Abo
Angriff

Investor Bohli sägt an den Stühlen der GAM-Chefs

Der Angriff von Investor Rudolf Bohli drängt 
die GAM-Chefs in die Defensive. Diese lenkten den Vermögensverwalter bisher bequem vom Ausland aus – oder haben sich gleich ganz aus dem Staub gemacht.

Harry BüsserErik Nolmans

Harry Büsser

& Erik Nolmans

Werbung

Ein Telefongespräch Anfang April wird die Entscheidung bringen, wie es mit dem Vermögensverwalter GAM weitergeht. Kann sich das derzeitige ­Management durchsetzen? Oder ­gewinnt der aktivistische Investor ­Rudolf Bohli, der drei Verwaltungsräte sowie CEO Alex Friedman er­setzen will?

Partner-Inhalte

Zwischen 4. und 7. April wird ein Vertreter des Stimmrechtsvertreters ISS den Hedge-Fund-­Manager anrufen und sich dessen Argumente anhören. Danach wird ISS eine Empfehlung formulieren, der rund 50 Prozent der Stimmen an der Generalversammlung am 27. April folgen werden.

Lieber in London als in Zürich

Der Angriff kommt zu einem Zeitpunkt, in dem die GAM-Führungsgilde angreifbar wirkt. Kennzeichen ist seit je die Führung an der langen Leine – am liebsten vom Ausland aus. So hat CEO Friedman zwar ein Büro am Zürcher Hauptsitz, weilt aber lieber in seinem Office in London, wo auch sein Lebensmittelpunkt ist. Laut Insidern ist er bloss alle vier bis sechs Wochen in der Schweiz. Als Vorbild mag ihm sein langjähriger Präsident Hans de Gier dienen – der liess sich nur ungern von seinem Schloss in Schottland in die Schweiz locken.

Werbung

Nicht einmal die wenigen Pflicht­sitzungen, die er als Präsident des Verwaltungsrats letztes Jahr zu leiten hatte, absolvierte er: An einer der acht Sitzungen fehlte er. Wenige Tage nachdem Bohli GAM mit seinen Vorschlägen kontaktiert hatte, trat de Gier ab. Eine zufällige Koin­zidenz, heisst es bei GAM, sei sein Abgang doch seit langem vorgespurt gewesen.

In der Tat hätte der 73-Jährige den Posten – Lohn für 2016: rund 1,3 Millionen Franken – längst räumen müssen, denn die Statuten sehen eine Altersgrenze von 70 Jahren vor. Sein Weggefährte David Solo, lange operative Drehscheibe, trat schon 2014 ab. Der Amerikaner soll seine Zelte in der Schweiz abbrechen und den Umzug in die USA planen, erzählen Vertraute.

100 Millionen Franken Spar­potenzial

Bohli hat Versäumnisse beim ehemaligen und beim derzeitigen Management aufgespürt: Er geht von rund 100 Millionen Franken Spar­potenzial aus, während das Management bis zum Jahr 2019 nur 30 Millionen Franken sparen will. Vor allem im Bereich IT will Bohli massiv sparen, aber auch bei den Mietkosten sowie bei Legal und Compliance.

Werbung

Der Lohn des CEO – 6,1 Millionen Franken – ist Bohli ebenfalls zu hoch. Er rechnet vor, dass Friedman sich über sechs Prozent des Firmengewinns als Lohn auszahlt. Das Ganze, obwohl GAM unter ihm eine mise­rable Performance hatte.

Das sind 2017 die Besten im Private-Banking:

Über die Autoren
Erik Nolmans

Erik Nolmans

Erik Nolmans

Auch interessant

Werbung