Abo
Stadler wollte SBB-Züge unbedingt bauen

Team Spuhler «sehr enttäuscht für Schweizer Angestellte»

Siemens erhält den Zuschlag für 116 neue S-Bahn-Doppelstockzüge der SBB. Der 2-Milliarden-Auftrag geht nicht an Stadler Rail.

Nicola Imfeld von Handelszeitung

<p>Keine Good News für Peter Spuhler: Der Mega-Auftrag der SBB geht an Siemens und nicht an Stadler Rail.</p>

Keine Good News für Peter Spuhler: Der Mega-Auftrag der SBB geht an Siemens und nicht an Stadler Rail.

keystone-sda.ch

Werbung

Die SBB haben entschieden: Der 2-Milliarden-Auftrag für 116 neue Doppelstockzüge geht an Siemens – und nicht an Stadler. Gebaut werden die Züge im Siemens-Werk in Krefeld (D). Laut SBB-Chef Vincent Ducrot (63) habe Siemens beim Beschaffungsverfahren «mit grossem Abstand» am besten abgeschnitten – bei Investitionskosten, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

Für die Thurgauer Stadler Rail und Patron Peter Spuhler (66) ist das ein herber Schlag. Man nehme den Entscheid mit «grossem Bedauern zur Kenntnis», heisst es in einer Mitteilung am Freitagmorgen. Stadler wollte die Züge in der Schweiz bauen, gemeinsam mit über 200 Zuliefer-Betrieben aus dem ganzen Land. «Als Schweizer Unternehmen mit ausgewiesener Kompetenz im Bau von Doppelstockzügen mit höchster Zuverlässigkeit hätte Stadler eine wirtschaftlich und technologisch überzeugende Lösung geliefert», heisst es im Statement vom Team Spuhler.

Stadler-CEO Markus Bernsteiner weist im Communiqé daraufhin, dass die Doppelstock-Züge von Stadler mit einer Verfügbarkeit von 99 Prozent zu den zuverlässigsten Zügen der SBB gehören würden. «Dass wir trotz unseren im täglichen Einsatz der SBB bewährten und beliebten Fahrzeugen die SBB nicht mit der neuesten Technologie beliefern dürfen, ist für Stadler und unsere rund 6000 Mitarbeitenden in der Schweiz eine grosse Enttäuschung», so Bernsteiner.

Partner-Inhalte

So werden die neuen Züge

Statt Stadler kommt jetzt halt Siemens zum Zug. Die neuen S-Bahn-Züge sind laut Angaben vom Freitag rund 150 Meter lang, bieten 540 Sitzplätze sowie grosse Multifunktionsbereiche für Velos, Kinderwagen und Gepäck. In Doppeltraktion (300 Meter) stehen in den Spitzenzeiten nochmals 45 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung – insgesamt über 30 Prozent mehr Stehplätze als die bisherigen DPZ-Züge.

95 der neuen Züge fahren künftig auf dem Zürcher S-Bahnnetz, 21 in der Romandie. Der Bau startet 2028, erste Einsätze gibt es ab 2031. Zusätzlich besteht eine Option für 84 weitere Züge.

Über die Autoren
Nicola Imfeld von Handelszeitung

Nicola Imfeld

Nicola Imfeld

Werbung