarden Dollar verwaltet. Die Hedgefonds-Gesellschaft wurde 2015 von der gebürtigen Brasilianerin Leda Braga (58) gegründet, die als einflussreichste Frau der Branche gilt. Laut der «Financial News London»-Website baute die Spezialistin für quantitatives Fondsmanagement mithilfe von Algorithmen eine umfangreiche Short-Position in den in London kotierten Aktien der Wood Group auf; sie wettete also auf fallende Kurse. Prompt stürzten die Aktien von Wood, einem auf die Erschliessung und Ausbeutung von Erdöl- und Gasvorkommen spezialisierten Unternehmen, Anfang August um 40  Prozent ab. Die Wahlschweizerin Braga strich einen erklecklichen Gewinn ein. Der Kurssturz folgte auf die Meldung, wonach das in Dubai ansässige Unternehmen Sidara seine Pläne, Wood zu übernehmen, fallen gelassen habe. Als Begründung für den Rückzug wurden in Dubai allgemein wachsende Risiken und die Unsicherheit auf den Finanzmärkten angeführt.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung