Guten Tag,
Der Ex-Glencore-CEO Ivan Glasenberg ist sportlich in bester Form. Weniger gut läuft es beim Unternehmen, bei dem er immer noch Aktionär ist.
Glencore-Grossaktionär Ivan Glasenberg absolvierte Ende August den Eglisauer Triathlon.
Keystone, PRWerbung
Der Mann ist für seine 68 Jahre in beneidenswerter Form: Den Eglisauer Triathlon – 1,1 Kilometer Schwimmen, 23,8 Kilometer Radfahren und 6,8 Kilometer Rennen – absolvierte Ivan Glasenberg jüngst in 1:59,03. Auch unternehmerisch ist er erfolgreich im Sportbereich unterwegs, etwa mit seiner Hightech-Velobekleidungs-Marke Q36.5.
Weniger Freude dürfte er an der Entwicklung seines Pakets an Glencore-Aktien haben. Mit rund zehn Prozent ist er der grösste Aktionär des Zuger Rohstoffriesen. Der Kurs ist im Jahresvergleich um rund 16 Prozent gesunken (Stand 22. September), für ihn ein Buchverlust von umgerechnet rund 800 Millionen Franken. Nach der durchzogenen Produktionsleistung im ersten Halbjahr enttäuschte der Konzern Anfang August erneut, als er fürs erste Semester mit einem Minus von 655 Millionen Dollar wie schon im vergangenen Jahr rote Zahlen verkünden musste.
Primär verantwortlich für den Absturz in den letzten zwei Jahren ist der starke Preisrückgang bei Kohle, ausgerechnet jenem Bereich, auf den Glasenberg besonders setzte. Ursprünglich hatte Glencore-CEO Gary Nagle, der Glasenberg im Juli 2021 an der Spitze des Konzerns ersetzt hatte, in Sachen Kohle ganz andere Pläne. Idee war, die Kohlebereiche von Glencore und der kanadischen Teck zusammenzuschliessen, die Kohlesparte abzuspalten und als separate Einheit an die Börse zu bringen. Doch eine Befragung von Aktionären ergab im Sommer 2024, dass über 95 Prozent der befragten Shareholder für eine Beibehaltung des Kohlegeschäfts votierten. An vorderster Front auch Glasenberg, der bevorzugt haben soll, dass alles unter einem Dach bleiben könnte. Kein Wunder: Kohle war jahrelang einer der grössten Gewinnbringer im Konzern.
Das Management gibt sich denn auch optimistisch: Der Kohlepreis werde wieder steigen, das Ganze sich drehen. Die Langfristziele für den bereinigten Marketing-Betriebsgewinn (EBIT) wurde auf 2,3 bis 3,5 Milliarden Dollar sogar leicht erhöht, und der Kurs zeigte zuletzt sogar wieder etwas Aufwärtstendenz.
Werbung