Abo
Machtnetz

André Wyss: Der Quereinsteiger

Nach 34 Jahren bei ­Novartis tritt André Wyss als Implenia-Chef in die Fussstapfen von Anton Affentranger. Das sind seine Verbündeten und Gegenspieler.

Erik Nolmans

Andre Wyss

André Wyss: Das Novartis-Urgestein übernimmt am 1. Oktober den Chefposten bei Implenia.

ZVG

Werbung

Es war eine veritable Überraschung, als der Baukonzern Implenia Anfang Juli bekannt gab, dass André Wyss neuer CEO werde. Denn der 51-jährige Schweizer ist ein Branchenfremder: Seine gesamte Karriere machte er in der Pharmaindustrie, genauer gesagt bei einer einzigen Firma, Novartis, wo er 1984 als Chemikantenlehrling angefangen hatte und es bis in die Konzernleitung schaffte.

Partner-Inhalte

Es gab kritische Stimmen inner- wie ausserhalb des Baukonzerns, denn Wyss hat nicht nur von Zement und Mörtel wenig Ahnung, er kennt auch die spezielle Kultur in der Baubranche noch nicht gut. Auf der Baustelle herrscht meist ein unkomplizierter und direkter Umgangston, Wyss aber beschreiben einzelne Kollegen aus Novartis-Tagen als eher selbstbezogenen, mitunter sehr bestimmt auftretenden Manager.

Die unzähligen Funktionen, die er in seiner langen Karriere bei Novartis innehatte, bescheinigen ihm allerdings auch die Fähigkeit, sich gut in neue Herausforderungen einzuarbeiten. Bei Implenia betont man deshalb auch die breite Führungserfahrung des neuen Chefs, der bei Novartis als President Operations die gesamte Produktion, die zentralen Konzerndienste sowie Corporate Affairs leitete und der damit der Chef von 40 000 Mitarbeitern war.

Werbung

Die Verbündeten:

Hans-Ulrich Meister, lange Private-Banking-Chef der Grossbank Credit Suisse und seit März 2016 Präsident von Implenia, hat Wyss zum Baukonzern geholt. Die beiden kannten sich vorher nicht, ein externer Headhunter ist an Wyss herangetreten. Meister imponierte die breite Führungserfahrung des Kandidaten, intern soll er von einer «Ideallösung» gesprochen haben.

Hans-Ulrich Meister

Hans-Ulrich Meister ist seit März 2016 Implenia-Präsident.

Keystone
Hans-Ulrich Meister

Hans-Ulrich Meister ist seit März 2016 Implenia-Präsident.

Keystone

Max Rössler, Grossaktionär von Implenia, traf sich mit Wyss erst am Tag der Bekanntgabe seines Wechsels. «Er weiss, was er will und was er wert ist», äusserte sich Rössler nach dem Treffen positiv in der Presse. Bei Novartis war der langjährige Präsident Daniel Vasella einer seiner wichtigsten Förderer. Vasella soll sich beeindruckt gezeigt haben, wie sich Wyss aus einfachsten Anfängen nach ganz oben gearbeitet hatte.

Daniel Vasella

Als langjähriger Novartis-Präsident förderte Daniel Vasella Wyss.

Keystone
Daniel Vasella

Als langjähriger Novartis-Präsident förderte Daniel Vasella Wyss.

Keystone

In der Wirtschaft ist Wyss hervorragend vernetzt. Im Vorstand des Dachverbandes Economiesuisse arbeitet er eng mit Präsident Heinz Karrer zusammen. Nahe stehen ihm auch die Economiesuisse-Vorstandsmitglieder Lukas Gähwiler von der UBS oder Gottlieb A. Keller aus der Konzernleitung von Roche.

Werbung

Heinz Karrer

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer.

Keystone
Heinz Karrer

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer.

Keystone

Als Länderpräsident Schweiz von Novartis hatte er viel mit Politikern zu tun, mit den Bundesräten Johann Schneider-Ammann und Ueli Maurer etwa in Standortfragen. Am Weltwirtschaftsforum WEF knüpfte er auch Kontakte zu ausländischen Staatschefs, so bei einem Essen mit Christian Kern, von 2016 bis 2017 Bundeskanzler von Österreich.

Ueli Maurer und Johann Schneider-Ammann

Ueli Maurer und Johann Schneider-Ammann.

Keystone
Ueli Maurer und Johann Schneider-Ammann

Ueli Maurer und Johann Schneider-Ammann.

Keystone

Die Gegenspieler:

Schon 2016 gab Anton Affentranger bekannt, er wolle sich in zwei Jahren zurückziehen. Er liess damals aber auch wissen, dass er eine interne Lösung für seine Nachfolge bevorzuge. Doch der Verwaltungsrat wollte offensichtlich einen Neuanfang und setzte auf einen Externen. Nun ist Wyss gefordert, sich das Vertrauen der verschworenen Affentranger-Truppe zu erarbeiten, denn der langjährige CEO hat eine Konzernleitung mit starken Figuren um sich geschart, von denen viele auch das Zeug zum CEO gehabt hätten.

Werbung

Bei Novartis reichte es Wyss nicht, CEO zu werden: Vas Narasimhan (42), der lange die Entwicklungsabteilung geleitet hatte, stand ihm vor dem Licht. Anfang Februar trat Narasimhan sein Amt an, im März verliess Wyss Novartis. Das persönliche Verhältnis der beiden soll aber gut sein. Mit vielen Bereichsleitern habe Wyss die Klingen gekreuzt, wissen Beobachter zu berichten, schliesslich war er für die Einhaltung der Kosten verantwortlich, was mitunter mit den forschen Wachstumsplänen nicht vereinbar war.

Novartis-Chef Vas Narasimhan.

Novartis-Chef Vas Narasimhan.

Keystone
Novartis-Chef Vas Narasimhan.

Novartis-Chef Vas Narasimhan.

Keystone

Sehr unterschiedliche Typen sind Wyss und Pascal Brenneisen, der ehemalige Schweiz-Chef. Brenneisen gilt als gewiefter Kommunikator, der viel im Rampenlicht stand. 2014 übernahm Wyss zusätzlich die Funktion des Länderpräsidenten Schweiz, Brenneisen verliess den Konzern.

Pascal Brenneisen

Ex-Schweiz-Chef von Novartis: Pascal Brenneisen.

Keystone
Pascal Brenneisen

Ex-Schweiz-Chef von Novartis: Pascal Brenneisen.

Keystone

Das vollständige Machtnetz lesen Sie in der aktuellen BILANZ, erhältlich am Kiosk oder mit Abo bequem im Kiosk.

Werbung

Über die Autoren
Erik Nolmans

Erik Nolmans

Erik Nolmans

Auch interessant

Werbung