Abo
Rücktritt

Warum Raaflaub die Finma so schnell verlässt

Patrick Raaflaub kann schon im September einen neuen Job antreten, weil die Finma kein Reglement für die Zeit nach dem Ausscheiden eines Geschäftsleitungsmitgliedes besitzt. Das rächte sich jetzt.

Dirk Schütz

Werbung

Finma-Direktor Patrick Raaflaub ist rasant: Nur 16 Tage nach seiner Rücktritts-
verkündung legt er auf den 31. Januar das Amt nieder – so schnell hat sich kaum je ein Behördenchef verabschiedet. Der Grund für den schnellen Schnitt
ist nicht etwa ein Zerwürfnis, wie Recherchen der BILANZ ergaben. Es hat reglementarische Gründe.

Partner-Inhalte

Die Nationalbank verbietet ihren Direktoriumsmitgliedern eine Tätigkeit in der Finanzindustrie in den ersten sechs Monaten nach Austritt per Reglement. Die Finma entscheidet über diese sogenannte Cooling-Off-Periode «einzelfallweise», wie Sprecher Tobias Lux betont. Das rächt sich nun beim überraschenden Abgang von Patrick Raaflaub als Finam-Direktor.

Neuer Job schon im Herbst

Mit Raaflaub einigte sich der Verwaltungsrat auf einen speziellen Deal: Ein bezahltes Abkühlen. «Patrick Raaflaub bezieht ein bezahltes Cooling-off innerhalb der Kündigungsfrist», bestätigt Lux. Die abrupte Amtsniederlegung zu Ende Januar ist Teil dieser Vereinbarung. So kann Raaflaub zum 1. September einen neuen Job antreten. Würde für ihn das Nationalbank-Reglement gelten, könnte er erst zum 1. Februar 2015 eine neue Stelle besetzen.

Mehr zum Thema lesen Sie in der neuen «BILANZ», ab Freitag am Kiosk oder mit Abo bequem jede Woche im Briefkasten.

Werbung

Über die Autoren
Dirk Schütz

Dirk Schütz

Dirk Schütz

Auch interessant

Werbung