Abo

Kandidatur: Wendehals

Mit Bin Hammam will Südkorea Sepp Blatter erledigen.

Stefan Barmettler HZ

Werbung

­Die Ankündigung von Moha­med Bin Hammam, für den Posten von Fifa-Präsident Sepp Blatter zu kandidieren, erwischte den Visper auf dem falschen Fuss. Noch Ende ­August hatte der Präsident des Asiatischen Fussballverbands (AFC) gelobt: «Um es deutlich zu sagen: Ich werde bei den nächsten Fifa-Wahlen nicht kandidieren. Ich werde Sepp Blatter unterstützen, damit er ein weiteres Mandat erhält.»

Partner-Inhalte

Bin Hammam wird unterstützt vom früheren Fifa-Vize Chung Mong-Joon, einem langjährigen Fifa-Strippenzieher und Sohn des Hyundai-Gründers. Der Südkoreaner trug sich – bis zu seiner überraschenden Ablösung in diesem Januar durch den jordanischen Prinzen Ali – mit dem Gedanken, Blatter aus dem Amt zu drängen. Nun schickt er seinen Kompagnon Bin Hammam ins Rennen. Dieser hat den Bahrainer Scheich Salman Ibrahim al-Khalifa gegen sich, der Bin Hammam als «Diktator» abkanzelte. Ärger gab es mit den Malaysiern, weil Bin Hammam den AFC-Hauptsitz von Kuala Lumpur nach Doha verlegen wollte.

Der Katarer, ein vielsprachiges Energiebündel, ist ­Besitzer des Industriekonglo­merats Kemco Group in Doha. Kemco baut Fabriken und Elektrosysteme, handelt mit ­Immobilien und ist im Bohr­geschäft aktiv.

Über die Autoren
Stefan Barmettler HZ

Stefan Barmettler

Stefan Barmettler

Auch interessant

Werbung