Guten Tag,
Ernüchternde Zahlen für die Migros: Der Gruppengewinn des Detailhandelsriesen ist 2011 um mehr als 22 Prozent gesunken. Auch Umsatz und Marktanteil schrumpften leicht.
Werbung
Die Migros hat 2011 beim Gewinn deutliche Einbussen hinnehmen müssen: Der Betriebsgewinn (Ebit) ging im Vergleich zum Vorjahr um 16,8 Prozent auf 979 Millionen Franken zurück, wie der Grossverteiler in Zürich bekannt gab. Der Reingewinn der Migros-Gruppe blieb mit 659 Millionen Franken rund 22,6 Prozent hinter dem Rekordergebnis des Vorjahres zurück.
Der Gruppenumsatz sank um 0,7 Prozent und lag damit bei 24,9 Milliarden Franken. Auch im Detailhandel verzeichnete der orange Riese ein Umsatzminus von 0,7 Prozent. Da allerdings vergangenes Jahr das Preisniveau gesunken ist, errechnete die Migros ein preisbereinigtes Wachstum von 2,1 Prozent.
Der Marktanteil der Migros schrumpfte leicht: Nach 20,1 Prozent im Vorjahr lag er 2011 noch bei 19,9 Prozent. Das Migros-Eigenkapital nahm derweil um 4,1 Prozent auf 14,88 Milliarden Franken zu, die Eigenkapitalquote betrug inklusive Migros Bank 27 Prozent, ohne Migros Bank 63,6 Prozent.
Migros bezeichnet das Ergebnis selbst in einem Communiqué als «solide» und verweist auf die grossen Herausforderungen im vergangenen Jahr, denen mit nachhaltigen Effizienzsteigerungen, Innovationen und Preissenkungen begegnet worden sei.
Office World und Depot legen deutlich zu
Werbung
Die zehn Genossenschaften als wichtigstes Standbein der Migros setzten 14,66 Milliarden Franken um, 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Umsatzeinbussen erlitten auch die Migros-Reisetochter Hotelplan (-6,6 Prozent), die Warenhauskette Globus (-3,7 Prozent), die Interio-Möbelhäuser und -Boutiquen (-5,4 Prozent), der Buch- und CD-Händler Ex Libris (-12 Prozent) sowie der Internetladen LeShop.ch (-1,3 Prozent).
Die Discount-Tochter Denner verzeichnete einen stagnierenden Umsatz, derweil der der Bürozubehör-Händler Office World (+20,0 Prozent), die Mineralölgesellschaft Migrol (+3,7 Prozent) und die deutsche Handelskette Depot (+21,4 Prozent) Umsatzzunahmen verzeichneten.
Konkurrent Coop, der dank der Übernahme der europaweit tätigen Transgourmet die Migros umsatzmässig überholt hat, verdiente 2011 mit 432 Mllionen Franken 8,1 Prozent weniger als das Jahr zuvor.
(tno/vst/sda)
Werbung