Abo

Pikantes Detail in seinem Buch verrät: Darum verliess Anton Affentranger Implenia

Sein Abschied bei Implenia wurde nie öffentlich erklärt. Doch eine Passage im Buch des früheren Chefs lässt aufhorchen.

Dirk Ruschmann

Dirk Ruschmann

Anton Affentranger, CEO Implenia, aufgenommen am 18. Maerz 2012 auf der Baustelle Riedmuehlepark in Dietlikon. (KEYSTONE/Rene Ruis)

Zu viel verdient: Anton Affentrangers Teillohnverzicht gefiel dem Implenia-VR gar nicht.

Keystone

Werbung

Unter dem vielsagenden Titel «Baustellen» finden sich in den Buchhandlungen die «Innensichten eines Unternehmers». Der Autor ist Ex-Implenia-Chef Anton Affentranger. Er kommt darin auch auf seine Zeit als Chef des Bauunternehmens zu sprechen, das er ganz offensichtlich im Krach mit dem Verwaltungsrat unter Konzernpräsident Hans-Ulrich Meister verlassen hat.

Partner-Inhalte

Wer Affentrangers Buch genau liest, findet darin einen neuen Erklärungsansatz für den nie öffentlich erklärten Abschied des langjährigen Chefs.

Teillohnverzicht gefiel dem VR nicht

Demnach begann die Entfremdung mit der Entscheidung Affentrangers, «auf einen Teil meiner Vergütung zu verzichten», Grund sei «eine intuitive, ganz persönliche Haltung» gewesen; das Gefühl, dank steigender Aktienkurse habe sein Salär «eine gewisse Grenze überschritten». Er verzichtete also auf einen Teil, es soll sich über mehrere Jahre auf einen tiefen einstelligen Millionenbetrag summiert haben.

Werbung

Als das Ganze aber öffentlich zum Thema wurde infolge eines Zeitungsinterviews, entzündete sich ein konzerninterner Konflikt: Weil Aktionärsschützer von Ethos Affentrangers Verzicht zum Anlass nahmen, dessen Salär als «wohl offenbar zu hoch» zu bezeichnen, habe sich der Verwaltungsrat unter Druck gesetzt gefühlt und Affentranger den Verzicht verbieten wollen, sagt ein Vertrauter des Autors. Diese Auseinandersetzung sei ein «Tipping Point» gewesen, der die Trennung beschleunigt habe.

Auch interessant

Werbung