Abo

Post: Buntes Gelb

Geschäftsfelder, die im In- und Ausland für die Kundschaft aktiv sind.

Werbung

Postmail

Betriebsertrag: 2916 Mio. Fr.

Kerngeschäft mit sinkendem Betriebsertrag. Mengenrückgang bei der A-Post, Konkurrenz durch E-Mails und SMS. Neue Logistikstrategie soll bis 2012 die Kosten senken: Frühzustellung der Presse, dann Firmenbelieferung, am Nachmittag Private, vollautomatische Routensortierung. Grosses Sparpotenzial – allerdings ein politisches Minenfeld. Zustellqualität bei A- und B-Post ist wieder am Steigen.

Postfinance

Betriebsertrag: 2191 Mio. Fr.

Gewinner der Finanzkrise, hoher Nettogeldzufluss. Nach der Verweigerung der Banklizenz durch die Politik sucht PostFinance Wachstum in Kooperation mit der Valiant-Gruppe. Risiko eines Geldabflusses, wenn die Finanzkrise ausgestanden ist und die Kundschaft die Aspekte Sicherheit und Diversifikation wieder schwächer gewichtet. Bleibt auf absehbare Zeit die Cash Cow des Postkonzerns.

Postlogistics

Betriebsertrag: 1516 Mio. Fr.

Lager-, Transport- und Ersatzteillogistik sowie Express- und Kurierzustellungen. Betriebsertrag dank grösserem Paketvolumen leicht gestiegen, letztes Jahr allerdings massiv höhere Kosten (Löhne). Rationalisierungspotenzial beschränkt, harte private Konkurrenz.

Swiss Post International

Betriebsertrag: 1034 Mio. Fr.

Partner-Inhalte

Starke Marke, im Ausland bestens etabliert, die Nummer fünf im grenzüberschreitenden Briefverkehr. Swiss Post International kämpft gegen harte ausländische Wettbewerber. Umsatz stagniert, Ebit-Marge noch bescheiden. Entwicklungspotenzial gerade im Finanzsektor vorhanden, allerdings müsste sich der Bund zu einer Vorwärtsstrategie durchringen, was eher unwahrscheinlich ist.

SKL

Betriebsertrag: 708 Mio. Fr.

SKL steht für «Strategische Kunden und Lösungen». Offeriert Dokumenten-, Dialog- und E-Business-Lösungen, schwergewichtig im Ausland. Künftiger Wachstumsssektor mit innovativen IT-Lösungen, jedoch Währungseffekten ausgesetzt und derzeit kaum rentabel. Handicap: Eigner zurückhaltend mit Auslandinvestitionen und internationalen Allianzen. Angestrebt wird ein Umsatz von einer Milliarde.

Poststellen

Betriebsertrag: 1337 Mio. Fr.

Wegen rückläufiger Mengen bei Briefen, Paketen und Einzahlungen am Schalter Einbruch beim Ertrag. Das Betriebsergebnis ist tiefrot. Analysiert werden 420 Poststellen, allerdings wird es kaum zu grösseren Kostensenkungsmassnahmen kommen. Gewerkschaften machten mit einer Unterschriftensammlung Stimmung gegen einen möglichen Serviceabbau. Steckenpferd von Regionalpolitikern.

Werbung

Postauto

Betriebsertrag: 604 Mio. Fr.

Traditionsreiches Transportgeschäft. Angebotsausbau in den letzten Jahren, auch dank Fussball-EM erhöhte Nachfrage, profitiert vom Freizeitgeschäft. Neben der Schweiz auch in Liechtenstein und Frankreich aktiv. In Frankreich bei Ausschreibungen mehrerer Busnetze erfolgreich. Steigende Lohnkosten, dafür sind die Treibstoffkosten gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Werbung