Guten Tag,
Aufsteiger
Absteiger
Unverändert
neu Neu in Liste
Rückkehrer
80
Familie Rihs, Beda Diethelm
2,8 Mrd.
Technologie
Zürich
Der Reichtum der Familie Rihs und Beda Diethelms beruht auf dem Hörgerätehersteller Phonak, heute Sonova. Hans-Ueli Rihs (80) baute ihn mit seinem Bruder Andy und dem Techniker Beda Diethelm zum Weltkonzern aus. Mit Gattin Gabriela und Sohn Stefan besitzt Rihs sechs, Diethelm elf Prozent an Sonova. Vor gut zwei Jahren geriet der Konzern wegen der hohen Inflation und des Verlusts eines wichtigen US-Abnehmers aus dem Tritt. Nun erholt er sich allmählich auch dank einer neue Produktreihe. Die Söhne des verstorbenen Andy besitzen keine Aktien am Gerätehersteller mehr: Tobias Rihs betreibt ein ökologisches Projekt in Portugal, sein Bruder Oliver ist in Berlin im Filmgeschäft aktiv, während der Fussballclub Young Boys ihres Onkels Hans-Ueli, dem auch die Swiss Casinos gehören, für Schlagzeilen sorgt.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
125 neu
Werner O. Weber
1,3 Mrd.
Technologie
Zürich
Im vergangenen Jahr wurde LEM mit dem Wirtschaftspreis der Genfer Industrie- und Handelskammer ausgezeichnet. Allerdings macht das Unternehmen, der grösste Aktivposten im Vermögen von Werner O. Weber, seit der Ehrung schwierige Zeiten durch. Der Genfer Hersteller von elektronischen Bauteilen meldete fürs Startquartal des Geschäftsjahres 2024/25 ernüchternde Resultate: Zwischen April und September brach der Umsatz um 30 Prozent ein, der Gewinn schmolz sogar um über 80 Prozent. Dies ist das schlechteste Ergebnis in der jüngeren Geschichte des Unternehmens, das insbesondere in seinem Hauptabsatzmarkt China Probleme bekundet. In der Folge ist die LEM-Aktie seit einem Jahr auf Talfahrt.
Das diversifizierte Portfolio des 85-jährigen Investors Weber besteht zudem aus verschiedenen Beteiligungen in den Bereichen Immobilien, Medizintechnik, Haushaltsgeräte und Computer.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
180
Familien Brandestini und Valsangiacomo
650,0 Mio.
Technologie
Zürich
An Ideen fehlte es dem Schweizer Brückenbauer Antonio Brandestini nie: Als 1944 Stahl und Zement kriegsbedingt knapp waren, ersann er mit zwei anderen Schweizer Ingenieuren den Ansatz, Ziegelsteine mit vorgespannten Stahldrähten zu versehen und anschliessend mit Mörtel zu vergiessen.
Neuen Ideen hat sich auch die Tectus Group verschrieben, in der die Nachkommen Brandestinis ihre Aktivitäten bündeln: Die Holding der Besitzerfamilien Brandestini und Valsangiacomo umfasst 16 Tochtergesellschaften, die im Bau- und Immobiliengeschäft sowie im Tech- und Healthcare-Bereich tätig sind. Bruno Valsangiacomo (70) leitet als Executive Chairman die multinationalen Geschäfte, Nick Brandestini (49) bekleidet die Funktion des Vice Chairman.
(Stand: November 2024)
Entwicklung des Vermögens
Werbung