Abo
300 Reichste

Die 300 Reichsten 2023

BILANZ 300 Reichste 2023

Aufsteiger

Absteiger

Unverändert

neu Neu in Liste

Rückkehrer

7

Familie Bertarelli

Vermögen

16,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Familie Bertarelli

Bei Ernesto Bertarelli (59) drehte sich 2024 vor allem ums Segeln. Er wollte beim America’s Cup zum dritten Mal den Sieg für die Schweiz holen. Diesmal segelte er zwar nicht selbst, fieberte aber als Besitzer des Teams Alinghi Red Bull Racing bei den Rennen in Barcelona mit. Dabei hat sich seit dem letzten Triumph von Alinghi 2007 viel verändert: Die Boote fliegen mittlerweile übers Wasser und sind mit 100 Stundenkilometern mehr als doppelt so schnell. Jedes Bordmitglied ist aus Sicherheitsgründen mit Sauerstoffflaschen ausgestattet. Zudem waren gemäss einer neuen Regelung nur Schweizer Crewmitglieder zugelassen; in Alinghis Siegerjahren hatten jeweils ausländische Profis für Tempo gesorgt.

Bertarelli ging selbstsicher in die Wettkämpfe. «Wir werden gewinnen!», sagte er zur «NZZ». Doch es waren zu wenige Siege, um mit den Allerbesten mitzuhalten. Von 20 Rennen kassierte das Team des Milliardärs 15 Niederlagen. Damit verpasste das «Boat One» den Einzug in die Finalrennen.

Auch Ernestos Schwester Dona Bertarelli (56) ist begeisterte Seglerin und gewann schon diverse Wettbewerbe. Daneben engagiert sie sich stark in Projekten zum Schutz der Meere und zum Erhalt der Biodiversität. So hatte sie sich für die Biodiversitätsinitiative ausgesprochen, die an der Urne abgelehnt wurde.

2006 veräusserten die Bertarellis für über 16 Milliarden Franken den Familienkonzern Serono. Seither legt die Familie ihr Kapital über das Family Office B-Flexion in diversen Bereichen an, darunter Biowissenschaften, Gesundheitswesen, Immobilien und Technologie. Zu den Investments gehört das Medikament Palforzia gegen Erdnussallergie, das B-Flexion Nestlé abgekauft hat. Der Nahrungsmittelkonzern hatte zuvor wegen Palforzia zwei Milliarden Franken abschreiben müssen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

27

Hansjörg Wyss

Vermögen

7,5 Mrd.

Branche

Chemie/Pharma

Hansjörg Wyss

Mit einem Volumen von mehr als vier Milliarden darf er weiterhin den Titel des grössten Schweizer Einzelspenders für sich beanspruchen, und seine Gaben gehen von grossflächiger Landschaftspflege in Brasilien über Elefantenschutz in Kenia bis zu üppigen Spenden an die ETH oder seine Heimatstadt Bern. Mit dem Verkauf der Medtech-Firma Synthes an Johnson & Johnson löste er 2011 mehr als zehn Milliarden Franken, und vieles davon spendet er auch in seiner Wahlheimat USA, wo der 89-Jährige seit vielen Jahrzehnten lebt. Ein spezielles Investment ist sein Engagement beim Londoner Fussballclub Chelsea: «Das macht man, wie andere Leute sich einen Ferrari kaufen oder das vierte Ferienhaus, das nicht nötig ist», sagte er unlängst bei einem seiner seltenen Auftritte in der Schweiz. Es sei ein Geschenk an seine beiden Enkelkinder, 19 und 22 Jahre alt, die wie die Mutter, sein einziges Kind Amy, ebenfalls in den USA leben.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

40

Laurence Graff

Vermögen

5,5 Mrd.

Branche

Luxus/Genuss

Laurence Graff

Graff Diamonds, 1960 von Laurence Graff (86) gegründet, wird heute von seinem Sohn François geleitet. Ebenfalls im berühmten Familienunternehmen tätig sind sein Bruder Raymond und sein Neffe Elliott. Graff Diamonds unterhält 70 Verkaufsstellen rund um den Globus, 2025 sollen zusätzlich mehrere Geschäfte neu öffnen.

Anfang 2024 gründete die Familie die Fondation Laurence Graff, deren Ziel es ist, humanitäre Projekte in diversen Bereichen zu unterstützen. Graff besitzt in Südafrika das Delaire Graff Estate, ein Weingut mit privaten Villen. Dazu kommen eine bedeutende Beteiligung an der britischen Firma Gem Diamonds, die 70 Prozent der Letseng-Diamantenmine in Lesotho besitzt, sowie eine Mehrheitsbeteiligung an der Diamonds Corp. in Südafrika. Die Graffs nennen zudem mehrere Immobilien ihr Eigen, so ein Chalet in Gstaad, ein grosses Herrenhaus an der Côte d’Azur und Häuser in London.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

67

Familie Michel

Vermögen

3,3 Mrd.

Branche

Technologie

Familie Michel

Als Simon Michel (47) am 22. Oktober 2023 für die Solothurner FDP in den Nationalrat gewählt wurde, fragten sich nicht wenige Polit- wie auch Börsenbeobachter, ob er die Doppelbelastung zu stemmen vermöchte. Denn Michel ist im Berufsleben CEO von Ypsomed. Kein leichter Job, steckt die Medizinaltechnikfirma doch im Umbruch. Dazu gesellen sich diverse weitere, teils zeitraubende Ämter. Die Unkenrufe sind längst verstummt. Nicht nur stemmt Michel alle seine Aufgaben – nach schwierigen Jahren läuft auch Ypsomed wieder auf Hochtouren und liefert starke Ertragszahlen. Das grosse Wachstum allerdings, so der Konzernchef, komme erst noch: Ende dieses Jahrzehnts soll Ypsomed ein Zehn-Milliarden-Unternehmen sein.

Vor diesem Hintergrund ist es wenig erstaunlich, dass die Aktien seit geraumer Zeit zu den Börsenstars zählen. Im Jahresvergleich schossen die Titel um über 50 Prozent in die Höhe. Dies liess das Vermögen der Familie Michel, die 72 Prozent der Aktien hält, um über zwei Milliarden Franken anschwellen. Firmengründer und Patron Willy Michel (77, im Bild) kann mit den Leistungen seines Sohnes höchst zufrieden sein.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

93

Familie Mimran

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Händler

Familie Mimran

Jean-Claude Mimran (79) ist Mehrheitsaktionär der Groupe Mimran, eines diversifizierten Unternehmenskonglomerats, das 1946 in Afrika gegründet wurde. Die Familie, unter anderem Mitbegründer des Fünfsternhotels Alpina Gstaad im Kanton Bern, hat sich aus der Müllerei und dem Rohstoffhandel zurückgezogen, ist aber weiterhin an mehreren Unternehmen im Bergbau- und im Energiesektor beteiligt. In Senegal ist die Compagnie sucrière sénégalaise (CSS), der grösste private Arbeitgeber des Landes, unter anderem auch an der Energiegewinnung aus Biomasse beteiligt. Zwei der Söhne von Jean-Claude Mimran, Nachson (36) und Arieh (29), leiten mehrere Familienfirmen, darunter To.org, eine Plattform für Philanthropie. Arieh Mimran ist Chief Investment Officer der Gruppe und überwacht das weltweite Portfolio von Investitionen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

99

Bernie Ecclestone

Vermögen

2,3 Mrd.

Branche

Sport/Show/Kunst

Bernie Ecclestone

Der Mann ist unverwüstlich, seit jüngster Sohn Ace 90 Jahre jünger als er selbst, und glaubt man alles, was in der Zeitung steht, zieht der 94-Jährige immer noch die Fäden in der Formel  1, die er so lange leitete. Die Idee, dass Renault-Chef Luca de Meo den italienischen Playboy Flavio Briatore zu seinem Rennstall holte, will Ecclestone de Meo eingeflüstert haben. Sein Chalet in Gstaad und sein Hotel Olden hat er nach wie vor, auch wenn im Spätherbst vergangenen Jahres eine rund 730 Millionen Franken umfassende Steuernachzahlung in England die Barmittel ein wenig reduzierte. Aber bis zum Lebensende dürften dieselben noch genügen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

102

Familie Wagner

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Technologie

Familie Wagner

Unternehmergeist hat in der Familie Wagner einen hohen Stellenwert. Er ist die Basis der Erfolgsgeschichte der Rehau Gruppe. Jobst Wagner (65), der neben seinem Bruder, VR-Präsident Veit Wagner, als Vize tätig ist, schaute ihn von seinem Vater und Firmengründer Helmut Wagner ab und gab ihn an seinen Sohn weiter. Nils Wagner (46) leitet im Familienunternehmen den Konzernteil Rehau New Ventures, eine Art Start-up-Inkubator innerhalb der Gruppe, die mit rund 20'000 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von über 4,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Für das Traditionsunternehmen, das im vergangenen Jahr das 75-Jahr-Jubiläum feierte, werden unter Nils Wagner digitale Geschäftsmodelle entwickelt und neue Unternehmen gegründet. Wie beispielsweise das auf Lagerlösungen spezialisierte Start-up CoStores, das im Juli erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde mit einem externen Investor abgeschlossen hat, oder die Interieur-Marke Ästik Living, die im Sommer an der Berlin Design Week präsentiert wurde.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

106

Familie Schneider

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Schneider

Seit dem Verkauf der Uhrenmarke Breitling investiert die Familie Schneider die daraus gelösten Mittel über ihr Family Office BlackWolf. So erwarb sie kürzlich wichtige Parzellen in Prangins, Genf und Zürich. Dies erfolgte mit Blick auf ihre Zusammenarbeit mit dem Westschweizer Immobilienunternehmen Swissroc, bei dem Théodore «Ted» Schneider seit 2018 Teilhaber ist. Die in Plan-les-Ouates ansässige Immobilienfirma kündigte anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens den Bau ihres Hauptsitzes durch das dänische Architekturbüro BIG an.

Parallel zum Immobiliengeschäft betreut Ted Schneider den unabhängigen Uhrenhersteller Norqain, den er mit Ben Küffer und Mark Streit gegründet hat. Die junge Uhrenmarke nahm im Frühjahr erstmals an der Watches and Wonders teil, einer Fachmesse der internationalen Uhren- und Schmuckindustrie. Dort wurde unter den Neuinvestoren auch der Tennisspieler Stan Wawrinka begrüsst. Die Uhrenmarke ist mehrere Partnerschaften eingegangen und betätigt sich unter anderem als offizieller Zeitmesser der Marathons in New York, Berlin, Zürich und Genf.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

113

Familie Inäbnit

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Technologie

Familie Inäbnit

Seit Unternehmer und Familienoberhaupt Walter Inäbnit (79) vor ein paar Jahren sein Lebenswerk, die Haag-Streit, an Metall Zug verkauft hat, fliessen sein Geld, sein Interesse und sein Know-how an andere Stellen: Inäbnit ist Co-Besitzer des Schlosses Hünigen geworden, wandelt in Hamburg ein Industrieareal in Wohn- und Gewerberaum um und hilft auch dem steten Fortschritt: Der Universität Bern hat er im neu eröffneten W. Inäbnit Labor für molekulare Quantenmaterialien gerade eine Stiftungsdozentur zugesagt, die nach neuen Materialklassen forschen wird, mit denen sich das Problem der Energieverluste in der Elektronik lösen liesse.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

116

Gary Fegel

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Investoren

Gary Fegel

Zwar hat Gary Fegel (51) den über seine GMF Capital in New York gehaltenen US-Immobilienbestand stark abgebaut, doch bleibt dieser ein wichtiger Vermögensteil. Sein Interesse aber gilt auch neuen Aktivitäten. So wurden die Aktien des US-Jetbetreibers FlyExclusive nach der Fusion mit EG Acquisition vor einem Jahr an der New York Stock Exchange kotiert. Die Papiere sind enorm volatil. Fegel führt dies vor allem auf das dünne Handelsvolumen zurück, eine Folge des geringen Freefloats. Seine Beteiligung hat eine Sperrfrist von drei Jahren. «Deshalb sind die heftigen Kursausschläge für mich vorderhand nicht relevant», sagt Fegel. Sonst laufe es bei FlyExclusive gut, «wir haben seit dem IPO sehr viel erreicht».

Zufrieden ist er auch mit seinem grössten Einzelinvestment: Videri ist ein führender Hersteller intelligenter Displays und Software. Die Verschiebung des Fokus von Hardware auf Software und Services beginne zu greifen. 2023 übernahm der Grossinvestor die Kontrolle über die im Sport- und Mediengeschäft aktive US-Firma The Motorsport Network. Seither wurde kräftig restrukturiert. Mit Erfolg: Für das erste Volljahr seit der Übernahme erwartet Fegel ein Umsatzplus von gegen 35  Prozent.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

119

Familie Borer

Vermögen

1,8 Mrd.

Branche

Uhren

Familie Borer

Rund 2,5 Milliarden Franken soll der Verkauf von Rolex Bienne an Rolex Genf vor 20 Jahren eingebracht haben; ein Grossteil des Geldes kam Daniel und Franziska Borer, den Kindern des 2002 verstorbenen Hauptaktionärs Peter Borer, zugute. Franziska Borer Winzenried (62) engagiert sich in der Stiftung Vinetum und sponsert Musikfestivals, Kunstausstellungen und Behindertensport vorwiegend im Kanton Bern. Bruder Daniel (59) ist praktizierender Arzt und machte Schlagzeilen als Aktionär der fallierten Regionalfluggesellschaft SkyWork. Daneben besitzt er Luxushotels wie das «Giardino» in Ascona. Er habe ein Faible für alles Schöne, begründete er unlängst sein Engagement für hochpreisige Herbergen gegenüber dem Branchenmagazin «Hotelière».

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

167

Max-Hervé George und Byron Baciocchi

Vermögen

850,0 Mio.

Branche

Immobilien

Max-Hervé George und Byron Baciocchi

Von ihrem ersten Chalet in Gstaad aus bauten Max-Hervé George und Byron Baciocchi ein einzigartiges Portfolio von Ultra-High-End-Residenzen auf, deren Wert über eine Milliarde Schweizer Franken beträgt. Die börsenkotierte Firma Ultima Capital in Zug, die einen halbjährlichen Nettogewinn von 15,2 Millionen Franken vermeldete, besitzt 48 Residenzen, Chalets und Villen in elf Destinationen. Drei neue Adressen werden in Kürze zum Portfolio hinzukommen: Ultima Quai Wilson mit fünf Apartments im April 2024, im Juni Ultima Gstaad Promenade, und die Übergabe zweier luxuriöser Villen in Cologny ist für 2025 geplant. Parallel dazu gründete Baciocchi die Londoner Investmentgesellschaft Unica Capital. Im Oktober stiess George seinen Anteil an Ultima Capital ab. Der Erlös floss primär in seine Investmentfirma Icona Capital, die er als CEO und Präsident leitet. Die Investmentgesellschaft mit Sitz in Genf und London verfügt nach eigenen Angaben über verwaltete Vermögen von mehr als zehn Milliarden Franken.

(Stand: November 2023)

Entwicklung des Vermögens

178

Alain Chuard und Victoria Ransom

Vermögen

650,0 Mio.

Branche

Digital

Alain Chuard und Victoria Ransom

Unter den diversen Start-ups, die Alain Chuard (50) und Victoria Ransom seit dem Verkauf ihrer Firma Wildfire an Google für 450 Millionen Dollar gegründet haben, ist der von ihm 2014 mitgegründete Hedgefonds Bowie Capital das einträglichste. In diesem Jahr wurde die Grenze von zwei Milliarden Dollar an verwalteten Vermögen geknackt. Doch das Augenmerk von ihm und seiner Ehefrau Victoria gehört Prisma, einem globalen Online-Bildungssystem für Kinder und Jugendliche. Das Wachstum ist unverändert solid, Prisma zählt inzwischen beim projektbasierten Lernen zu den grössten Onlineschulen in den USA. Obwohl Profitmaximierung nicht im Vordergrund steht, freut sich Chuard, dass die Firma «seit diesem Jahr einen positiven Cashflow erwirtschaftet».

Im Juli ist der gebürtige Berner mit Gattin und den drei Kindern aus dem kalifornischen Palo Alto «für mindestens ein Jahr» nach Zürich gezogen. Seither ist der einstige Snowboardprofi öfters auf dem Zürich-, manchmal auch auf dem Silvaplanersee anzutreffen. Dort übt er sich im Trendsport Pumpfoiling.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

189

Friedrich Christian Flick

Vermögen

550,0 Mio.

Branche

Sport/Show/Kunst

Friedrich Christian Flick

Um den Geschäftsmann und Kunstsammler Friedrich Christian Flick (80) ist es ruhiger geworden. Die einst von ihm und dem Galeristen Iwan Wirth gegründete F. Ch. Flick Kunstverwaltung GmbH in Zürich wurde liquidiert. Flick liess sich ab Ende der 1990er Jahre von Wirth beim Aufbau seiner Kunstsammlung beraten. Die Friedrich Christian Flick Collection umfasst rund 2500 Werke zeitgenössischer Künstler, darunter Pipilotti Rist oder Roman Signer. Flick und Wirth inspirierten auch Flicks Sohn zu einer Karriere in der Kunstwelt: Alex Flick arbeitete rund zehn Jahre bei der Galerie Hauser & Wirth und führt nun in London und Ibiza die Kunstgalerie Gathering, die sich um eine jüngere Künstler- und Sammlergeneration dreht.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

200

Familie Schneider-Ammann

Vermögen

475,0 Mio.

Branche

Industrie

Familie Schneider-Ammann

Vor der Abstimmung über die 13. AHV-Rente mischten sich gleich fünf Alt-Bundesräte ein, darunter Johann Schneider-Ammann. Dessen ungeachtet nahm das Stimmvolk die von den Polit-Rentnern als «brandgefährlich» bezeichnete Initiative an, über das Quintett ergossen sich Hohn und Spott. Vor einer Einmischung ins Geschäft der seiner Familie gehörenden Ammann Group mit Sitz in Langenthal BE dagegen wird sich der 72-Jährige hüten. Das würde sich sein Sohn Hans-Christian Schneider (45), CEO des Baumaschinen- und Anlagenbauers, wohl verbitten.

Die Gruppe ist in Sachen Kennzahlen verschlossener als eine Belon-Auster. Mit ihren rund 3000 Mitarbeitern dürfte die über 150 Jahre alte Firma gut eine Milliarde Franken umsetzen. Dass die Ammann Group ihren Anteil am Maschinenkonzern Mikron auf gegen 50 Prozent ausgebaut hat, hätte Schneider wohl auch liebend gern für sich behalten – bestünde da nur nicht die Pflicht zur Offenlegung von Beteiligungen.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

201

Erben Sachs

Vermögen

475,0 Mio.

Branche

Sport/Show/Kunst

Erben Sachs

Letzten Winter hat der Künstler Rolf Sachs (69) erstmals Bilder in der Engadiner Galerie Stalla Madulain ausgestellt. Bisher war der Sohn des Fotografen Gunter Sachs mehr als Designer und Skulpteur bekannt. Die unter dem Titel «So ein Mist / Such BS» gezeigten Bilder und andere Kunstwerke – etwa Mist in einer Vitrine – bildeten eine Hommage Sachs’ ans Leben in den Bergen und Erinnerungen an die Jugendzeit im Lyceum Alpinum in Zuoz. Sachs lebt mit seiner Partnerin, Prinzessin Mafalda von Hessen, mehrheitlich in Rom. Sein Wohnsitz im Engadin ist das im Bauhausstil errichtete einstige St. Moritzer Olympiastadion. Für Sommer 2025 ist eine Sachs-Ausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt geplant.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

240

Familie Spreng

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Dienstleistungen

Familie Spreng

Eine Firma kann stolz darauf sein, wenn ihr Name zu einer allgemeingültigen Bezeichnung wird: Sicherheitsleute werden gemeinhin als Securitas betitelt. Angesichts steigender Kriminalität und eines wachsenden Sicherheitsbedürfnisses der Bevölkerung sind die Dienste des Berner Traditionsunternehmens in hohem Masse gefragt. Das 1907 gegründete Unternehmen mit dem Namen einer römischen Gottheit steht im Besitz der Familie Spreng. Pascale Goldberg-Spreng und ihr Bruder Jürg Spreng als direkte Nachkommen des 2021 verstorbenen langjährigen Patrons Samuel Spreng nehmen zusammen mit weiteren Verwandten die Interessen der Familie im Verwaltungsrat wahr.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

243

Familie Marazzi

Vermögen

325,0 Mio.

Branche

Industrie

Familie Marazzi

Das Familienoberhaupt Bruno Marazzi (78) ist trotz seines Alters noch immer ein Vollblut-Immobilienunternehmer. Mit seiner Bruno Marazzi & Co. wickelt er weiterhin Immobiliengeschäfte in der Schweiz und im Ausland ab. Mehrheitlich geht es um den An- und Verkauf von Liegenschaften. Bekannt wurde der Emmentaler mit dem Bau der beiden Fussballstadien Wankdorf in Bern und St.-Jakob-Park in Basel. Marazzis Konzept damals war die «Mantelnutzung»: Mit Schulen, Einkaufszentren und einer Altersresidenz brachte er Leben in die riesigen Bauten, und dies auch ausserhalb der Fussball-Wochenenden.

Marazzi übernahm Ende der 1990er Jahre gleich auch die Fussballmannschaften der beiden Städte. Die Clubs verkaufte er in Basel später an Gigi Oeri und in Bern an Andy Rihs. Zu seinem Vermögen kam der Vater von zwei Söhnen auch, weil er die beiden Stadien Anfang 2000 verschiedenen Versicherungsunternehmen verkaufte. In Zürich blitzte der Berner Entrepreneur mit der Idee, für die Öffentlichkeit gratis ein Stadion zu bauen, übrigens ab. «Wir haben genug Geld und brauchen keinen Marazzi hier», sei ihm damals von der Stadt an der Limmat beschieden worden.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

252

Robbie Williams

Vermögen

275,0 Mio.

Branche

Sport/Show/Kunst

Robbie Williams

Robbie Williams baut seinen Immobilienbestand ab. Im Frühjahr verkaufte der Sänger seine Villa in Los Angeles für gegen 60 Millionen Franken. Diese hatte der Brite vor zwei Jahren für 45 Millionen erworben, womit er einen erklecklichen Gewinn einstreichen konnte. Auch sein herrschaftliches Haus im Genfer Vorort Vandœuvres, erst 2020 für 29 Millionen erworben, soll er abgestossen haben. Heute lebt Williams mit Ehefrau Ayda Field (45) und den Kindern Theodora (12), Charlton (10), Colette (6) und Beau (4) in London sowie seit einigen Monaten zeitweise in Gstaad BE. Im Nobelort ist der Superstar offiziell angemeldet, wie der Gemeindepräsident bestätigte. Der Familie jedenfalls scheint es im Berner Oberland zu gefallen. Im Februar feierte Williams seinen 50. Geburtstag im «Club de Luge», der sich im ersten Stock des Restaurants Eggli in Gstaad befindet – angeblich das schönste Bergrestaurant des Saanenlands. Hinter dem exklusiven Privatclub steckt übrigens unter anderen der Biotech-Milliardär Ernesto Bertarelli (59), auch sonst ein wichtiger Investor der Gegend.

(Stand: November 2024)

Entwicklung des Vermögens

Werbung