Abo
IWC. Curated.

IWC reanimiert Historisches

IWC Schaffhausen pflegt fortan eine Kollektion von einst bedeutsamen Modellen – prüft, restauriert, zertifiziert und verkauft sie weiter.

Iris Kuhn Spogat

<p>«IWC. Curated.»: Bedeutende Uhren aus über 150 Jahren Firmengeschichte.</p>
«IWC. Curated.»: Bedeutende Uhren aus über 150 Jahren Firmengeschichte. PR

Werbung

Die Schaffhauser Luxusuhrenmarke IWC lanciert eine neue Kollektion – mit Legenden aus der Vergangenheit. Sie heisst «IWC. Curated.» und besteht aus bedeutenden Zeitmessern aus über 150 Jahren Firmengeschichte. Der Schwerpunkt liege dabei «auf Referenzen, die wichtige Epochen der Markengeschichte oder des uhrmacherischen Erbes repräsentieren», sagt David Seyffer, Kurator des IWC-Museums in Schaffhausen, im Interview mit BILANZ (siehe unten). Paradebeispiele sind Ikonen wie die Ingenieur SL aus den 1970er-Jahren, die Gérald Genta designt hat, und die Da Vinci Perpetual Calendar Chronograph aus dem Jahr 1985, die erste IWC mit dem von Kurt Klaus entwickelten ewigen Kalender – beide konnten für die Lancierung von «IWC. Curated.» aufgetrieben werden.

Sind die Uhren gefunden und beschafft – gesucht wird neu auch auf Kundenwunsch – werden sie von auf Vintage-Uhren spezialisierten Uhrmachern von IWC geprüft, restauriert und gewartet. Dabei verwenden sie authentische, nach Möglichkeit zeitgenössische Bauteile und setzen alles daran, den Originalzustand der Uhren so weit wie nur möglich wiederherzustellen. Ist das Werk vollbracht, gibt es ein IWC-Zertifikat mit Garantie.

Damit fängt eine weitere grosse Uhrenmarke damit an, ihr Erbe zu pflegen, bedeutende historische Stücke selbst zu kuratieren und wieder in Umlauf zu bringen. Vacheron Constantin hat vor bald zwanzig Jahren die Kollektion «Les Collectionneurs» – vom Haus gesourcte, in den Ateliers restaurierte Vintage-Modelle – gestartet, Longines führt seit 2021 den «Collector’s Corner», bestehend aus sorgfältig im Heritage-Atelier überarbeiteten Einzelstücken. Zenith kuratiert mit «ICONS» seit 2020 eine Kollektion mit Ikonen, darunter frühe El-Primero-Referenzen, die in der Manufaktur geprüft und restauriert und in ausgewählten Boutiquen angeboten werden.

Partner-Inhalte

Die Vorteile von Uhren aus solchen Kollektionen: Transparenz, Servicehistorie und Werksgarantie. Muss einem etwas wert sein, hat seinen Preis. Diese Uhren kosten in der Regel einiges mehr als bei einem unabhängigen Händler.

«Nicht diese Frage, bitte!»

<p>David Willen_Tania Willen_Studio Willen</p> <p>David Seyffer, Curator IWC</p>
David Willen_Tania Willen_Studio Willen
<p>David Willen_Tania Willen_Studio Willen</p> <p>David Seyffer, Curator IWC</p>
David Willen_Tania Willen_Studio Willen

David Seyffer, Museumskurator IWC Schaffhausen, zu Wesen und Hintergrund von «IWC. Curated.».

Wie ist es zu diesem Projekt gekommen?

Mich hat die Arbeit unserer Kollegen, die Uhren restaurieren und ihnen den alten Glanz verleihen, immer fasziniert. Gleichzeitig entstand ein immer stärkeres Bedürfnis von Uhrensammlerinnen und -sammlern, bei einer vertrauenswürdigen Quelle historische Uhren zu kaufen. Wir bieten ihnen «Peace of Mind», das bei Vintagekäufen oft fehlt.

Wie lange haben Sie gebraucht, um eine erste Kollektion zusammenzustellen?

«IWC. Curated.» ist ein dynamisches Projekt, mit ständig laufender Recherche, Beschaffung und Restaurierung – in dem Sinn gibt es keine «erste Kollektion». Wir möchten 20 bis 25 Uhren pro Jahr anbieten. Ziel ist es, in jeder der vier Boutiquen, die wir für «IWC. Curated.» ausgewählt haben – Schaffhausen, London Battersea, Dubai Mall und Tokio Ginza – eine passende Kollektion anzubieten.

Wo finden Sie die Uhren?

Ein Netzwerk von Freunden, Sammlern und Kunden gibt uns wertvolle Tipps. 

Das Spannendste daran für Sie?

Suchen und Finden sind für uns ein Highlight, und ab zu taucht die Frage auf, ob ein aussergewöhnliches Stück ins Museum soll oder für gute Kunden restauriert werden kann. Das bringt einen manchmal in Interessenkonflikte … 

Und was ist für Sie, den Historiker, das Schönste daran?

Es ist eine immense Freude, zu sehen, wie eine Uhr, die vielleicht Jahrzehnte in einer Schublade verbracht hat, durch die Hände unserer Meisteruhrmacher wieder ihren ursprünglichen Glanz erhält. Dabei ist die Balance zwischen der Bewahrung des ursprünglichen Charakters einer Vintage-Uhr und der Wiederherstellung in einen Zustand, der der ursprünglichen Manufakturqualität so nahe wie möglich kommt, eine Kunst für sich.

Welches ist aktuell das Prachtstück?

Nicht diese Frage bitte – darauf habe ich echt keine Antwort.

Über die Autoren
Iris Kuhn Spogat

Iris Kuhn-Spogat

Iris Kuhn-Spogat

Werbung