Abo
Bauchemie

Warum Morgan Stanley den Sika-Anlegern zum Verkauf rät

Sika hat 2018 das beste Resultat seiner Geschichte erzielt. Doch Morgan Stanley sagt für den Bauchemiekonzern wachsende Probleme voraus.

Erich Gerbl

ARCHIVBILD ZUM JAHRESERGEBNIS 2018 VON SIKA, AM FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 ---- Das Logo des Bauchemie- und Klebstoffherstellers Sika im Forschungs- und Entwicklungszentrum Tueffenwies, anlaesslich einer Medienkonferenz zum Entscheid des Zuger Kantonsgerichts, am Freitag, 28. Oktober 2016, in Zuerich. Das Zuger Kantonsgericht wird am Abend sein Urteil im Rechtsstreit um eine Uebernahme der Kontrollmehrheit durch den franzoesischen Saint Gobain-Konzern bekannt geben. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Sika: Morgan Stanley rechnet mit wachsenden Problemen.

© KEYSTONE / URS FLUEELER

Werbung

Sika hat seine Rekordjagd bei Gewinn und Umsatz 2018 fortgesetzt. Trotz Widrigkeiten wie höheren Rohstoffpreisen und hohen Kosten für die Beendigung des Übernahmedisputs stieg der Umsatz um 13,4 Prozent auf 7,09 Milliarden Franken und der Reingewinn um 5,9 Prozent auf 687,1 Millionen.

Partner-Inhalte

Überhaupt: Über 100 Prozent hat die Sika-Aktie in den letzten drei Jahren zugelegt. Im jüngsten Ausverkauf geriet die Hausse aber ins Stottern. Jetzt rechnet der US-Vermögensverwalter Morgan Stanley mit wachsenden Problemen für Sika und dessen CEO Paul Schuler. In einer umfassenden Studie raten die Analysten zum Verkauf.

Befürchtet wird, dass für den Hersteller von Spezialchemie konjunktureller Gegenwind aufzieht. Morgan Stanley prognostiziert, dass die Aktivitäten im Baugewerbe im laufenden und im kommenden Jahr weltweit nachlassen. 80 Prozent der Umsätze werden mit der Bauindustrie erzielt. Für den Konzern aus Baar wird sich die verlangsamte Dynamik entsprechend negativ auswirken.

Werbung

Ein Gutteil der restlichen Erlöse entfällt auf die Autoindustrie. Auch hier steht es mit der Lage laut der Wall-Street-Firma nicht mehr zum Besten. In zahlreichen Schlüsselmärkten bremse sich die Nachfrage nach Autos «merklich ein».

Fallende Kurse bei der Konkurrenz

Mit solchen Problemen ist Sika nicht alleine. Bei der börsenkotierten Konkurrenz führte der aufziehende Gegenwind im Unterschied zu Sika bereits zu deutlich fallenden Kursen. Die Sika-Papiere werden im Branchenvergleich daher mit einer sogenannten Prämie gehandelt. Laut Analysten wird sich diese aber nach und nach auflösen.

Am 8. Januar verkündete Sika die zu 100 Prozent über Fremdkapital finanzierte Akquisition von Parex, was auf die Margen drücken dürfte. Jeder der 4600 Parex-Mitarbeiter steht für 260 000 Franken Umsatz – bei Sika liegt die Zahl mit 360 000 deutlich höher. Zudem könnte die höhere Verschuldung laut Morgan Stanley künftigen Zukäufen im Weg stehen.

Werbung

Über die Autoren
Erich Gerbl

Erich Gerbl

Erich Gerbl

Auch interessant

Werbung